Tor für Hofeinfahrt
Re: Tor für Hofeinfahrt
hallo
ihr könntet ja einen eisenrahmen " oder edelstahl " machen und den von beiden seiten mit holz verkleiden
ist natürlich eine frage des gewichtes
die optik währe von beiden seiten schön
franz
-
- Beiträge: 442
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Tor für Hofeinfahrt
[In Antwort auf #99314]
Servus
Ich hab in den letzten Sommerferien auch ein (Holz-)Einfahrtstor mit 5,18 m lichter Weite hergestellt, und glaube daher, dass meine Erfahrungen vielleicht von Interesse sind.
Allso schön der Reihe nach:
1. frostfreie Fundamentierung (Tiefe mind. ca.80cm),- ideal Streifenfundament, weil es da nicht zu ungleichen Setzungen kommen kann (im Gegensatz zu Punktfundamenten)
2. Die Torstützen sind bei einer derartigen Spannweite fast nur noch in Stahl herstellbar, da sich Holz nur schwer ins Fundament einspannen läßt (Holz ja nicht einbetonieren!!). Stahlstützen entweder gleich mit einbetoniert (wenn mans eher nicht so genau nimmt),oder nachträglich über eine aufgeschweißte Stirnplatte auf das Fundament gedübelt (sicherer als Dübel: Injektionsanker)
3. Die Torbänder hab ich mir vom Schlosser anfertigen lassen,- Justierbarkeit erzielt man dadurch, dass man das gesamte Scharnier nicht an die Stütze anschweißt sonder anschraubt. Und zwar indem man eine dicke Gewindestande (zB.M20) durch die Stütze hindurchführt,- durch die Stellung der Muttern läßt sich so äußerst effektiv das Tor einrichten (und eventuelle Ungenauigkeiten etc. ausgleichen)
4. Als Tragkonstruktion für die Torflügel habe ich ein Fachwerk (Rahmen sind bei dieser Weite schon etwas 'grenzwertig',- biegeweich) aus sibirischer Lärche gewählt (unehrliche Konstruktionen sind mir zuwider!), es besteht jeweils aus zwei Riegeln, einem Endpfosten und zwei Streben sowie zweier NIRO- Gewindestangen (sorry, ich hab noch keine Bilder)
5. Verkleidung: Lärchenlatten
Resümee: eine kleine Herausforderung, viel Spass und Danke für eure Geduld!
Servus
Ich hab in den letzten Sommerferien auch ein (Holz-)Einfahrtstor mit 5,18 m lichter Weite hergestellt, und glaube daher, dass meine Erfahrungen vielleicht von Interesse sind.
Allso schön der Reihe nach:
1. frostfreie Fundamentierung (Tiefe mind. ca.80cm),- ideal Streifenfundament, weil es da nicht zu ungleichen Setzungen kommen kann (im Gegensatz zu Punktfundamenten)
2. Die Torstützen sind bei einer derartigen Spannweite fast nur noch in Stahl herstellbar, da sich Holz nur schwer ins Fundament einspannen läßt (Holz ja nicht einbetonieren!!). Stahlstützen entweder gleich mit einbetoniert (wenn mans eher nicht so genau nimmt),oder nachträglich über eine aufgeschweißte Stirnplatte auf das Fundament gedübelt (sicherer als Dübel: Injektionsanker)
3. Die Torbänder hab ich mir vom Schlosser anfertigen lassen,- Justierbarkeit erzielt man dadurch, dass man das gesamte Scharnier nicht an die Stütze anschweißt sonder anschraubt. Und zwar indem man eine dicke Gewindestande (zB.M20) durch die Stütze hindurchführt,- durch die Stellung der Muttern läßt sich so äußerst effektiv das Tor einrichten (und eventuelle Ungenauigkeiten etc. ausgleichen)
4. Als Tragkonstruktion für die Torflügel habe ich ein Fachwerk (Rahmen sind bei dieser Weite schon etwas 'grenzwertig',- biegeweich) aus sibirischer Lärche gewählt (unehrliche Konstruktionen sind mir zuwider!), es besteht jeweils aus zwei Riegeln, einem Endpfosten und zwei Streben sowie zweier NIRO- Gewindestangen (sorry, ich hab noch keine Bilder)
5. Verkleidung: Lärchenlatten
Resümee: eine kleine Herausforderung, viel Spass und Danke für eure Geduld!
Re: Tor für Hofeinfahrt
Hallo Andreas,
sehr gut! ich kann nur zustimmen und mich auf die Bilder freuen.
Gruß
Bernhard
-
- Beiträge: 442
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Tor für Hofeinfahrt
Hallo
Die Bilder hab ich inzwischen auf PC, nur bitte Wie kann man diese auf einem Web- Server abspeichern?? (unter Forumsregeln etc. ist diesbezüglich nichts erklärt)
Ich bin wohl noch ein ziemlicher Laie, was Internet und so angeht . . .
Re: Tor für Hofeinfahrt
Hallo Andreas,
kein Problem, wir haben alle mal angefangen.
Einfach eine email an Dieter (Forumsleiter) senden und die Bilder als Anlage senden.
Da Bilder tierische Kapazitäten haben, machst Du es am besten einzeln und zu einer günstigen Zeit (früh morgens)
Bei weiterem Bedarf helfen wir gerne.
Gruß und viel Erfolg
Bernhard
-
- Beiträge: 442
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Tor für Hofeinfahrt/Fotos
Hallo Bernhard
Ich habe jetzt die Fotos samt Beschreibung an Dieter geschickt,- jetzt müssen wir noch auf die 'Veröffentlichung' warten . . .
-
- Beiträge: 442
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Tor für Hofeinfahrt/Fotos
Hallo:
Unter 'Sendet eure Werkstattbilder' (23. Beitrag) können jetzt meine Fotos bezüglich Holztor begutachtet werden . . .
Das Ganze befindet sich übrigens eigentlich nicht in Graz (wo ich momentan wohne), sondern in Linz . . . was aber ziemlich egal ist.
An dieser Stelle noch vielen Dank an Dieter Schmid!
Schöne Grüße, ANDI
PS. Würd mich freuen zu hören, was ihr darüber denkt.
-
- Beiträge: 293
- Registriert: So 25. Jan 2015, 14:05
- Kontaktdaten:
Re: Tor für Hofeinfahrt/Fotos
Hallo Andreas,
das sieht ja einfach nur gut aus. Respekt!
Gruß
Stefan
Re: Tor für Hofeinfahrt/Fotos
Hallo Andreas,
das Tor finde ich super. Sieht auch extrem stabil aus. Mit dem Dacherl würde ich mal an ein Spitzdach - eventuell mit Schiefern denken. Dies würde in meinen Augen die Sache etwas mehr abrunden.
Was denkst Du?
Übrigens Linz gefällt mir sehr gut.
Gruß
Bernhard
Re: Tor für Hofeinfahrt/Fotos
Hallo Andreas,
ein schönes Tor, vor allem bei der Größe ohne Durchhängen!
Außerdem verhindert die enorme Holzmasse ein frühzeitiges Verwittern:-)
Wäre denn auch Robinie eine Alternative gewesen?
Gruß Dietrich