Seite 3 von 4
Re: Bezugsquelle Polstererband?
Verfasst: Do 31. Jan 2008, 08:38
von C. Grefe
[
In Antwort auf #119685]
Hallo Ludwig,
vielen herzlichen Dank für Deine Hilfe! Das sieht sehr gut aus. Leinenbänder finde ich auch eine schöne Idee. Hast Du eine Vorstellung, aus welchem Material die Ami-Bänder sind? Ich habe zwar auch schon Videos zum Bespannen gesehen, aber hinsichtlich des Materials werde ich daraus nicht schlau.
Danke, Grüße! Christopher
Re: Stuhlbaukurse?
Verfasst: Do 31. Jan 2008, 15:34
von Roland Heilmann
[
In Antwort auf #119707]
Hallo Gerard,
schau doch noch mal genau nach, dann findest du einen Kurs Bau eines klassischen Esstischstuhles vom 27. 29.Juni 2008.
Ob ich die Gartenbank im Herbst noch mal anbiete weiß ich heute noch nicht, hängt auch davon ab wie gut der Kurs am kommenden Wochenende klappt. Ich werde davon auf meiner Webseite berichten.
Beste Grüße aus München
Roland Heilmann
Re: Bezugsquelle Polstererband?
Verfasst: Do 31. Jan 2008, 19:43
von Ludwig Raich
Hallo Christopher,
im Shakershop keine Infos, bei den anderen Shops ist es Cotton, also Baumwolle (Canvas) ähnlich der Gürtel.
Blättere gerade durch das Buch 1000 chairs von Charlotte & Peter Fiell, da ist ein Shaker-Schaukelstuhl mit Ledergeflecht drin.
Grüße aus dem wilden Süden.
Ludwig
Re: Bezugsquelle Polstererband?
Verfasst: Do 31. Jan 2008, 20:32
von Henning
Hallo Christopher
da mir diese Stühle auch sehr gut gefallen, hab ich mal gegoogelt und gefunden, dass diese Bänder aus Baumwolle sind, jedoch nach einem speziellen Verfahren gewebt sind. Wie dies verfahren aussieht, darüber hab ich leider nix gefunden.
Gruss
Henning
Re: Stuhlbaukurse? *MIT BILD*
Verfasst: Do 31. Jan 2008, 21:54
von Roland Heilmann
[
In Antwort auf #119707]
Nachtrag
Hallo Gerard,
hier habe ich mal ein Foto eingestellt vom Esstisch-Stuhl. Wie schon erwähnt erscheint in der nächsten Ausgabe von HolzWerken eine 8-seitige Bauanleitung von mir. Die Zargen gehen trapezförmig nach vorne auseinander, dadurch ergibt sich die klassische körpergerechte Form. Die vorderen Stollen (Füße) habe ich mit dem Schiffhobel formgehobelt. Alle Verbindungen sind klassisch mit Schlitz und Zapfen hergestellt.
Beste Grüße aus München
Roland Heilmann

Re: Bezugsquelle Polstererband?
Verfasst: Fr 1. Feb 2008, 07:54
von C. Grefe
[
In Antwort auf #119725]
Hallo Henning und Ludwig,
danke für Eure Beiträge. Dann liegt man ja mit einem solchen Leinenband nicht völlig daneben ;-)
Grüße, Christopher
Re: Stuhlbaukurse?
Verfasst: Fr 1. Feb 2008, 07:55
von C. Grefe
Guten Morgen Roland,
ein sehr schönes Stück. Ich freue mich schon auf Deinen Artikel! Mir haben die beiden vergangenen zur Gartenbank und zum runden Tisch bereits ausgesprochen gut gefallen.
Grüße, Christopher
Re: Bezugsquelle Polstererband?
Verfasst: Fr 1. Feb 2008, 12:41
von justus
guude,
stichworte: rolladengurt, bandweberei, manufaktum (hat rolladengurte aus baumwolle).
gut holz, justus.
Re: Bezugsquelle Polstererband?
Verfasst: Mi 15. Jun 2011, 12:48
von Philipp
Aus der Tiefe emporgerissen:
Hat hier jemand in der Zwischenzeit Erfahrungen mit Leinenbändern zur Stuhlbespannung sammeln können?
Ich bin immer noch auf der Suche nach einem festen Gurtband aus Naturfasern zum Herstellen der Bespannung einer Sitzfläche und komme kaum weiter.
Viele Grüße, Philipp
Re: Bezugsquelle Polstererband?
Verfasst: Mi 15. Jun 2011, 13:00
von Thomas Schuermann
Lieber Philipp,
vielleicht magst Du es mal hier versuchen:
http://bit.ly/mi4dQrLiebe Grüße!
Thomas