Seite 3 von 4

Noch mehr Nachschlag

Verfasst: Mo 1. Feb 2010, 14:21
von Philipp

Komisch. Da gucken wir hier das Video zum Fausten und fast gleichzeitig stellt sich Herr Labarre im ähnlich klingenden Forum vor. Beobachtet der uns?

http://www.woodworker.de/forum/impression-bewegende-bielder-t35903.html

"Bitte verzeihen sie mir, mein Deutsch ist ser slecht. Ich bin von Amsterdam.

Ich wil ein kleine movie seehn lassen, wer ich handlungen fur ein kasten gefilmd haben.

folgen zie dieses link:

www.casparlabarre.com

deutsch sprechen und lezen kan ich viel besser..."

Seine Möbel und selbst gebauten Werkzeuge sind schon ein genaues Hingucken wert.

Gruß, Philipp




3,5 ppi

Verfasst: Mo 1. Feb 2010, 20:11
von Pedder

Ha,

Caspar ist die lebende Bandsäge. 3,5 ppi (2,5tpi oder 1cm Zahnweite) ist krass! Das er das überhaupt gestartet bekommt.

Liebe Grüße
Pedder



Re: Noch mehr Nachschlag

Verfasst: Mo 1. Feb 2010, 20:47
von Christoph Scholz

Die Werkzeuge erinnern mich sehr an Chinesische Werkzeuge (mit Ausnahme der Japanischen Hobel natuerlich). Die Moebel und besonders die Verbindungen sehen sehr nach vereinfachten klassischen Chinesischen Verbindungen aus.

Chris




Re: Noch mehr Nachschlag

Verfasst: Sa 6. Feb 2010, 19:56
von Caspar Labarre

Die sagen sind typisch franzosisch! Es gibt 2er winkeln an die zahnen, wie die japanischer. das macht die sagen lichter gehen und langer scharf.
Entwerf und konstruction haben einem chinesisch und japanischer influse.



Re: Frage am Rande

Verfasst: So 7. Feb 2010, 00:10
von Marcus

...diesbezüglich eine lapidare Frage am Rande:

Wird die Gestellsäge bei Nichtgebrauch vorzugsweise entspannt oder das Sägeblatt in Spannung belassen? Ich hab das bisher nach Gefühl gemacht. Mal so mal so...

Ich bewundere jede einzelne selbstgebaute Säge hier im Forum!!!
Ob Gestell oder Rücken oder Fuchsschwanz!

Gruß, Marcus.




Re: Frage am Rande

Verfasst: So 7. Feb 2010, 07:33
von Rainer Lux

Hallo Marcus,

Gestellsägen solltest du immer entspannen (genau wie Laubsägen, Bandsägen etc.). Ansonsten wird die Säge mit der Zeit verformt bzw. das Sägeblatt gedehnt und geschwächt. OK - wenn du's mal vergisst und die Säge ein paar Tage in gespanntem Zustand hängt / steht ist das auch kein Weltuntergang - aber auf Dauer tut's ihr nicht sonderlich gut.

Liebe Grüße,

Rainer




Re: Noch mehr Nachschlag *MIT BILD*

Verfasst: So 7. Feb 2010, 08:10
von Pedder
[In Antwort auf #126367]
Hallo Caspar,

herzlich willkommen auch in diesem Forum. Du schreibst, dass die Zähne zwei Winkel haben wie Japanische Sägen. Kannst Du das genauer beschreiben? Zwei Winkel im Sinne der englischen Winkelangaben Fleam und Rake oder wie bei euner japanischen Crosscutsäge (siehe Bild)?

Soweit ich verstanden habe, unterscheiden sich ja japanisch ripcut (Längschnitt) BEzahnungen ja nicht von westlichen.

Liebe Grüße
Pedder




noch ein deutlicheres Bild von der jap. crosscut *NM - Ohne Text* *MIT BILD*

Verfasst: So 7. Feb 2010, 08:11
von Pedder




Re: noch ein deutlicheres Bild von der jap. crossc *MIT BILD*

Verfasst: So 7. Feb 2010, 14:05
von Caspar Labarre

wieder franzosisch, dieses zahnen heisen "parret tooth" das ist die gleichen verzachnung wo ich sie vond haben. das man die rugge platter macht ( less clearance wie beim hobel) man kann ein 90 grad attack racke haben und ein rucke bis 10 oder 15 von 180. versug mal ein kleine zagen zu scharfen, dan when die letste facetten weg sind und du die sagen gesetzt hast machtst du nog eine runde aber jetzt nur auf die rucke vond der zahnen, die scharfe ecke nicht wegfeilen, von eine seite alle zahnen, nicht keren, vond vorne nach achtern das die burr bleibt, die macht der sagen scharf. nur ein kleine faccette, kleine bewegung...

versugs, das ist besser, die canst es, had ich in die zahnen die du gemacht hast gesehen.



kleiner Nachtrag: Reisegestellsäge...

Verfasst: Di 9. Mär 2010, 01:31
von Marcus

Holla!
Ein kleiner Nachtrag zum Thema...

Eine kleine Reisesäge (sicher verbesserungswürdig) welche auf Kanufahrten, Wanderungen... in´s Gepäck passt.

Gruß,
-marcus-