Friedrich Kollenrott: Stecheisen, Hobeleisen ... *LINK*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Anmerkungen zu Ziehklingen

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


Hallo Franz,

Du hast das im meiner Anleitung missverstanden, lies es bitte noch mal nach.

Beim Schärfen einer Ziehklinge schleife auch ich den alten, stumpf gewordenen Grat vollständig weg. Um an der geschliffenen Seitenfläche eine ganz schmale polierte Kante zu erhalten, ziehe ich einen Grat an und drücke ihn gleich wieder flach. Dann anschließend wird der endgültige Grat angezogen. Dessen gekrümmste Spanfläche wird von der im ersten Schritt hergestellten polierten Kante gebildet. Das funktioniert wirklich sehr gut. Das Material wird dabei dreimal umgeformt (statt einmal), und beim nächsten Schärfen durch Schleifen entfernt.

Ich nehme an, dass diese Umformung zu einer gewissen Kaltverfestigung des Stahles führt, so wie sie beim Kaltwalzen und ähnlichen Vorgängen auch eintritt. Beweisen durch Härtemessung kann ich es nicht. Die so geschärften Ziehklingen verhalten sich aber so dass es zutreffen könnte, sie bleiben lange scharf. Geschädigt sind sie ganz sicher nicht.

Das von Dir beschriebene Festwalzen bruchgefährdeter Werkstücke erzeugt eine glatte Oberfläche und hinterlässt eine Druckeigenspannung, beides unterdrückt eine Rissblldung. Der Effekt wird auch durch Kugelstrahlen erzielt.

Grüße

Friedrich

Pedder
Beiträge: 5807
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Sehgewohnheiten, alte Säcke, PDF

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #136852]
Hallo Friedrich,

für meine Lesegewohnheiten ist die alte Anleitung wesentlich besser. In der aktuellen Version sind mir

- zuviele Listen

zuviele Überschriften und Gliederungsebenen und

zuviele Verweisungen.

Bestimmt gibt es Menschen, die das so besser verstehen. Aber lasst bitte die alte Anleitung auch online.

Liebe Grüße
Pedder

Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Sehgewohnheiten, alte Säcke, PDF

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


Hallo Pedder,

Die neue ist besser, da bin ich sicher. Schau sie Dir mal in der pdf- Version an. Ich schiche Dir die alte Anleitung per email (in pdf), dann kannst Du sie weiter benutzen. Beide im Netz stehen zu lassen ist Unfug.

Grüße

Friedrich

Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Anmerkungen zu Ziehklingen

Beitrag von Franz Kessler »

[In Antwort auf #136877]
Hallo Friedrich

Ich hab mir Deine Anleitung noch mal durch gelesen, ja ich hab da wohl etwas falsch interpretiert, in dem ich annahm, das Teile des alten Grates wieder verwendet werden.

Ich wünsche Dir schöne Weihnachten.

Gruß Franz

Bernd Zimmermann
Beiträge: 246
Registriert: Mi 15. Apr 2015, 20:15

Re: Friedrich Kollenrott: Stecheisen, Hobeleisen .

Beitrag von Bernd Zimmermann »

[In Antwort auf #136840]
Hallo Zusammen,

auch von meiner Seite einen herzlichen Dank an Dich Friedrich für die überarbeitete Schärfanleitung, sowie an Dich Mario für die EDV-technische Umsetzung.
Die erste Schärfanleitung von Friedrich hat mich vor einigen Jahren überhaupt erst in die Lage versetzt, meine Holzwerkzeuge (mehr oder weniger) scharf zu bekommen. Zwischenzeitlich habe ich meine Schleiftechnik immer weiter verbessert (üben, üben, ... und aus Fehlern lernen) und werde mir nach Weihnachten die neue Schärfanleitung (die ich bis jetzt nur grob überflogen habe) in Ruhe zu Gemüte führen.

Viele Grüße und schöne Feiertage

Bernd

Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1317
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Vielen Dank!

Beitrag von Uwe.Adler »

[In Antwort auf #136840]
Hallo Friedrich,

ein ganz großes Lob zu dieser Anleitung! Vielen Dank, daß Du Dir wieder die Arbeit gemacht hast, um uns diese Anleitung zur Verfügung zu stellen.

Ich habe sie komplett gelesen und bin von der Art und Form sehr angetan. Sie liest sich viel einfacher als die Ausgabe von 2008, die ich in manchen Punkten zeitgleich vergleichend mit gegengelesen habe. Vielleicht liegt es auch daran, daß ich mittlerweile die Handhabungen viele Male selber durchgeführt habe und daher die Handgriffe sitzen, und die Beschreibungen und die Handhabung sofort klar war.

Aber gerade deswegen finde ich die Anleitung sehr gut. Sie wird, wenn man sie als Neuling anwendet, zu einem guten Ergebnis führen. Die Beschreibung muss verstanden werden, aber das ist bei jedem neuen Stoff so. Er ist verständlich beschrieben und um neue Techniken gut und schnell zu erlernen, bedarf es guter Lernmittel. Dies ist für mich ein sehr gelungenes Beispiel!

Ich freue mich auf nachfolgende Werke zu den Themen > Sägen....., > Stähle...... . ;-)

Herzliche Grüße und gesegnete Weihnachten

Uwe


Thomas Jebautzke
Beiträge: 16
Registriert: Di 26. Nov 2013, 19:17

Vielen Dank!

Beitrag von Thomas Jebautzke »

[In Antwort auf #136840]
Hallo Friedrich,
hallo Mario,

vielen Dank für die viele Arbeit die in dieser tollen Anleitung steckt.
Mir als Anfänger hat schon die alte Anleitung sehr bei meinem ersten Schritt geholfen - weitere werden folgen.

Liebe Grüsse und schöne Feiertage wünscht
Thomas

Kai R.
Beiträge: 131
Registriert: Sa 3. Mär 2018, 22:09

Re: Friedrich Kollenrott: Stecheisen, Hobeleisen .

Beitrag von Kai R. »

[In Antwort auf #136840]
Hallo Friedrich, Hallo Mario,

einen ganz herzlichen Dank für die Schärfanleitung.

Kanalklinker sind bereits vorhanden, das Kunststoffdreieck 25°/30° auch :-).

Ich würde mich auch sehr über einen Abschnitt zum Messerschärfen freuen ;-)

Frohe Weihnachten an alle und viele Grüße
Kai

Benutzeravatar
Thomas Kaes
Beiträge: 725
Registriert: So 4. Apr 2021, 14:10

Re: Friedrich Kollenrott: Danke und Frage

Beitrag von Thomas Kaes »

[In Antwort auf #136840]
Erstmal grosses Danke an alle Beteiligten für die gute Anleitung und schöne Weihnachten!

Frage: wie und womit schärft man am besten Profilhobelmesser?
Da ich in den nächsten Tagen einen Karton mit verschiedenen Profilmessern
eines Stanley No. 50 bekomme, nur Spiegelseite bearbeiten?

Gruss
Thomas



Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Friedrich Kollenrott: Stecheisen, Hobeleisen .

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


Hallo Kai,

schön, dass es Dir gefällt. Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Schärfen. Nimm meine Ausführungen als Vorschlag, wie man es machen kann, letztlich muss jeder seine Methode selbst finden.

Zum Messerschärfen gibt es etwas in Arbeit bei mir, wird aber noch dauern.

Mit allen guten Wünschen für das neue Jahr

Friedrich

Antworten