Entwurf einer neuen Hobelbank *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Andreas N.
Beiträge: 652
Registriert: Do 20. Feb 2014, 19:13

Re: Entwurf einer neuen Hobelbank

Beitrag von Andreas N. »


Wenn es Schwierigkeiten mit dem Einpassen der Zangen in die Bank gibt, wieso nicht die Zange(n) selber Bauen? Wie die Alten aus Holz oder auch einfach Holz und Stahlführungen (in die zu sägen natürlich für die Säge schlechter währ) und Die Spindel(n) vielleicht auch aus Stahl?
Trapetzgewindestangen und Muttern kann man ja auch einzeln kaufen oder als Ersatz für Schmiedeschraubstöcke (dann hat das Teil schon einen Knebel).



Hans Bos
Beiträge: 153
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Entwurf einer neuen Hobelbank

Beitrag von Hans Bos »


Hallo Rolf,

Danke für deinen ausführlichen Beitrag. Ich furchtete schon du wärst im Sommerloch :-).

Höhe:
Meine erste kleine Bank war um 88cm. Hat mir manchmal Rückenschmerzen gegeben. Die heutige ist 98cm. Finde ich etwas zu hoch. Verschiedene Autoren geben verschiedene Regel. Daraus kommt nicht so viel. Ich habe etwas ausprobiert. 85cm wäre mir bestimmt zu niedrig. 90cm wäre schon gut zum hobeln, aber noch zu niedrig zum bearbeiten kleinerer Werkstücke. Zum Schluss dachte ich 93 bis 95cm könnte richtig sein (bin 185.5).

Bankhaken:
Meine Idee ist die runde Haken im Vorderzangenbereich zu verwenden weil unregelmässige Werkstücke meistens da bearbeitet werden, und die rechteckige im Hinterzangenbereich. Das war auch Schleining's Wahl. Wenn die runde Haken für alle Zwecke ausreichend stabil sind kann man aber etwas vereinfachen.
Eine neue Probe mit runden Haken in Hartholz wird so bald wie möglich vorgenommen. Ein 19mm Bohrer ist schon da (die Haken sitzen gut in 22mm (aussendiameter) Zentralheizungsrohr falls man mal 19mm Löcher reparieren muss).

Frontschürze und Endkappen:
Was ist der Grund für die Platte plus 105mm Höhe? Es wird sehr massiv, aber wenn das sein soll muss es so gemacht werden.

Holz:
Der Wahl ist noch offen, aber Buche kommt jetzt schon mehr im Frage. DC wählt zwar Afzelia, aber er verwendet keine Endkappen und ich bin auch nicht sicher ob er die Jahresringe aufrecht stellt.

Höhenverstellung:
Danke für die Link. Irrsinnige Sachen führen die. Verkaufen sie auch an Privatpersonen im Ausland? Sind es keine Probleme mit minimum Abnahme?

Schöne Grüsse,

Hans Bos

PS Ich habe dir einen Reply geschickt. An Torsten (auch web.de) konnte ich einfach mailen. Möglich wird deine Adresse von irgendeinem Provider geändert. Das ist aber sehr speculativ. Es gibt Unix (die meiste) und Windows providers. Die Unix sind "case sensitive", die Windows aber nicht.



Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Entwurf einer neuen Hobelbank

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Hans,

vorweg - angekommen ist in meinem Postfach wieder nichts. Habe keine Erklärung dafür?

Die Höhe ist schon eine individuelle Sache. Mit meinen 183 cm begann es dort schwierig zu werden, wo ich ca. 10 cm hohe Werkstücke mit der Holzrauhbank fügen wollte. Es war fast unmöglich, den Hobel zu kontrollieren.

Mein Rat: lieber etwas niedriger bauen und bei Bedarf Bohlen unter das Gestell, um die Bank höher zu bekommen. Kürzer machen ist wesentlich schwieriger!

Bankhaken: In 19 mm - Bohrungen werden die Haken sehr stramm, möglicherweise zu stramm sitzen. Probiere es aus! Zu bedenken ist aber, dass die Löcher im Holz evtl. etwas schrumpfen, wenn das Holz austrocknet. Es macht keinen Sinn, wenn man die Bankhaken mit dem hammer eintreiben muss. (Der Hausherr bietet 3/4 inch - Bohrer an)

Die Höhe der Endkappen beim Twin Screw errechnet sich aus den Grössen der Metallteile - Mutter der Schraube, Flansch zum Befestigen an der beweglichen Backe (der ist oval und steht senkrecht!) und der Kettenabdeckung. Man könnte den äusseren Flansch querstellen um Höhe zu sparen, muss dann aber auch auf die Kettenabdeckung verzichten, weil diese auch sehr hoch baut. Finde ich nicht so gut, weil die Kette sehrschnell verschmutzt und man sich daran selbst mit Fett verschmutzen kann.

Kipp liefert in die ganze Welt und auch an Privatpersonen. Ich hatte auch privat bestellt. Gehe auf "Vertrieb" "Europa" und Du findest auch 2 Adressen in den Niederlanden. Der Mindermengenzuschlag unter 50 Euro ist nicht sehr hoch (8 Euro). Schreib doch einfach eine email und frage an! Dein Deutsch ist doch sehr gut!

Gruss

Rolf



Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Entwurf einer neuen Hobelbank

Beitrag von Klaus Kretschmar »

[In Antwort auf #121535]
Hallo Hans,

wegen der Materialauswahl ziehst Du für das Untergestell Iroko in Erwägung. Ich habe einen Gartentisch aus Iroko gebaut und bin "bedient". Das Holz kann guten Gewissens nur mit Atemschutz verarbeitet werden, weil der Staub sich sehr unangenehm auf die Schleimhäute auswirkt. Ausserdem neigt es relativ stark zum Splittern und die Oberfläche ist auch bei sorgfältiger Bearbeitung nicht der Hit. Ich habe es nur genommen, weil es wirklich wetterfest ist und sich daher für Gartenmöbel eignet. Das kann aber für eine Hobelbank kein Argument sein.

Farblich ist es eher unschön (mattes mittelbraun). Ich weiss nicht, ob das zu Afzelia passt, da ich diese Holz nicht kenne. Zu Buche passt es meines Erachtens nicht sonderlich gut. Zu erwähnen ist noch, dass Iroko relativ weich ist und daher keine gröberen Stösse verträgt, ohne dass Dellen bleiben.

Fazit: Wenn Du Dir einen Gefallen tun willst, vergiss Iroko.

Grüsse Klaus



Hans Bos
Beiträge: 153
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Entwurf einer neuen Hobelbank

Beitrag von Hans Bos »


Hallo Klaus,

Danke für die Anregung. Iroko kenne ich nicht aus eigener Erfahrung. DC hat es anscheinend nur gewählt weil es verfügbar und nicht zu teuer war (bei ihm). Ich möchte zuerst das Material für das Blatt wählen und dann dazu passend für das Untergestell. Deine Rat wird mich dabei nützen.

Schöne Grüsse aus Holland

Hans Bos



Antworten