[
In Antwort auf #84245]
Hallo Heinz,
meine 600er Bäuerle hat 3 kW. 2 kW scheinen mir etwas wenig wenn Du die volle Schnitthöhe mal nutzen willst.
Mir ging es in erster Linie um die Ausladung. Die Höhe brauche ich wahrscheinlich nicht. Aber das mit der Leistung muß ich noch im Auge behalten. Wäre sehr ärgerlich wenn ich da am falschen Ende sparen würde.
Warum willst Du ein Getriebe anbauen?...
Die untere Welle ist knapp 1 m lang, weil da früher ein Transmissionsrad drauf war und das brauchte etwas Abstand zum Gestell. Der Effekt ist, daß der Motor entweder hinter die Säge muß und dann wird der Keilriemen ewig lang und die Säge braucht nach hinten noch mehr Standfläche oder der Motor steht neben der Säge, versetzt zur Achse und ist dann auch im Weg. Er würde auch nicht mehr auf den Holzrahmen passen. Ideal wäre ein Kegelradgetriebe direkt auf der Achse, da bräuchte ich keine Spannvorrichtung und keine Abdeckung.
Denke beim Frequenzumrichter auch an's Bremsen.
Das ist eigentlich der Hauptgrund warum ich umbauen möchte. Außerdem ist die Zuleitung zur Werkstatt lang und nicht so stark belastbar. Daher wollte ich auch einen Sanftanlauf um den Einschaltstrom zu begrenzen.
Absaugung mit Staubsauger geht auch wenn ein dicker Schlauch angeschlossen werden kann.
So toll ist mein Staubsauger eher nicht. Das muß ich mir noch im Detail ansehen wenn ich die Abdeckungen baue.
Staufferbüchsen würde ich entfernen und durch Schmiernippel ersetzen.
Da hätte ich weniger Bedenken. Problematisch ist daß die Staufferbüchsen ein 1/4 Zoll Gewinde haben und meine Schmiernippel 6, 8 und 10mm. Schmiernippel kann ich immer noch dranmachen, die gibt es bestimmt auch in G1/4. Aber ich denke daß da eine Neufüllung der Lager schon mal für Jahre halten wird.
In meiner Fettpresse ist nämlich Öl drin für die Fräsmaschine. Die Führungen da hat auch mal jemand mit Fett abgeschmiert das dann verhärtet ist, was ne Sauerei.
Die Schwalbenschwanzführung kannst Du aufschrauben. An einer Seite ist eine verschraubte Leiste, mit der auch das Spiel der Führung eingestellt wird.
Hohes Gewicht ist in dem Fall leicht untertrieben. Das Teil kann ich kaum von der Werkbank heben. Bin mal gespannt wie ich das wieder reinbekomme.
Der PTFE-Film hält bei mir schon einige Jahre ohne Nacharbeit.
Das hätte ich für die Graphitbehandlung auch gehofft. das funktioniert übrigens bei Türen auch sehr gut wenn man die Falle mit einem weichen Bleistifft anmalt. Die Tür lässt sich dann leichter zuziehen.
Und willst Du wirklich Metall damit sägen???
Das wäre zumindest mein Wunsch, denn Metall könnte durchaus mal vorkommen. Natürlich nur wenn die Drehzahl sich so weit reduzieren lässt daß man ohne Kühlung, trocken sägen kann ohne daß die Funken fliegen. Da werde ich ein sehr fein gezahntes Band benötigen. Und Metall ist relativ. Alu, Messing und vielleicht auch mal ein Blech das ich mit der Schere nicht mehr kleinbekomme. Ich hab nicht vor in größerem Umfang Profile zu schneiden.
Bei 10 Hz dürfte der Motor schnell überhitzen.
Das wäre eine Frage an den Spezialisten. Dazu gibt es auch Motoren mit unabhängiger Kühlung. Evtl. gibt es auch umschaltbare Getriebe. Wenn es nicht geht, dann halt nicht, das meiste wird sicherlich Holz sein, wobei ich da Spanplatte usw. dazu zähle.
Gruß Horst