Seite 3 von 3

Re: Wölbungs-Schrupphobel?

Verfasst: Mo 21. Aug 2017, 15:30
von Amadeus

Moin!

Ja, vielen Dank für die Ergänzung! Wenn das so ist, kann man sich sicherlich einiges an Geld sparen. Da müsste man mal von beiden Seiten einen Vergleich machen und schauen in wie fern sich die unterscheiden. Gibt ja viele Momente, in denen die Ware aus der gleichen Fabrik stammt und sich nur darin unterscheidet, wer das Finish gemacht hat.

Ich bin gespannt! Dann sollte also nichts mehr im Wege der Hobelei stehen. Mal sehen, ob ich das dann auch für mich auch so mache.

Schicken Gruß,
Amadeus


Re: Wölbungs-Schrupphobel?

Verfasst: Mo 21. Aug 2017, 16:04
von beate_r

Noch eine kleine Ergänzung: das Thema dieses Fadens ist damit noch nicht vom Tisch.


Re: Wölbungs-Schrupphobel?

Verfasst: Mo 27. Nov 2017, 16:59
von beate_r
[In Antwort auf #147983]
Hallo,

lasst mich hier einfach mal weitermachen. In der letzten Zeit ging fast nichts voran. Schon gar nicht in Sachen Werkzeugbau Aber glücklicherweise ist der große Geigenbauhobel sein Geld mehr als wert.








Re: Wölbungs-Schrupphobel?

Verfasst: Do 30. Nov 2017, 22:07
von Amadeus

Moin!

Na das sieht doch sehr gut aus! Danke für das Feedback und mit gezeigtem Ergebnis!

Da werde ich aber neugierig. Was für Hardware ist zu dieser Decke geplant?

Schicken Gruß,
Amadeus


Re: Wölbungs-Schrupphobel?

Verfasst: So 14. Jan 2018, 23:05
von beate_r

Zwei Minihumbucker, golden. Dazu Einzelstege - das Instrument bekommt ja fanned frets. Im detail kommen da noch etliche Herausforderungen auf mich zu.

In der wenigen Zeit, die ich dem Projekt gerade widmen kann, ist die Außenwölbung des Bodens zu 80% grob geschnitzt. Erle. Neigt zwar ein bisserl zum Ausreißen, schneidet sich aber im Verglich zur Maserbirne wie Butter. Hoffentlich komme ich diese Woche dazu, das fertig zu machen und auch schon mal mit dem Glätten zu beginnen.


Re: Wölbungs-Schrupphobel?

Verfasst: Do 18. Jan 2018, 00:52
von beate_r

Heute war die Außenkontur des Bodens dran. Zuerst grob - ok, war schon zu 3/4 fertig, dann mit Ziehklingen und den kleinen Hobeln fein.





Auch wenn man es nicht sieht - im Detail ist hier noch einiges zu tun. Aber die eine der beiden benutzten Ziehklinge - die gerade - habe ich nur ungefähr scharf bekommen. Ok, sie hat Späne gezogen, aber die Standfestigkeit war unzureichend.

Und jetzt tun mir Arme und Schultern weh...