Seite 3 von 11

Re: Falsche Seite?

Verfasst: Mi 17. Sep 2014, 20:04
von Ulrich Leimer

Hallo Walter,

hast ja Recht. Es gibt eine Ausgleichsfeuchte. Also läßt man das krumme Holz einfach wieder trocknen, und es zieht sich wieder gerade auf Null( immer vorausgesetzt, es war mal gerade). Idealer Weise. Und wenn nicht? Wegschmeißen? Zwischen zwei starke Teile spannen?
Nur will man das ja irgendwann mal verarbeiten. Daher die mal gehörte Weisheit (bei mir hat das mal funktioniert, auch wenn das jeder für sich anders bewerten mag...) solange die Ausgleichsfeuchte noch nicht erreicht ist, kann man damit das Holz überreden,
doch noch etwas von seiner letzten Feuchte herzugeben, um dann evtl. noch etwas gerader zu sein. Natürlich geht das nicht immer, und nicht bei jedem Holz, auch klar. Aber eh ich das verheize?

(Übrigens steht der Herrmann auch in meinem Bücherschrank, aber diesen schönen Satz hab ich in der 7. Ausgabe nicht gefunden....)
Gruß Uli


Re: Holz arbeitet

Verfasst: Mo 22. Sep 2014, 17:09
von MarkusB
[In Antwort auf #138957]
Hallo zusammen,

vielen Dank für die zahlreichen Tipps und Anregungen.

Die Bretter haben sich nun bei korrekter Lagerung in der Wohnung weitestgehend wieder gerade gezogen.
Zur weiteren Verarbeitung habe ich sie dann immer geholt und wenn ich fertig war wieder in die Wohnung getragen.
Zwar sind die Bretter nicht mehr genau so breit wie geplant, was aber nicht schlimm ist.

Was mich aber beunruhigt ist folgendes:

Könnte es passieren, dass meine Konstruktion durch Quellen oder Schwinden auseinander bricht?

Der Schreibtisch besteht u.a. aus einem Regal, dessen Rückwand komplett innerhalb des Korpus liegt.
Alle vier Seiten wollte ich mit Lamellos verbinden.
Ein Kollege (gelernter Tischler) meinte, ich darf nur eine Längsseite mit Lamellos fest verleimen, die Stirnseiten ohne Leim aber mit Lamellos (also beweglich) und die zweite Längsseite mit einem Luftspalt garnicht verbinden.
So kann die Rückwand arbeiten, schön, sieht aber Sch... aus, da ich dann ja zumindestens an der Rückseite des Regal den Spalt sehe.
Der Schreibtisch hat rechts das Regal und links einen Container, der eine ähnlich Konstruktion hat.

Das Regal wird geölt. Hat das Holz dann überhaupt noch die Möglichkeit groß Wasser auf- oder abzugeben?

Bei dem Holz handelt es sich industriell hergestellte 18 mm starke Buchenplatten.
Größte Breite 600 mm
Das Holz lagert z.Z. im Wohnzimmer, der Schreibtisch kommt ins Kinderzimmer, wo natürlich auch geschlafen wird.
Besteht da bzgl. der Luftfeucht ein relevanter Unterschied?

Viele Grüße

Markus




Re: Holz arbeitet

Verfasst: Mo 22. Sep 2014, 18:02
von Johannes M

Hallo Markus,

wenn ich Dich richtig verstanden habe, willst Du in ein Regal (also 4 Bretter zu einem Quader verleimt), eine Rückwand aus Buche Leimholz einbauen. Wenn diese Rückwand 60cm breit ist (also quer zur Maserung), mußt Du damit rechnen, daß diese Rückwand, im Wechsel der Jahreszeiten, ca. 3-4mm schrumpft und quillt. Dabei ist es egal wie und von wem die Platte hergestellt wurde. Deshalb wird eine Massivholzrückwand klassischerweise eingenutet oder überfälzt.
Für genaue Hinweise wäre es gut, wenn Du eine Skizze einstellen würdest.

Es grüßt Johannes


Re: Holz arbeitet *MIT BILD*

Verfasst: Mo 22. Sep 2014, 20:52
von MarkusB

Hallo Johannes,

anbei 2 Screenshots aus Sketchup.vom Regal
Die schwarzen Striche sind die Faserrichtung.
BxHxT sind 600x736x320




Bei 3-4 mm Bewegung wären über 5%.
Bis du dir da sicher?
Das Holz wird ja noch geölt!

Angenommen, ich muss diese Arbeiten des Holzes jetzt auffangen.
Wie mache ich das am elegantesten?
Holz ist geschnitten, es muss also eine Lösung geben :-)

Der Container hat das gleiche Problem, nur das da die offene Seite die schmale ist (Maße fast identisch)

Eine Lösung fällt mir gerade ein.
Ich könnte bei Deckel und Fußplatte die Faserrichtung ändern.
Regal und Container könnten dann in Schreibtischtiefe arbeiten wie sie wollen.
Da die darauf liegende Platte die gleiche Faserrichtung hat, würde ich auch keine Probleme mit der Verschraubung (Rampamuffen in Platte).
Der Schaden wäre akzeptabel, wenn ich denn dann auch das Problem los wäre.

Hier noch ein Screenshot von der gesamten Konstruktion.
Die schwarzen Striche sind wieder die Faserrichtung


Andere Lösungvorschläge werden gerne entgegen genommen.
Danke schon mal

Viele Grüße

Markus



Re: Holz arbeitet

Verfasst: Mo 29. Sep 2014, 20:46
von Jens Peter Pauly

Hallo Markus!
Buche ist ein schönes Hartholz. Leider hat es die dumme Eigenschaft sich dauernd zu verziehen. Für mich kommt Buche nur noch als Furnier und für rustikalere Möbel infrage. Meine Profilhobel baue ich aus Ahorn, Ist geringfügig teurer aber besser zu beherrschen.



Holz kann jetzt arbeiten *MIT BILD*

Verfasst: Sa 18. Okt 2014, 19:05
von MarkusB
[In Antwort auf #138957]
Hallo zusammen,

ich habe mich doch zu einer Rahmenkonstruktion mit Füllung durch gerungen.
Hier das Resultat nach dem Ölen:

von vorne


von hinten


und mal näher ran


Die Füllung ist die ursprüngliche Platte.
Rundum habe ich eine beidseitige Falz (?) von 8 cm Breite mit der OF gefräst.
Ich hatte es mit Doppelhobel und Rauhbank erst versucht, aber dann hätte mein Sohn erst zu seinem Abi den Schreibtisch bekommen.
Die Feinarbeit (2-3 1/10 mm) habe ich dann aber doch mit Handhobel gemacht.
Ich habe es leider nicht geschafft, die Falz mit einem Falzhobel sauber nachzubarbeiten. Ich musste überall noch mit dem Stechbeitel ran.
Den ersten Schnitt hatte ich mit der Kreissäge ca. 2 mm kürzer als Falztiefe gemacht

Die Füllung ist ohne Leim oder sonstiges einfach reingeschoben.
Hier zeigt sich der Vorteil von Handhobeln: Was nicht passt, kann punktuell passend gemacht werden.
Die Nuten für den Rahmen habe ich auf der Kreissäge gemacht und habe die Ecken mit Holzstücken verbunden. Ich glaube, man nennt sowas falsche Feder.
Den Korpus habe ich mit Lamellos zusammen gebaut.

Insgesamt viel Arbeit trotz häufigen Einsatzes von elektrischen Geräten.
Ich muss sagen, dass ich mich vor Leuten wie Uwe Salzmann verneige, die ganz auf elektrisches Gerät verzichten und so tolle Sachen wie sein Couchtisch herstellen.

Viele Grüße

Markus


Re: Holz kann jetzt arbeiten

Verfasst: Sa 18. Okt 2014, 20:47
von Konrad Holzkopp

Guude,

Ein im Prinzip sehr schönes Stück, recht sauber gearbeitet.
Was ich sonst noch zu schreiben hätte ist vermutlich bekannt.

Gut Holz! J.


Re: Holz kann jetzt arbeiten

Verfasst: Sa 18. Okt 2014, 22:43
von MarkusB

Hallo Justus,


Ein im Prinzip sehr schönes Stück, recht sauber gearbeitet.

Danke, bei mir ist eigentlich jedes Projekt Neuland, Mängel sind sind daher zahlreich zu finden.
Wenn ein Tischlermeister solche Worte wählt, bin ich zufrieden.


Was ich sonst noch zu schreiben hätte ist vermutlich bekannt.

Ich befürchte es :-)

Viele Grüße

Markus



Schreibtisch ist nun fertig *MIT BILD*

Verfasst: So 9. Nov 2014, 21:21
von MarkusB
[In Antwort auf #138957]
Hallo zusammen,

der Schreibtisch ist nun fertig und steht im Kinderzimmer.
Die Seitenteile des Containers habe ich auch als Füllungsrahmen hergestellt.
Ob das nun sinnvoll war bin ich mir nicht mehr so sicher.
Als ich die Rollenführungen für die Schubladen einbaute, fiel mir auf, dass diese ja das Arbeiten der Füllung verhindern.
Tja, dann wollen mal sehen, was so passiert im Laufe der Zeit.

Hier ein paar Bilder:




Viele Grüße

Markus


Re: Schreibtisch ist nun fertig

Verfasst: So 9. Nov 2014, 22:02
von Konrad Holzkopp

Guude,

Die Materialauswahl steht in keinem Verhältnis zu der vielen und eifrigen Arbeit,
von den unterschiedlich einziehenden.Schubkästen abgesehen.

Gut Holz! J.