Bohrmaschine Protool vs Metabo

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Gerald G.
Beiträge: 69
Registriert: Mo 9. Feb 2015, 20:09

Re: Bohrmaschine Protool vs Metabo

Beitrag von Gerald G. »

[In Antwort auf #40057]
Hallo Jürgen,

zurück zu Deiner ursprünglichen Frage.

Protool hat auch Maschinen mit Konstantelektronik im Programm. Z. B. die PDP 24-2 EAQ mit Constant Electronik: 1100 Watt
http://www.protool.de/mediandoweb/index.cfm?ID_O_TREE_GROUP=4907&ID_O_PRODUCT=212720

Preislich liegt sie um die 200 EUR mit Systainer. Ich habe sie vor kurzem erworben und kann bisher noch nichts Negatives berichten. 35mm Löcher mit dem Forstnerbohrer sind kein Problem, allerdings habe ich es noch nicht in Ulme probiert.

Gruß Gerald



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Preise von Bohrmaschinen

Beitrag von Dietrich »


Hallo Heiko,

Hitachi dürfte in Deutschland bei den Marktanteilen keine Rolle spielen, die sind dabei hier einzusteigen, da backt man kleine Brötchen bei den Preisen. Zudem kann man die Maschinen schlecht beurteilen, es gibt praktisch keine Vergleichstests, wie sieht es mit langjähriger Ersatzteilversorgung aus, mit Reparaturservice?
Metabo rechnet bei den Preisen offenbar recht stark die Auslastung der Fertigungsanlagen ein, abhängig vom jeweiligen Maschinentyp.

Gruß Dietrich



Jürgen zur Horst

Re: Bohrmaschine Protool vs Metabo

Beitrag von Jürgen zur Horst »


Hallo Gerald,

die hatte ich nicht im Blick, weil ich ursprünglich nur Maschinen ohne Schlag einbezogen habe. Danke für den Hinweis.

Tschüß Jürgen


Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Preise von Bohrmaschinen

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Dietrich,

die Qualität, E-Teilversorgung etc. von Hitachi stand hier nicht zur Debatte. Ich glaube auch nicht, dass ein Konzern wie Hitachi kleine Brötchen backen muss. Ich glaube die sind ein bischen Größer, als Metabo :-)

Ich wollte mit diesem Beispiel nur aufzeigen, dass ein Anwenderfreundliches Preisgefüge machbar ist. Vielleicht sieht es ja bei Makita, AEG etc. ähnlich aus. Da habe ich aber gerade keine Unterlagen mit Preisen zur Hand.

Wenn Metabo so rechnet, wie du schreibst, na dann gute Nacht.

Gruß

Heiko


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Preise von Bohrmaschinen

Beitrag von Dietrich »


Hallo Heiko,

mir ist klar das Hitachi auch Digicams und Lichtmaschinen und was weiß ich noch alles produziert, es ging um das Preisgefüge von Hitachi Elektrowerkzeugen auf dem deutschen Markt, und hier backen sie eben kleine Brötchen.

Zur Fertigung gehören nun mal Rüstzeiten, Maschinenstunden, Personalkosten, Energieverbrauch....bei kleinen Stückzahlen verteuert dies das Produkt, was ist daran ungewöhnlich?

Gruß Dietrich


Jürgen zur Horst

Re: Preise von Bohrmaschinen

Beitrag von Jürgen zur Horst »

[In Antwort auf #40084]
Hallo,

so richtig schlüssig kommt kommt mir die Poltik um Bohrmaschinen mit und ohne Schlag nicht vor. Eigentlich hätte ich gerne eine Maschine ohne Schlag. Kompakt und leistungsstark. Eine Funktion wie VTC und zwei Gänge wären schön. Wie definiert Ihr eine Bankmaschine? Das wäre eigentlich der Platz, den ich der Maschine nachher zugedacht habe. Griffbereit in der Nähe der Hobelbank zum Bohren und Schrauben. Eben da stört mich ehrlich gesagt das Design der Protool. Technik hin oder her, Ich habe mir die Maschine gerade nochmal aus dem Auto geholt und ich finde das Teil affenscheußlich.

Falls mich nochmal ein mobiler Bohrständer anfliegt, soll das Ding auch da drin eine gute Figur machen. Die Maschine soll die Lücke zwischen meinen Akkuschraubern und der Standbohrmaschine schließen. Ach ja, und solange es noch sowas gibt aus heimischer Produktion stammen.

Tschüß Jürgen


Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Preise von Bohrmaschinen

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Dietrich,

lediglich die Rüstzeiten spielen hier eine Rolle. Der Rest, also Personal, Material etc. ist unabhängig von der Losgröße. In einer Modernen Produktion, mit optiimierten Prozessen spielt aber die Rüstzeit auch keine große Rolle mehr. Scheinbar kann Metabo hier noch von der japanischen Konkurrenz lernen (Makita hat ein ähnliches Preisgefüge wie Hitachi, hab grad mal nachgesehen)

In meinen Augen zieht man hier einfach den Leuten das Geld aus der Tasche, mit fadenscheinigen Argumenten.

Gruß

Heiko


t.ost
Beiträge: 482
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Preise von Bohrmaschinen

Beitrag von t.ost »


Hallo Jürgen

Um diese Lücke zu schließen sind eigentlich
zwei Maschinen notwendig,eine kleinere
Einhandbohrmaschine mit hoher Drehzahl
wie die ASye 636 oder ASkeu 636 von Fein
und so etwas wie die 1000er Metabo
für die schweren Fälle.

Gruss Thomas



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Preise von Bohrmaschinen

Beitrag von Dietrich »


Hallo Heiko,

wer wem wieviel aus der Tasche zieht kann man unter dem Link erfahren.

Wobei die Schätzung für Metabo nach unten korrigiert wurde, um 3,5%.

Man könnte also auch fragen, von was bauen da einige ihre Elektrowerkzeuge......bei 17% Gewinn:-)))

Gruß Dietrich



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Bankmaschine

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #40089]
Hallo Jürgen,

eine Bankmaschine ist eine kompakte, besonders leichte, bewusst drehmomentarme aber hochtourige Bohrmaschine zur Einhandbedienung. Interessante Maschinen gibts von Kress, Bosch blau, Fein und Metabo. Metabo teilt neuerdings wieder in Metall und Holzhandwerk bei Bankbohrmaschinen, wie früher schon mal. BE 4006 und BE 4008 heißen die neuen in Topfbauweise. Sie ersetzen den Klassiker BE 530.

Gruß Dietrich

PS: gib mal "Bankmaschine" in die Forumssuche ein:-)))


Antworten