Profilschabhobel oder auch Kratzstock *LINK* *MIT BILD*
Re: LN #66 mit Foto
Hallo Pedder,
kein Problem, wenn LV nicht paßt gibt es bei "Dünn" den kompletten Eisensatz. Leider nur komplett oder als Rohling.
Mir scheint, dass hier mehr Varianten vorhanden sind als bei LV.
Viel Erfolg
Bernhard
Käferbilder - RAAAINERRRRR ;o)
[In Antwort auf #133432]
Hallo jetzt sieht man statt der ersten drei ursprünglich von Daniel geplanten Bilder welche aus Bernhards Beitrag weiter unten...
Liebe Grüße
Pedder
Hallo jetzt sieht man statt der ersten drei ursprünglich von Daniel geplanten Bilder welche aus Bernhards Beitrag weiter unten...
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 66
- Registriert: Mo 27. Aug 2012, 14:50
Re: Profilschaber *MIT BILD*
[In Antwort auf #133451]
Hallo Pedder
Ich besitze auch den LN-Profilschaber. Ich finde dass er sich gut führen lässt. Im Lieferumfang sind auch profillose Eisen dabei, sodaß man sich eigene Profilmotive mit Feilen herstellen kann.
Zuhause haben wir einen alten Schrank mit einem Karniesprofil. Das gleiche Profilmotiv wollte ich für ein Türprojekt übernehmen. Leider waren die Eisen vom LN um 3 mm zu schmal. Ich habe ein Profil in ein Stück Federstahl eingefeilt und einen Halter dafür gebaut. Hatt super funktioniert.
Liebe Grüsse
Roger

Geschabtes Profil mit LN an einem Möbelbein

Alter Schrank mit Karniesprofil

Das gleiche Profil an der neuen Tür

Gesamtansicht Tür

Profilschaber Eigenbau

Profilschaber Eigenbau
Hallo Pedder
Ich besitze auch den LN-Profilschaber. Ich finde dass er sich gut führen lässt. Im Lieferumfang sind auch profillose Eisen dabei, sodaß man sich eigene Profilmotive mit Feilen herstellen kann.
Zuhause haben wir einen alten Schrank mit einem Karniesprofil. Das gleiche Profilmotiv wollte ich für ein Türprojekt übernehmen. Leider waren die Eisen vom LN um 3 mm zu schmal. Ich habe ein Profil in ein Stück Federstahl eingefeilt und einen Halter dafür gebaut. Hatt super funktioniert.
Liebe Grüsse
Roger

Geschabtes Profil mit LN an einem Möbelbein

Alter Schrank mit Karniesprofil

Das gleiche Profil an der neuen Tür

Gesamtansicht Tür

Profilschaber Eigenbau

Profilschaber Eigenbau
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 05:50
Re: Profilschaber
Hallo Roger,
eine schöne Tür! Welche Holzart hast du dafür verwendet?
Danke, Pierre
-
- Beiträge: 66
- Registriert: Mo 27. Aug 2012, 14:50
Re: Profilschaber
Hallo Pierre
Das ist Buchenholz - erst geölt und dann mit Wachs-Ölgemisch behandelt.
Grüsse
Roger
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 05:50
Re: Profilschaber
Vielen Dank, Roger! Wie ist denn das Schwundverhalten im Winter? Wir die Tür dann undicht?
Pierre
-
- Beiträge: 66
- Registriert: Mo 27. Aug 2012, 14:50
Re: Profilschaber
Guten Abend Pierre
bis jetzt habe ich noch kein Schwund festgestellt obschon relativ grosse Temperatureschwankungen in den letzten Wochen waren.
Ich gehe normalerweise so vor: wenn ich ein Möbelstück plane, dann schneide ich das Holz zu, welches in der Werkstatt eingelagert ist, bringe es dann ins Haus und bewahre es dort mehrere Monate in einem Raum der im Raumklima ähnlich ist wie der Raum wo das fertige Möbelstück nachher zu stehen kommt. Das bedingt aber auch, dass der Möbelbau immer schon lange vorgeplant werden muss damit abgelagertes Holz zu Verfügung steht.
Wenn ich dann mit dem Bau beginne nehme ich immer nur das Holz mit in die Werkstatt das für einen bestimmten Teil benötigt wird, zB. nehme ich nur die Kanteln mit für die Tischbeine, das Rahmenholz wird danach bearbeitet, das Holz für die Anfertigung der Tischplatte später usw. Jedesmal wenn ein Teil fertig ist kommt er wieder ins Haus, also Tischbeine kommen ins Haus wenn der Rahmen angefertigt werden, dieses Holz dann ins Haus wenn die Tischplatte gefertigt wird.
Für den Zusammenbau bringe ich danach alles miteinander in die Werksatt. In dem Moment reguliere ich dort die Wärme sodass das Raumklima in der Werkstatt dem bisherigen Aufenthaltsort ähnlich ist. Die Momente sind immer spannend, denn da muss alles ziemlich fix gehen, letzte Hobelarbeiten mit dem Putzhobel , leimen notfalls schleifen usw. Der fertige Möbel kommt anschliessend ins Haus und erst nach einigen Tagen kommt der erste Ölauftrag.
Damit habe ich bis jetzt gute Erfahrungen gemacht.
Nette Grüsse
Roger