Seite 2 von 2

Re: Wickelkommode aus Altholz viele Bilder

Verfasst: Do 19. Mai 2016, 01:02
von UweM
[In Antwort auf #83809]
Hallo Jan,

deine Arbeit gefällt mir sehr gut, vorallem die Anwendung von Profilen an einem modernen Möbel finde ich toll.
Schön auch, auf die Verwendung von "gebrauchtem" Holz zurückzugreifen.

Viel Glück für deinen Nachwuchs.

Viele Grüße
Uwe




Re: Wickelkommode aus Altholz viele Bilder

Verfasst: Do 19. Mai 2016, 11:59
von Jan T.

Hallo Christoph,

das mit dem Knie Stoßen habe ich noch gar nicht so gesehen. Guter Hinweis.

Viele Grüße

Jan


Re: Wickelkommode aus Altholz viele Bilder

Verfasst: Do 19. Mai 2016, 18:38
von Marc Hohnsbehn
[In Antwort auf #83809]
Hallo,Jan
Tolle Wickelkommode aus Altholz hast Du hergestellt ! Glückwunsch zum Nachwuchs!
sag mal ,arbeitest Du unterm Dach ?
wie haste denn all die Maschinen dahin bekommen ?
Gruss Marc


Altholz oder Zweitverwendung?

Verfasst: Do 19. Mai 2016, 18:47
von benben

Gefällt mir auch wirklich gut, scheint eine ordentliche Arbeit zu sein.

Hatte heute erst das Stück Fichtenleimholz aus deinem Sammelsurium in der Hand, war noch vom testen des Abplattfräsers übrig.
Also für mich ist das ja noch kein Altholz, ist ja fast noch frisch;).
Es gibt da kein wirklich festen Namen. Wir sagen zum Beispiel, aus Gründen der Abgrenzung, historisches Eichenholz. Damit muss es dann XX Jahre alt sein und schon mal verbaut gewesen sein.

Als Altholz wird viel unrühmliches bezeichnet....

Gruss
Ben


Re: Wickelkommode aus Altholz viele Bilder

Verfasst: Mo 23. Mai 2016, 11:58
von Jan T.
[In Antwort auf #83822]
Hallo Franz,

danke für deine lieben Wünsche.

Die Profile sind von Guhdo. Ist denn die Nummer bei jedem Hersteller gleich? War leider nur kurz in der Werkstatt und auf der Verpackung stand die Nummer nicht drauf. Ich schaue nachher nochmal genauer ob sich auf dem Messer eine Nummer befindet.

Viele Grüße

Jan


Re: Wickelkommode aus Altholz viele Bilder

Verfasst: Mo 23. Mai 2016, 12:12
von Jan T.
[In Antwort auf #83816]
Hallo Elmar,

leider habe ich irgendwann aufgehört die Stunden zu zählen, hatte das so spaßeshalber mal angefangen zu protokollieren. Da ich aber noch nicht so geübt bin hätte man vieles auch schneller hinbekommen. Auch hatte ich hier und dort kleine Fehler gemacht, deren Ausbesserung auch wieder ein Zeitaufwand war. Was mich doch sehr überraschte war der Anteil der Rüstzeit an den Maschinen, aber auch dort hätte man durch eine bessere Planung noch Zeit einsparen können.
Somit war es auch eine schöne Übung für mich.

Die Diskussion, wo es darum ging, ob man Füllungen in eine Nut oder Falz legt habe ich verfolgt. Habe mich damals für ein einnuten der Füllungen entschieden, Wahrscheinlich um den Kauf des Verstellnuters vor mir selbst zu rechtfertigen. Mal sehen, vielleicht werde ich die Füllungen beim nächsten Projekt (entweder Ehebett oder Schrank für die Handwerkzeuge ähnlich der alten Ulmias) in eine Falz einlegen und einleisten.

Viele Grüße

Jan


Re: Wickelkommode aus Altholz viele Bilder

Verfasst: Mo 23. Mai 2016, 12:39
von Jan T.
[In Antwort auf #83830]
Hallo Marc,

Danke für die Glückwünsche.

Meine Werkstatt teilt sich in drei Räume auf: Auf dem Spitzboden von zwei Doppelgaragen befindet sich mein Holzlager. Dort steht auch die Elektra Beckum Kreissäge und der ADH sowie die kleine Elektra Beckum Bandsäge. Dort ist auch der Eigenbau Frästisch und meine Drechselbank untergebracht. Die Firstpfette ist als Doppel T Träger ausgeführt und dort kann eine Laufkatze mit Flaschenzug umherfahren. So habe ich die leichteren Maschinen auf den Dachboden befördert.

Eine der Doppelgaragen nutze ich auch als Werkstatt, dort ist meine knapp eine Tonne schwere Bäuerle KFL untergebracht und meine große Panhans Bandsäge steht dort auch.

Dann nutze ich auch noch einen im Winter geheizten Kellerraum, wo das ganze Jahr über Verleimungen etc. durchgeführt werden können. Die Garage ist zwar frostfrei, aber im Winter ist es dort zum Verleimen auch zu kalt.

Viele Grüße

Jan


Re: Altholz oder Zweitverwendung?

Verfasst: Mo 23. Mai 2016, 12:42
von Jan T.
[In Antwort auf #83831]
Vielen Dank Ben

für das Klarstellen der Begriffe.

Gruß nach Deensen,

Jan


Re: Wickelkommode aus Altholz viele Bilder

Verfasst: Mo 23. Mai 2016, 13:29
von Franz Kessler
[In Antwort auf #83855]
Hallo Jan

Ich hab einen Leitz-Fräskopf, mit den Fräsmessern und den dazugehörigen Abweisern, mir ist ein anders System nicht bekannt, ist nicht weiter von Bedeutung, ich hab mich gefreut, das Du uns solche Arbeiten zeigst, ich hab bei ähnlichen Arbeiten versucht die Vorgehensweise verständlich zu machen, in dem ich die Reihenfolge der Messer mit CAD-Bildern darstellte, auch um zu zeigen wie flexibel man damit arbeiten kann, ein Beispiel:

http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/49231

die besten Grüße aus dem Saarland

Franz


Re: Wickelkommode aus Altholz viele Bilder

Verfasst: Mo 23. Mai 2016, 23:16
von Wolfgang Kueter
[In Antwort auf #83855]
Hallo,

Die Profile sind von Guhdo. Ist denn die Nummer bei jedem Hersteller gleich?


Ja, die Nummern von Profilmessern für Universalfräsköpfe sind sowohl bei den 40 mm Messern wie auch bei den 50 mm Messern einheitlich. Guck im Zweifelsfalle einfach bei Anbietern wie Sauter, Fuchs Werkzeuge oder Schreinerhandel Neumeyer nach. F000 zum Bespiel ist immer ein 40 mm Falzmesser. Ein Paar 40 mm Messer incl. Abweisern kostet so etwa 20 - 25 EUR, die 50 mm Messer kosten etwa das Doppelte. Auch die Aufnahme ist herstellerunabhängig, Guhdo Messer passen in Köpfe von Brück, Guhdo, Flurry etc. etc.

Grüße
Wolfgang