Seite 3 von 4

Re: Die besten/schlechtesten Käufe im letzten Jahr

Verfasst: Di 8. Nov 2005, 21:08
von joh. t.
[In Antwort auf #17682]
hallo stefan was ist ein supercut? viele grüße joh.



Re: Die besten/schlechtesten Käufe im letzten Jahr

Verfasst: Di 8. Nov 2005, 21:27
von Dietrich

Hallo Stefan,

Glückwunsch zum Nachwuchs!!!

Und dem neuen Haus, da dürfte ja Werkstatt-technisch einiges zu erwarten sein:-)

Meinen Multimaster brauche ich äußerst selten, bin aber im Falle des notwendigen Einsatzes immer froh ihn zu haben.

Gruß Dietrich



Re: Die besten/schlechtesten Käufe im letzten Jahr

Verfasst: Di 8. Nov 2005, 22:49
von Reinhard Bartl
[In Antwort auf #17673]
Hallo Robert,
klingt ja ziemlich nach autsch!-Lehrgeld. Tut mir leid für Dich.
Wenn Du dann schon dabei bist, Deine Erfahrungen, wie im anderen thread angekündigt ins wiki zu schreiben, finde ich, sollte gerade diese Maschine auch dabei sein, damit andere die Chance haben, sich diese Erfahrung, wenn geht, zu sparen.
Grüße,
Reinhard




Re: Die besten/schlechtesten Käufe im letzten Jahr

Verfasst: Mi 9. Nov 2005, 07:45
von Ralf E
[In Antwort auf #17680]
Hallo Dietrich,

der Winkel habe ich vom örtlichen Händler (Super Service) Der hat ihn ohne wenn und aber Umgetauscht.

Gruß

Ralf




Re: Die besten/schlechtesten Käufe im letzten Jahr

Verfasst: Mi 9. Nov 2005, 10:46
von Robert Hickman
[In Antwort auf #17673]
Hallo Reinhard und hallo Dietrich,

ich werde meine Erfahrungen gerne ins wiki einstellen. Denn die Sägen werden immer noch verkauft. Und da kommt mir auch schon der ganze Ärger über die Produktpolitik von DeWalt wieder hoch. Im Katalog von 2003 wurde die DW719 (technisch baugleich mit der ELU, nur eben in gelb) noch als "Neuheit" für unglaubliche 1050,--EUR angeboten. Ich habe mir die Maschine dann in einem Werkzeugfachmarkt im Rahmen einer "Aktion" für 565,--EUR gekauft, weil ich damals nicht wußte, wonach ich schauen muß. Diese Erleuchtung erlangte ich erst später, größtenteils durch dieses Forum. Die ersten Arbeiten mit der Säge zeigten auch bald die Schwächen auf. Winkel waren ungenau, Schnitte nicht senkrecht. Die Maschine hat einige Möglichkeiten, Justierungen vorzunehmen, der Anschlagwinkel aber nicht. Also habe ich dann einen ganzen Samstag damit verbracht, die komplette Sägeeinheit zum Tisch hin auszurichten. Da ich mal den Beruf des Flugzeugbauers erlernte, bin ich mit der Bearbeitung von Alu einigermaßen vertraut, auch wenn es schon bald 20 Jahre her ist. Erst danach gelangen die ersten geraden Schnitte, wenngleich kaum ein Schnitt reproduzierbar war. Die Absaugung ist blanker Unfug. Die Späne liegen alle auf dem Boden, ganz gleich, was man zum Absaugen anschließt. Die Probleme mit der Säge hat offenbar auch DeWalt erkannt, und die Säge nach kaum einem Jahr klammheimlich aus dem Programm genommen. Dann hatte ich erstmals Kontakt mit einer Erika. Und da ist es dann passiert... . Glück, dass gerade jemand nach der DW719 suchte, warum auch immer.
Dennoch habe ich DeWalt Maschinen in Benutzung, nämlich einen E-Hobel DW678 und eine K.-G.-Zugsäge DW700, A-Type. Beide Maschinen sind technisch top, und ich würde sie keinesfalls hergeben. Wie es mit anderen DeWalt Maschinen ausschaut, weiß ich nicht genau. Die neueren großen K.-G.-Zugsägen mit 305er Blatt machen aber einen sehr guten Eindruck, wenngleich ich damit nie gearbeitet habe.
Tja, und resultierend daraus, als Lessons learned gewissermaßen, kaufe ich mir lieber nichts, bevor ich noch mal "ins Klo greife". Und ich bin noch billig davongekommen und mit meiner "Markenerfahrung" sicher nicht alleine. Ich las hier im Forum von gravierenden Einstellproblemen auch an Metabo-Maschinen und vieles mehr. Also immer lächeln... Es gibt ja auch sehr gute Erfahrungen mit den unterschiedlichsten, meist auch teuren Maschinen. Da macht das Arbeiten Spaß und die Ergebnisse machen einen manchmal auch ein wenig stolz. Und das ist aus meiner Sicht für einen Handwerker wichtig. Also nichts für ungut.

Grüße aus Köln

Robert Hickman




Re: Die besten/schlechtesten Käufe im letzten Jahr

Verfasst: Mi 9. Nov 2005, 14:07
von Dominic Stuermer
[In Antwort auf #17537]
Meine Top Käufe letztes Jahr:
Scheppach DMV200 Drechselbank:
Damit macht Drechseln Spaß und er eröffnet sich einem eine ganz neue Welt, wenn man bisher nur die Baumarkt Drechselmaschinchen gewöhnt war. Vielen Dank noch mal an DieterM.
Ulmia 1625 Tischkreissäge mit Rolltisch:
Ein echtes Schmuckstück für kleines Geld. Diese Säge zeigt einem wie gut und einfach man Maschinen konstruieren kann, die auch nach Jahrzehnten noch laufen wie ein Uhrwerk. Die Säge ist schließlich fünf Jahre älter als ich. Ein Meilenstein für mich was die Präzission und Möglichkeiten einer TKS anbelangt.
Japansägen vom Hausherrn:
Endlich ohne Verlaufen von Hand Sägeschnitte machen zu können hat was.

Flops:
Eigentlich nichts großes. Meistens Kleinteile, die man für wenig Geld bei 3-2-1 erstanden hat und die dann noch nicht mal die paar Euro wert waren.
An dieser Stelle noch mal einen herzlichen Dank ans Forum. Ihr habt mich zwar schon einen Haufen Geld gekostet, aber auch schon viel gespart, was ich ansonsten für unbrauchbares Werkzeug ausgegeben hätte.




Re: Die besten/schlechtesten Käufe im letzten Jahr

Verfasst: Mi 9. Nov 2005, 21:10
von Florian L.
[In Antwort auf #17537]
Hallo Detlef,

Top:

- Oberfräse Festool OF 1010 EBQ plus: handlich, vielseitig ausbaubar, oft benutzt, schnurrt wie ein Kätzchen

- Lie-Nielsen Low Angle Jack Plane und Low Angle Block Plane 60 1/2
(während Amilandurlaub bei einer sehr angenehmen woodcraft-Filiale erworben, seitdem erwäge ich die Auswanderung):
Perfekte Hobelfunktion, Handschmeichler, Ausstellungsstücke

- Neuer Veritas Mk.II Honing Guide
(Wurde nach Kauf im Laden des Hausherrn in Berlin und Transport im Handgepäck vom Flughafen-Sicherheitsdienst genauestens beäugt):
Zunächst wollte ich mich nicht als Schärfhilfen-Empfänger outen. Aber seitdem traue ich mich auch an die LN-Eisen - und es klappt!

Flop:
Sehr unzufrieden war ich mit dem Kauf der AEG-Flachdübelfräse LF 650.
Der Anschlag ist gut, aber das Gerät fräst zu breite Nuten (4,2mm).
Zwei Nachbesserungsversuche (zuerst Ausgleichscheibe getauscht, dann Ersatzgerät) brachten keinen Erfolg, die Lamellos wackeln weiterhin wie Lämmerschwänze.
Ich werde es wohl versuchen zurückzugeben, schlechte Laune, wenn ich nur den blauen Koffer sehe ...

Grüße Florian




Re: Die besten/schlechtesten Käufe im letzten Jahr

Verfasst: Mi 9. Nov 2005, 21:39
von Stefan Hintzen

Hallo Joh,

der Supercut ist die professionellere Variante des Fein Multimasters, hat 400 Watt,
ist also leistungsstaerker. Dazu kommt dann noch die sternfoermig gezackte
Werkzeugaufnahme. Dadurch wird ein ungewolltes Verdrehen der eingespannten Werkzeuge
verhindert. War fuer mich persoenlich billiger als der MM, eben gebraucht,aber nie benutzt.
Nachteilig ist nur, daß die Werkzeuge teurer sind als die fuer die Hobbyvariante.

Lieben Gruß

Steff

Steff




Re: Die besten/schlechtesten Käufe im letzten Jahr

Verfasst: Mi 9. Nov 2005, 21:45
von Reinhard Bartl
[In Antwort auf #17703]
Hallo Johannes,
der Supercut ist der große Bruder vom Multimaster. Selbes Funktionsprinzip, aber mehr als doppelt so viel Leistung (400W).
Ich hab den MM und dachte mir schon einige male, daß etwas mehr Leistung kein Fehler wäre. Stefan hat diesen Verdacht für mich bestätigt. (Trotzdem ist der MM für sein Geld voll ok. Der SC ist nämlich reichlich teuer).
@Stefan: Sind die Werkzeuganschlüsse identisch? (sprich: Deine vorhandenen Werkzeuge vom MM verwendbar?)

Gruß,
Reinhard




Re: Die besten/schlechtesten Käufe im letzten Jahr

Verfasst: Mi 9. Nov 2005, 21:47
von Reinhard Bartl

Hallo Stefan,
tja, da heben wir wohl gleichzeitig getippt und Du hast meine Fragen vorweg beantwortet. Hat sich somit erübrigt....
Gruß,
Reinhard