[In Antwort auf #83639]
Hallo Gregi,
klasse Werkstatt, es muß richtig Spaß machen, dort zu werkeln. Reichlich Platz und augenscheinlich gut organisiert. Sogar ein Kran ist vorhanden :-) Was hast Du denn da für ein gusseisernes TKS-Schätzchen stehen?
Ich habe seit Jahren ein Billig-Holzfeuchtemeßgerät von Aldi für weniger als 20 Euro und bin zufrieden damit. Die Genauigkeit liegt bei +/- 2% Restfeuchte. Das reicht für meine Zwecke allemal.
Klaus
Endtrocknung *MIT BILD*
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Endtrocknung
[In Antwort auf #83640]
Guuden,
vom Ende eines Bretts ein paar cm abschneiden, wiegen und trocknen.
Vorher wiegen, nachher wiegen.
Die Differenz aus Nassgewicht und Trockengewicht mal 100 geteilt durch Trockengewicht
Das Volumen ist keine notwendige Größe.
Ganz runtertrocknen auf Null ist gewünscht, aber es geht bei Dir darum, nur ungefähr
zu wissen, wo das Holz in Etwa feuchtemäßig so liegt.
Eigentlich kein großes Ding.
Aber zu Zeiten billiger Feuchtemessgeräte nicht unbedingt notwendig.
Die Bandsäge scheint eine für Metaller zu sein, da sind unterschiedliche
Schnittgeschwindigkeiten von Interesse.
Mal nachgerechnet welche Schnittgeschwindigkeit bei Überbrückung der
Verstellelemente entsteht?
Gut Holz! J.
Guuden,
vom Ende eines Bretts ein paar cm abschneiden, wiegen und trocknen.
Vorher wiegen, nachher wiegen.
Die Differenz aus Nassgewicht und Trockengewicht mal 100 geteilt durch Trockengewicht
Das Volumen ist keine notwendige Größe.
Ganz runtertrocknen auf Null ist gewünscht, aber es geht bei Dir darum, nur ungefähr
zu wissen, wo das Holz in Etwa feuchtemäßig so liegt.
Eigentlich kein großes Ding.
Aber zu Zeiten billiger Feuchtemessgeräte nicht unbedingt notwendig.
Die Bandsäge scheint eine für Metaller zu sein, da sind unterschiedliche
Schnittgeschwindigkeiten von Interesse.
Mal nachgerechnet welche Schnittgeschwindigkeit bei Überbrückung der
Verstellelemente entsteht?
Gut Holz! J.
Re: Endtrocknung
[In Antwort auf #83630]
Hallo Gregi,
wirklich eine klasse Werkstatt! Auch die Sache mit der Solar-Luftheizung scheint eine praktische Sache zu sein, was ich bisher gelesen habe.
Würde mich auch über ein paar weitere Bilder freuen!
Schöne Grüße aus Salzburg!
HannesH
Hallo Gregi,
wirklich eine klasse Werkstatt! Auch die Sache mit der Solar-Luftheizung scheint eine praktische Sache zu sein, was ich bisher gelesen habe.
Würde mich auch über ein paar weitere Bilder freuen!
Schöne Grüße aus Salzburg!
HannesH
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Endtrocknung
Hallo Gregi,
ich tippe wie Justus auch auf Eisenbandsäge. Die Bandgeschwindigkeit solltest Du wirklich mal berechnen eh es an's Reparieren geht weil die Eisensägen wesentlich langsamer laufen. Also evtl. auch Keilriemenscheiben auswechseln.
Aber auch für Holzbandsägen ist eine unterschiedliche Schnittgeschwindigkeit von Vorteil: Ich säge z.B. gelegentlich auch Kunststoffe und die schmelzen bei zu hoher Drehzahl, auch auf der Kreissäge. Bei mir wird das durch einen Frequenzumrichter gesteuert, eine sehr angenehme Sache.
Was ich wirklich nur im allergrößten Notfall machen würde ist das Sägen von Holz und Eisen auf der gleichen Maschine, denn für Eisen braucht es Kühl/Schmierflüssigkeit und zusammen mit Holz ergibt das eine richtig schöne Schweinerei.
Aber zeig doch mal den Varioantrieb im Bild.
Gruß
Heinz
Re: Endtrocknung
[In Antwort auf #83644]
Salü Justus
Dass sich das Volumen harauskürzt ist ja gut. Soweit habe ich noch nicht mal studiert. Aber ist es wirklich genau, wenn man vom Brettende ein Stück nimmt? Ist dort das Holz nicht ohnehin viel schneller trocken als in der Mitte? Oder dringt die Feuchtigkeit der Mitte genügend schnell an das Brettende vor, so dass vom Ende zur Mitte nie eine allzu grosse Differenz ist?
Aber zum nachträglichen Überprüfen des Messgerätes ist diese Methode sicher sehr gut. Also wenn man das Holz zuschneidet und dann ein Stück aus der Mitte nehmen kann.
Grüsse
Gregi
Salü Justus
Dass sich das Volumen harauskürzt ist ja gut. Soweit habe ich noch nicht mal studiert. Aber ist es wirklich genau, wenn man vom Brettende ein Stück nimmt? Ist dort das Holz nicht ohnehin viel schneller trocken als in der Mitte? Oder dringt die Feuchtigkeit der Mitte genügend schnell an das Brettende vor, so dass vom Ende zur Mitte nie eine allzu grosse Differenz ist?
Aber zum nachträglichen Überprüfen des Messgerätes ist diese Methode sicher sehr gut. Also wenn man das Holz zuschneidet und dann ein Stück aus der Mitte nehmen kann.
Grüsse
Gregi
Re: Endtrocknung *MIT BILD*
[In Antwort auf #83642]
Hallo Klaus
Es ist eine Ulmia 1711 von 1980 mit 340 kg. Ist wirklich ein Schätzchen. Klein und robust. Nichts wackelt.
Ich habe sie auf einen Kugeldrehkranz gesetzt. Somit kann ich Längsschnitte mit zwei Rollböcken bis aus der Werkstatt hinaus machen. Abtrennschnitte gehen bei Schrägstellung bis gut 2 Meter.
Grüsse
Gregi


Hallo Klaus
Es ist eine Ulmia 1711 von 1980 mit 340 kg. Ist wirklich ein Schätzchen. Klein und robust. Nichts wackelt.
Ich habe sie auf einen Kugeldrehkranz gesetzt. Somit kann ich Längsschnitte mit zwei Rollböcken bis aus der Werkstatt hinaus machen. Abtrennschnitte gehen bei Schrägstellung bis gut 2 Meter.
Grüsse
Gregi


-
- Beiträge: 33
- Registriert: Di 23. Apr 2013, 18:42
Re: Endtrocknung
[In Antwort auf #83646]
Hallo Gregi,
Ich habe die Zeichnungen für eine Trockenbox, in der Grundkonfiguration wie sie des öfteren in Amerikanischen site zu finden sind. Weil mir
im Moment der notwendige Platz dafür fehlt - Dein Tenn wie geschaffen dafür wäre könnten wir ein "gentlemen agreement" vereinbaren. Ich helfe Dir
beim Aufbau der Trocknungsbox und ich schneide auf Deiner Olma Bandsäge meine Ahornstämme ein. Diese warten seit Ende Dezember 2015 auf 1500m ü.M.
auf ihren Einschnitt.
Deine Bandsäge war ausgelegt für die "Metaller" wurde jedoch des öfteren von Holzverarbeitenden Betrieben erworben. Die OLMA - Maschinen waren einfach Klasse !!!
Montiere unbedingt den Variomat wieder, denn es wird auch für dich in Zukunft Anwendungen geben wo Du froh bist um die Drehzahlverstellung und :
Was ist denn am Variomat defekt ? Vielleicht kann ich Dir helfen !
Gruss aus der Zentralschweiz
hermann.
Hallo Gregi,
Ich habe die Zeichnungen für eine Trockenbox, in der Grundkonfiguration wie sie des öfteren in Amerikanischen site zu finden sind. Weil mir
im Moment der notwendige Platz dafür fehlt - Dein Tenn wie geschaffen dafür wäre könnten wir ein "gentlemen agreement" vereinbaren. Ich helfe Dir
beim Aufbau der Trocknungsbox und ich schneide auf Deiner Olma Bandsäge meine Ahornstämme ein. Diese warten seit Ende Dezember 2015 auf 1500m ü.M.
auf ihren Einschnitt.
Deine Bandsäge war ausgelegt für die "Metaller" wurde jedoch des öfteren von Holzverarbeitenden Betrieben erworben. Die OLMA - Maschinen waren einfach Klasse !!!
Montiere unbedingt den Variomat wieder, denn es wird auch für dich in Zukunft Anwendungen geben wo Du froh bist um die Drehzahlverstellung und :
Was ist denn am Variomat defekt ? Vielleicht kann ich Dir helfen !
Gruss aus der Zentralschweiz
hermann.