Zinkengröße bei Schwalbenschwanzverbindungen
-
- Beiträge: 2209
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Schubladenführungen
Möchte mich Edi anschließen: Tandem Auszüge wird man selbst bei guten Konditionen im Fachhandel nicht um EUR 9 bekommen. Wenn's günstig sein soll, dürfte man mit Blum Standard gut beraten sein.
Christian
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: Schubladenführungen
Hallo
Ich habe noch einiges zu lernen bei euch, ich weis nicht was "Leigh" bedeudet und Blum-Standart sagt mir auch nichts. Die Züge, die ich bis jetzt eingebaut habe, halten bis jetzt, ich muß zugeben, ich hab schon bessere gesehen. Habt ihr eigentlich Herststeller wie z.B. Blum-Standart bei denen man übers Internet sich informieren kann?
Gruß Franz
-
- Beiträge: 2209
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Schubladenführungen
Hallo, Franz,
Leigh ist einer der, wenn nicht DER, Anbieter von Verbindungsfräsgeräten für die Oberfräse. D. h., dieses Thema sollte besser im Nachbarforum diskutiert werden.
http://www.leigh.de/
http://www.leighjigs.com/
Meiner Ansicht nach gibt es nicht nur bei Werkzeugen und Maschinen interessante Technik, sondern auch bei Beschlägen. Faszinierend finde ich beispielsweise Dämpfungssysteme, die verhindern, dass Schubladen und Schranktüren beim Schließen anschlagen.
Blum hat einen umfangreichen Internetauftritt und bietet diverse Unterlagen zum Download an.
Blum Standard sind klassische Führungen zu relativ günstigen Preisen. Wenn ich es richtig im Kopf habe, kostet der Teilauszug (Paar) ca. EUR 5, der Vollauszug (Paar) ca. EUR 15. Die Preise sind mit Vorsicht zu genießen, da ich sie aus dem Gedächtnis "rekonstruiert" habe.
Herzliche Grüße
Christian
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: Schubladenführungen
Hallo Christian
Hab mir drei Links von dir zu meinen Favoriten hinzugefügt,auch einen Katalog bestellt.
Was das Zinken angeht, ich hab mir vor einigen Jahren eine Schablone (so will ich sie mal nennen) aus 3mm Blech selbst gefertigt und hab damit auch meine ersten Schubladen gefertigt. Also ein Blech in das ich Nuten ähnlich wie sie bei Leigh zu sehen sind gefräst. Was mir davon noch in Erinnerung ist, meine Oberfräse, damals noch meine erste "schwach und klein" hat dem Spandruck nachgegeben und wenn ich mal den Fehler machte, wieder leer zurück zu fahren, hat die Oberfräse nun ohne Druck nochmals 1 oder 2 Zehntel weggenommen und die ganzen Abstände waren ungenau. Wie hat sich diese Problematik bis heute entwickelt?
Ich sagte ja schon, dass ich seit einiger Zeit Zinken auf meiner Tischsäge fertige, dies geht ratz-fax, sieht aber lange nicht so schön aus wie die von euch gezeigten.
Gruß Franz
-
- Beiträge: 2209
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Schubladenführungen
Hallo, Franz,
da ich selbst kein Verbindungsfrässystem besitze, kann ich deine Fragen nicht beantworten. Wenn du das NACHBARFORUM mittels Suchfunktion durchforstest, wirst du vermutlich den einen oder anderen nützlichen Hinweis finden. Zusätzlich kannst du natürlich der Maschinenfraktion deine Fragen gezielt in einem entsprechenden Thread stellen.
Hier sollten wir uns mit dieser Thematik besser nicht weiter befassen, sonst bekommen wir eine auf den sprichwörtlichen "Deckel".
Herzliche Grüße
Christian
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
-
- Beiträge: 1354
- Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
- Kontaktdaten:
Re: Schubladenführungen
[In Antwort auf #107416]
Hallo Friedrich,
zum Thema Streich-, Lauf- und Kippleisten habe ich auf meiner Homepage einen Artikel von 1950:
http://www.holzwerken.de/techniken/laufleisten.phtml
Gruß, Wolfgang
Hallo Friedrich,
zum Thema Streich-, Lauf- und Kippleisten habe ich auf meiner Homepage einen Artikel von 1950:
http://www.holzwerken.de/techniken/laufleisten.phtml
Gruß, Wolfgang
-
- Beiträge: 1247
- Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41
Re: Schubladenführungen
Hallo,
Es geht doch nichts über eine Schubladenführung aus Holz. Dein Artikel macht einem richtig Lust, sich mit der Materie zu beschäftigen und sich hineinzustürzen. Alleine der Gedanke selbst eine gut gleitende Führung zu bauen, zieht mich an, wie das Licht die Motte. Jeder hat bestimmt schon einmal, wenn auch wahrscheinlich nicht zweimal solch eine Schublade in der Hand gehabt. Da ist der Handwerker gefragt, der genau arbeitet und dem man die Freude am Werken auch nach 100 oder mehr Jahren nachempfinden kann.
Eine neue Hitec-Führung kommt für mich nicht in Frage. Sie würde mein Möbel optisch entwerten, wenn nicht sogar zerstören. Sie kann so gut sein wie sie will, sich zum Schluss bremsend, selbst einziehend und ausrichtend sein. Es ist ein Fremdkörper, der da nicht hingehört. Die so oft genutzten alten Schubläden mit ihren Verschleissspuren, den Riefen und Griffspuren gehören zu einem alten Möbel dazu. Man stelle sich dort Hitec-Führungen vor. Ihr habt recht, das geht nicht, das passt nicht ins Bild. Ausserdem würden die keine hundert Jahre halten und dann müsste man neue Modelle mit anderen Abmessungen einbauen und das würde die ansonsten wertvolle und schöne Arbeit zunichte machen. Man denke nur an alte Schraubenlöcher und aufgeleimte Distanzleisten oder weg gehobelte Patina mit blitzblanker aufgezwungener verzinkter oder was auch immer Gleitschiene.
Eine selbst hergestellte Führung ist schlicht, fordert viel Können und fällt nicht auf. Die Reibung von Holz auf Holz ist angenehm warm. Genau so soll es sein. Die guten Dinge bereichern unser Leben und werden alt mit uns, nicht so die Modeartikel.
Gruss, Marc
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
Re: Schubladenführungen, ja.....
Hallo Marc,
wenn es um Wohnmöbel geht, stimme ich Dir hundertprozentig zu. Da würde ich auch keine Rollen- oder Kugelführungen einsetzen, da ist die Reibung einer hölzernen Führung wirklich etwas Angenehmes. Ein Küchenmöbel (meines hat ja die Diskussion ausgelöst) ist doch etwas anderes, es ist ein Funktionsteil, möglicherweise schwer beladen, und da sollte man sich die Verbesserungen in der Handhabung schon gönnen dürfen, nebst Vollauszugsfähigkeit usw. Ich würde in Wohnmöbel auch keine modernen Scharniere einbauen, in der Küche schon. Und was die Haltbarkeit angeht: Genau so wie verschlissene hölzerne Führungen erneuert werden können, können auch in meine Küchenmöbel neue metallene eingesetzt werden. Flickarbeit ist das dann wohl in beiden Fällen.
Ein besonderer Punkt ist die Sichtbarkeit der Führung: Wenn eine Schublade geöffnet ist, dann darf man m. E. die Führungselemente auch sehen, ich würde keinen zusätzlichen Aufwand treiben um sie zu verstecken.
Gruß nach Luxemburg
Friedrich
-
- Beiträge: 1247
- Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41
Re: Schubladenführungen, ja.....
Hallo Friedrich,
Sichtbar sollten die Führungen sein, da sind wir einer Meinung. Man sollte im Möbelbau nichts verstecken müssen.
Ein Küchenmöbel ist nicht nur ein Funktionsteil. Wenn's schön gemacht ist, ist's genausogut ein Möbel wie ein Esstisch. Genau diesen Anspruch möcht' ich auch in meiner Küche einmal realisieren. Ueberall wo man viel Zeit lässt, sollte man sich mit schönen Dingen umgeben.
Natürlich ist das nur meine Meinung,
Gruss in den Norden, Marc