Ich brauche eure Hilfe!!!
Re: Maserieren
hallo dieter
bei dem abbeizunternehmen wo ich abbeizen lasse steht eine grosse wanne " ca 2 mal 4 meter" , die lauge wird aufgeheizt und danach werden die möbel auch mit einem hochdruckreiniger abgespritzt
dann wird noch mit essig in einer eigenen wanne neutralisiert sonst blüht das ganze aus " nach dem trocknen enstehen so weisse flecken auf der oberfläche
wenn du die flecken abschleifst " geht ganz leicht " kommen sie nach einiger zeit wieder
das mit den langen trocknungszeiten stimmt " stark betrunkenes holz"
bei der warmablaugmethode ist zusätzlich der vorteil das der böse holzwurm tod gemacht wird " was beim kalten ablaugen nicht der fall ist "
in der wanne sinkt der schlamm " lack und möbelreste " zu boden und wird dann herausgefischt
beim laugen bekommen die möbel so einen wunderschönen gelblichen ton der dann am ende wenn die möbel gewachst werden super zur geltung kommt
ich nehme mir ab und zu einen kanister abgestandene lauge mit und habe damit meine beize umsonst " wenn ich etwas ausbessern oder dazumachen muss ist die lauge sehr hilfreich , ich brauch dann keine beize anmachen und schaun ob die farbe passt "
gruss franz
Re: Ich brauche eure Hilfe!!!
[In Antwort auf #99757]
hallo blonde anja
ich bin ein mann und dunkelhaarig " und kenn mich mit dem sch..... computer trozdem nicht aus "
du musst das bild auf einen webspace hochladen und dann hier beim antworten unten wo """""" optionales bild """""""""steht die adresse """" url """ eingeben
wie man 2 bilder gleichzeitig einstellt weiss ich auch nicht
gruss franz
hallo blonde anja
ich bin ein mann und dunkelhaarig " und kenn mich mit dem sch..... computer trozdem nicht aus "
du musst das bild auf einen webspace hochladen und dann hier beim antworten unten wo """""" optionales bild """""""""steht die adresse """" url """ eingeben
wie man 2 bilder gleichzeitig einstellt weiss ich auch nicht
gruss franz
Re: Maserieren
[In Antwort auf #99751]
Hallo Christof,
Danke für den Hinweis.Ich habe ein sehr altes Maler-Fachbuch zu Hause - laut Druck Erstauflage von 1886 - geschrieben von "Malermeister für Malermeister"
Inhalt in groben Zügen: Zum Großteil Beschreibungen von alten Techniken sowie altes, zum Teil vergessenes Grundwissen ( aus heutiger Sicht, z.B. das Binden bzw. Anfertigen eines Pinsels, welche Haare für welchen Pinsel......erstaunt war ich z.B., als ich las, was ein "Ichneumon" ist. Nicht etwa ein mondsüchtiger Egoist mit ausgeprägten Krankheitsbild, - wie ich zuerst annahm - sondern eine Schleichkatzenart, aus deren Fellhaare früher feinste Spezialpinsel angefertigt wurden.
Unter anderen ist in diesen Werk auch das Maserien sehr genau beschrieben.
Ich hab´s mal probiert, aber Theorie und Praxis sind immer noch zweierlei....
Im übrigen würde ich heute ein Möbelstück, bei dem die dunkle Orginal-
( Bier-)Lasur noch vollständig vorhanden und nur geringfügig "beschädigt" ( "normale Gebrauchs - bzw. Abnutzungsspuren ) ist, unter keinen Umständen mehr leichtfertig in die Enlackungskammer "werfen" - nur um es auf " antikes Weichholzmöbel" zu trimmen. (Früher wurden fast alle Möbel mit irgend einen
" Überzug geschützt" - nur die wenigsten stellten sich "nackte" Weichholzmöbel in die Häuser. Außerdem dürfte von solch "nackten Möbeln" heut zu Tage kaum mehr was übrig sein, wenn diese nicht irgend wann einmal gestrichen
( geschützt )wurden.
Diesen " Fehler " habe ich einmal mit einem wunderschönen Gründerzeit-Eintürer gemacht - bereue ich heute noch.Im Sinne einer " echten Restauration" sollte man eigentlich bestrebt sein, den ursprünglichen Orginalzustand zu erhalten bzw. wieder herzustellen.( Duden:restaurieren= ein Kunst,-Bauwerk - einen Kunstgegenstand, ein Gemälde o.ä.in seinen ursprünglichen Zustand bringen, wiederherstellen bzw. ausbessern.)
Will man also nach dieser Definition "restaurieren", ist das Entlacken eines maserierten Möbels eigentlich das Schlimmste was man machen kann.
Wenige Male im Jahr habe ich das Vergügen, eine seit der Jahrhundertwende so gut wie nicht veränderte Wohnung ( in einem alten Herrenhaus - Privatbesitz )
betreten zu dürfen, in welcher wirklich die Zeit stehen geblieben ist. Dort stehen unter anderen solche maserierten Möbel in Orginalzustand - Oberflächen wie frisch aus der alten Meisterwerkstatt - eine unglaubliche Aura, ein herrliches, " altes Flair ". Außer dem Ticken der alten Standuhr hört man nichts,einfach eine unbeschreiblich schöne Stimmung.
Dieter M.
Hallo Christof,
Danke für den Hinweis.Ich habe ein sehr altes Maler-Fachbuch zu Hause - laut Druck Erstauflage von 1886 - geschrieben von "Malermeister für Malermeister"
Inhalt in groben Zügen: Zum Großteil Beschreibungen von alten Techniken sowie altes, zum Teil vergessenes Grundwissen ( aus heutiger Sicht, z.B. das Binden bzw. Anfertigen eines Pinsels, welche Haare für welchen Pinsel......erstaunt war ich z.B., als ich las, was ein "Ichneumon" ist. Nicht etwa ein mondsüchtiger Egoist mit ausgeprägten Krankheitsbild, - wie ich zuerst annahm - sondern eine Schleichkatzenart, aus deren Fellhaare früher feinste Spezialpinsel angefertigt wurden.
Unter anderen ist in diesen Werk auch das Maserien sehr genau beschrieben.
Ich hab´s mal probiert, aber Theorie und Praxis sind immer noch zweierlei....
Im übrigen würde ich heute ein Möbelstück, bei dem die dunkle Orginal-
( Bier-)Lasur noch vollständig vorhanden und nur geringfügig "beschädigt" ( "normale Gebrauchs - bzw. Abnutzungsspuren ) ist, unter keinen Umständen mehr leichtfertig in die Enlackungskammer "werfen" - nur um es auf " antikes Weichholzmöbel" zu trimmen. (Früher wurden fast alle Möbel mit irgend einen
" Überzug geschützt" - nur die wenigsten stellten sich "nackte" Weichholzmöbel in die Häuser. Außerdem dürfte von solch "nackten Möbeln" heut zu Tage kaum mehr was übrig sein, wenn diese nicht irgend wann einmal gestrichen
( geschützt )wurden.
Diesen " Fehler " habe ich einmal mit einem wunderschönen Gründerzeit-Eintürer gemacht - bereue ich heute noch.Im Sinne einer " echten Restauration" sollte man eigentlich bestrebt sein, den ursprünglichen Orginalzustand zu erhalten bzw. wieder herzustellen.( Duden:restaurieren= ein Kunst,-Bauwerk - einen Kunstgegenstand, ein Gemälde o.ä.in seinen ursprünglichen Zustand bringen, wiederherstellen bzw. ausbessern.)
Will man also nach dieser Definition "restaurieren", ist das Entlacken eines maserierten Möbels eigentlich das Schlimmste was man machen kann.
Wenige Male im Jahr habe ich das Vergügen, eine seit der Jahrhundertwende so gut wie nicht veränderte Wohnung ( in einem alten Herrenhaus - Privatbesitz )
betreten zu dürfen, in welcher wirklich die Zeit stehen geblieben ist. Dort stehen unter anderen solche maserierten Möbel in Orginalzustand - Oberflächen wie frisch aus der alten Meisterwerkstatt - eine unglaubliche Aura, ein herrliches, " altes Flair ". Außer dem Ticken der alten Standuhr hört man nichts,einfach eine unbeschreiblich schöne Stimmung.
Dieter M.
Re: " Ablaugen" und weiße Flecken
[In Antwort auf #99762]
Hallo Franz,
das mit den weißen Flecken nach dem Ablaugen kenne ich zu genüge - diese entstehen laut Fa. Hofmann dann, wenn nicht gründlich genug nachgewaschen bzw. neutralisiert wurde.Kleinstmöbel ( Schlüsselkästchen - Nachtschränkchen - oder auch alte, gestrichene/lasierte Bretter zum restaurieren ) habe ich früher selbst abgelaugt - ebenfalls in einer großen Stahlwanne. Die Lauge mit Pinsel und Schwamm aufgetragen - das Stück immer feucht halten - mit Bürste abschrubben - und anschließend raus aus der Wanne und "dampfstrahlen" - danach wieder in eine andere Wanne und mit 25%iger Essigsäure ( Speise-Essig-Essenz )
richtig nachschrubben. Das war meine damalige Prozedur - mache ich heute nur noch mit alten Brettern geringer Größe.
Das mit dem wunderschönen, gelblichen Farbton stimmt - der ensteht aber nur durch´s Laugen.Aus diesen Grunde lauge ich ja auch alte Bretter ab bzw. nach - oftmals mehrfach. Dann fallen ausgebesserte Stellen oder z.B. ersetzte Schubladenfronten nicht auf - ganz im Gegensatz dazu sieht man eben frisches, neues und nicht gelaugtes Holz um so mehr. selbst für Einlegeböden verwende ich nur gelaugte Bretter. leider geht mein Vorrat ( welcher einmal beträchtlich war ) an wirklich alten Brettern leider zu Neige....)
Gruss Dieter M.
Hallo Franz,
das mit den weißen Flecken nach dem Ablaugen kenne ich zu genüge - diese entstehen laut Fa. Hofmann dann, wenn nicht gründlich genug nachgewaschen bzw. neutralisiert wurde.Kleinstmöbel ( Schlüsselkästchen - Nachtschränkchen - oder auch alte, gestrichene/lasierte Bretter zum restaurieren ) habe ich früher selbst abgelaugt - ebenfalls in einer großen Stahlwanne. Die Lauge mit Pinsel und Schwamm aufgetragen - das Stück immer feucht halten - mit Bürste abschrubben - und anschließend raus aus der Wanne und "dampfstrahlen" - danach wieder in eine andere Wanne und mit 25%iger Essigsäure ( Speise-Essig-Essenz )
richtig nachschrubben. Das war meine damalige Prozedur - mache ich heute nur noch mit alten Brettern geringer Größe.
Das mit dem wunderschönen, gelblichen Farbton stimmt - der ensteht aber nur durch´s Laugen.Aus diesen Grunde lauge ich ja auch alte Bretter ab bzw. nach - oftmals mehrfach. Dann fallen ausgebesserte Stellen oder z.B. ersetzte Schubladenfronten nicht auf - ganz im Gegensatz dazu sieht man eben frisches, neues und nicht gelaugtes Holz um so mehr. selbst für Einlegeböden verwende ich nur gelaugte Bretter. leider geht mein Vorrat ( welcher einmal beträchtlich war ) an wirklich alten Brettern leider zu Neige....)
Gruss Dieter M.
-
- Beiträge: 2209
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Ich brauche eure Hilfe!!!
[In Antwort auf #99763]
Hallo, zusammen,
wie bereits erwähnt, muss man Bilder, um sie hier veröffentlichen zu können, "irgendwo im Internet" ablegen. Am besten beim eigenen Provider fragen, ob einem gratis "Webspace" zur Verfügung steht.
Über das Posten mehrerer Bilder in einem Beitrag hat Wolfgang bereits eine Hilfestellung gegeben. Siehe http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/read/397
Herzliche Grüße
Christian
Hallo, zusammen,
wie bereits erwähnt, muss man Bilder, um sie hier veröffentlichen zu können, "irgendwo im Internet" ablegen. Am besten beim eigenen Provider fragen, ob einem gratis "Webspace" zur Verfügung steht.
Über das Posten mehrerer Bilder in einem Beitrag hat Wolfgang bereits eine Hilfestellung gegeben. Siehe http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/read/397
Herzliche Grüße
Christian