Friedrich Kollenrott: Stecheisen, Hobeleisen ... *LINK*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Dieter Schmid
Beiträge: 668
Registriert: Di 25. Sep 2018, 21:10
Kontaktdaten:

Friedrich Kollenrott: Stecheisen, Hobeleisen ... *LINK*

Beitrag von Dieter Schmid »


und Ziehklingen schärfen — von Hand

Die neue revidierte Fassung ist online!

Kürzer und neu strukturiert und die Ziehklingen sind auch mit dabei.

Vielen Dank Friedrich, mir gefällt es sehr gut!

Auch herzlichen Dank an Mario Zimmermann, der sich die Mühe machte, die Anleitung in HTML umzusetzen.

Viel Spaß bei der Lektüre!

Gruß
Dieter

Johannes M
Beiträge: 1591
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Friedrich Kollenrott: Stecheisen, Hobeleisen .

Beitrag von Johannes M »


Hallo zusammen,

sehr schön, gibt es das auch als PDF zu ausdrucken? Gibt es eine Möglichkeit an meinem Rechner etwas einzustellen damit ich die Sonderzeichen sehen kann und nicht so viele â�� im Text sind? Ich habe Windows7 mit Firefox 23 in Benutzung.

Es grüßt Johannes

Benutzeravatar
Mario Zimmermann
Beiträge: 312
Registriert: Mo 1. Feb 2016, 12:17
Kontaktdaten:

Re: Friedrich Kollenrott: Stecheisen, Hobeleisen .

Beitrag von Mario Zimmermann »


Die komischen Sonderzeichen sind durch einen Übertragungsfehler entstanden, ich korrigiere das gerade.

Gruß,
Mario

Pedder
Beiträge: 5690
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Friedrich Kollenrott: Stecheisen, Hobeleisen .

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #136840]
Hallo Zusammen,

velen Dank für das Einstellen des Aertikels! Ich finde die Formatierung
der alten Anleitung viel besser, mit wenigen Schriften und vor allme
nicht über die ganze Bildschirmbreite.

Liebe Grüße
Pedder

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Friedrich Kollenrott: Stecheisen, Hobeleisen .

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #136840]
Vielen Dank für den Artikel - Lesestoff für die Feiertage!

Leider hat Pedder recht, die Formatierung ist nicht sehr praxisgerecht. Wer einen richtig breiten Bildschirm nutzt hat so seine Probleme damit. Ausserdem ist der Text grundsätzlich falsch formatiert, Sonderzeichen in Massen und die stehen auch schon im HTML-Quelltext. Also kein Fehler vom Browser. Grund: Als Characterset ist utf-8 angegeben aber z.B. in Codezeile 77 stehen Zeichen, die es in diesem Zeichensatz nicht gibt: â��

Kommt wahrscheinlich daher, dass der Originaltext mit einer Textveraberitung erstellt und dann in den HTML-Quelltext importiert wurde.

Gruss

Rolf

Benutzeravatar
Mario Zimmermann
Beiträge: 312
Registriert: Mo 1. Feb 2016, 12:17
Kontaktdaten:

Re: Friedrich Kollenrott: Stecheisen, Hobeleisen .

Beitrag von Mario Zimmermann »


Zu den Sonderzeichen hatte ich oben bereits etwas geschrieben, eine korrigierte Version hat Dieter bereits erhalten.

Zur Bildschirmbreite: Das angewandte Verfahren nennt sich "Responsive Webdesign".
Im Zeitalter von Tablets, Smartphones und vielen weiteren mobilen Geräten muss man auf die verschiedenen Bildschirmauflösungen reagieren. Im responsive Webdesign geschieht dies automatisch, ihr könnt das Dokument daher mit einem Desktop-Rechner, mit einem Tablet Computer oder sogar mit dem Handy betrachten, die Darstellung ist immer an das jeweilige Endgerät angepasst. Das führt dazu, dass sich z.B. Bilder automatisch auf die verfügbare Bildschirmgröße verbreitern, oder dass Textblöcke automatisch untereinander platziert werden, wenn der verfügbare Platz nicht ausreicht.

Das kann man testen, indem man das Browserfenster mal verkleinert, an bestimmten Grenzen werden die Darstellungen automatisch verändert.

Ich muss mich in meinem Berufsleben ständig an solche modernen Anforderungen anpassen. Man geht schon längst nicht mehr nur von Desktop-Rechnern aus, mittlerweile gewinnen mobile Geräte die Oberhand: "Mobile first".

Gruß,
Mario


Tom B.
Beiträge: 413
Registriert: Mi 20. Mär 2019, 14:18

Re: Friedrich Kollenrott: Stecheisen, Hobeleisen .

Beitrag von Tom B. »

[In Antwort auf #136840]
Schönen guten Abend zusammen,

Dir Friedrich vielen herzlichen Dank für das "Kompendium" in Sachen Schärfen.

Wenn ich ein paar Jahre zurück denke, war Deine Anleitung mit das Erste, was ich damals im Zusammenhang mit dem Schärfen gelesen habe. Ich muß allerdings gestehen, dass ich im ersten Moment von der Fülle der Informationen erschlagen war - und wahrscheinlich auch nur die Hälfte richtig verstanden habe. Das lag wohl vorallem daran, dass mir als Neuling auf diesem Gebiet die Praxis fehlte und so einiges "in der Luft" hing. Heute sehe ich das mit ganz anderen Augen und bin froh, etwas in der Hand zu haben, in dem man auch mal nachschlagen kann.

Es ist mir durchaus bewusst, wie viel Arbeit in so einem Werk steckt. Von daher bitte ich die "große Runde", das Gesamtwerk nicht dadurch zu schmälern, dass wir uns jetzt lang und breit darüber auslassen, wie gut oder schlecht eine Formatierung (!) ist oder wie unangenehm eine Darstellungsweise am jeweiligen Bildschirm ist. Das ist "Technik", die will Anfangs erst noch getestet werden. Ich bin überzeugt, dass auch diese kleinen Startschwierigkeiten noch behoben werden können. Dir Mario auch herzlichen Dank für die tatkräftige Unterstützung!

Euch noch ein geruhsames 3. Advents Wochenende.

Herzliche Grüße

Tom

Wolfgang Jordan
Beiträge: 1348
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: Friedrich Kollenrott: Stecheisen, Hobeleisen .

Beitrag von Wolfgang Jordan »


Hallo,

da habt ihr euch ja eine Menge Mühe gemacht. Friedrich sowieso mit der Überarbeitung einer schon bisher sehr guten Anleitung, und du, Mario, mit der Formatierung. Ich muss mir das mal auf dem Smartphone anschauen. Auf jeden Fall ist es richtig, mit Responsive Design zu arbeiten. Man könnte die Anzeigebreite bei sehr breiten Bildschirmen vielleicht begrenzen, wenn das sinnvoll ist. Vielleicht passt es bei der Vielzahl der Ausgabegeräte noch nicht in allen Fällen. Man kann aber auf die PDF-Version zurückgreifen, da hat man immer das bekannte DIN-A4-Format.

Gruß, Wolfgang

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Friedrich Kollenrott: Stecheisen, Hobeleisen .

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #136845]
Naja, Mario

da kann man trefflich streiten. (Ganz unbewandert bin ich auf dem Gebiet auch nicht. Und "Responsive Design" ist nichts wirklich Neues.)

Responsive Design braucht auch Grenzen nach oben. Einen Text der sich auf 1140 Pixel ausdehnt ist einfach nur noch schwer zu lesen wenn das Auge von einem Zeilenende zum nächsten Zeilenanfang springen muss. Da kommt man leicht in eine falsche Zeile. Deswegen sollten Texte eine Obergrenze in der Breite haben. Wie die Erfahrung zeigt, sind 900 Pixel schon mehr als genug.

Das nächste Problem kommt bei den Abbildungen. Bild 22 ist beispielsweise derart "aus den Fugen" geraten, dass ich es noch nicht mal auf meinem 1920 x 1200er Schirm in voller Grösse sehen kann (es wird auf 1210 px Höhe skaliert und da sind ja noch Window-Header und Commandleiste etc.). Was macht einer mit einem 16:9-Schirm?

Ich denke, man sollt da nachbessern, damits der Qualität des Inhalts gerecht wird.

Gruss

Rolf

Nikolaus
Beiträge: 174
Registriert: Mo 20. Jan 2014, 18:22

Re: Friedrich Kollenrott: Stecheisen, Hobeleisen .

Beitrag von Nikolaus »

[In Antwort auf #136840]
Vielen Dank Friedrich,,

ich habe auch mit Hilfe Deiner Schärfanleitung die ersten wirklich scharfen Stemm- und Hobeleisen erzielt. Inzwischen hat sich mein Stil etwas gewandelt, aber ich bin Dir sehr dankbar für Deine Arbeit!
Und natürlich Dank an Dieter, das Du dieses Forum zur Verfügung stellst!
Und an Mario, auf dem Mac macht das Format keine Probleme!

Allem einen schönen 4. Advent und ein gesegnetes Weihnachtsfest!
Nikolaus

Antworten