Seite 3 von 4

Re: Meine neue Feinsäge

Verfasst: Mi 5. Okt 2011, 14:16
von Gerhard

OT: Hallo Bernt,

bitte leg Dir einen forumskonformen Namen zu. Deiner paßt fast, aber nur fast.

Viele Grüße,
Gerhard



Re: Meine neue Feinsäge *MIT BILD*

Verfasst: Mi 5. Okt 2011, 15:10
von Pedder

Hallo Bernt,

vielen Dank für Deine Mühe und Dein Lob.

Klaus und ich haben für uns eine Lösung gefunden, eine Beschriftung, die wir zunächst als Ätzung und jetzt mittels Laser aufbringen lassen, siehe unten im Bild. Nur ist das ein recht teurer Spaß, das kann ma nicht am Anfang jeden Projektes gleich als Erstes machen. Und die Feinsägen zusammen mit Alex betrachten wir schon als was eigenes.

Liebe Grüße
Pedder




dünnes Blatt

Verfasst: Mi 5. Okt 2011, 22:08
von Friedrich Kollenrott
[In Antwort auf #129975]
Hallo Pedder,

das ist ein interessanter Aspekt. Ganz sicher ist ja ein dünnes Blatt schneller. Nur- gerade wegen ihrer dünnen Blätter bin ich mit den japanischen Sägen nicht zurechtgekommen, ich kann mit den relativ dicken Blättern üblicher westlicher Feinsägen (0,5 mm) einfach viel genauer sägen.

Ich habe am 1. Dezemberwochenende Familientreffen in Melsdorf, vielleicht kann ich mich da mal kurz ausklinken...

Grüße

Friedrich



Re: dünnes Blatt

Verfasst: Mi 5. Okt 2011, 23:10
von Pedder

Hallo Friedrich,

steuern kann man mit so dünnen Blättern kaum, aber schon genau sägen.

Muss halt stimmen.

Komm vorbei, wann immer Du willst!

Liebe Grüße
Pedder



Re: Meine neue Feinsäge

Verfasst: Do 6. Okt 2011, 08:24
von Gerd Fritsche
[In Antwort auf #129959]
Hallo Pedder,
wie immer eine Augenweide.
Gruss Gerd.



Griffform - Danke für den Input FOTOS

Verfasst: Do 6. Okt 2011, 17:39
von Axel S
[In Antwort auf #129970]
Lieber Pedder!

Vielen Dank -

für deinen Input bezüglich
Grifform.
Deine Beschreibungbezüglich Handhabung
haben mich neugierig gemacht. Ab an die Drehbank
und gemma ....

Hier das Ergebnis:
Das Handling ist echt ein Traum!
Das Heft liegt unglaublich gut in der Hand!





- und eine gebrauchte AUROWA Bohrwinde ist auch bereits angekommen ;-) ....

Danke und LG
AXEL




Re: Griffform - Danke für den Input FOTOS

Verfasst: Do 6. Okt 2011, 18:56
von pedder

Wow, schick, was ist das für hübsches Holz? Ich mag Stahlzwingen.

Liebe Grüße
Pedder




Re: Griffform - Danke für den Input FOTOS

Verfasst: Do 6. Okt 2011, 19:28
von Axel S

Ha - endlich kann ich mal den Biologen raushängen
lassen.

Bei und in Österreich heißt ehr umgangssprachlich
Pfaffenkapperl (Der samenhülle wegen).
Ordentlich heißt er Euonymus europaeus -Gemeiner Spindelstrauch!
Hab es aus dem ganzen "Stamm" gedrechselt.

Mir ist klar, dass es sich um eine Giftpflanze handelt. Denke aber,
dass es beim Holz nicht so tragisch ist (ähnlich Robinia pseudoacacia).
Mich hat schon länger die schöne rötlich/orange Färbung
des Kernholzes fasziniert -ist auch schön hart.

LG
AXEL




Klasse Griff

Verfasst: Do 6. Okt 2011, 22:38
von Batman

Hallo,
Wunderschöner Griff, und Wahnsinns Holz. Wenn ich sowas sehe, könnt ich direkt in die Werkstatt.

Aber mit den Biologischen Holznamen kann ich leider nichts anfangen, gibt’s den einen gebräuchlicheren Namen für dieses Holz „LOL“

Grüße
Esat




Re: Klasse Griff - deutsche Namen

Verfasst: Do 6. Okt 2011, 22:47
von Axel S

Danke für die Blumen - Esat

Deutsche Namen für dieses Holz/Baum/Strauch:

Der Gewöhnliche Spindelstrauch, auch Europäisches oder Gewöhnliches
Pfaffenhütchen, Pfaffenkäppchen, Pfaffenkapperl, Spillbaum oder Spindelbaum genannt.

Das Holz wird bzw. wurde sehr gerne zum Drechseln verwendet (feinporig/härte).
Angeblich machte man früher aus dem Holz die Spindeln für Spinnräder -
daher auch ein Name - Spindelstrauch?!

lG
AXEL