Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Anbei mal der Grundriss des Tisches wie es werden soll. Waren gestern beim Holzhändler und Multiplex ist vom Tisch, wirkt für uns zu unruhig. Jetzt schwanken wir mit Buche Leimholz zwischen 27mm oder 40mm für die Tischplatte und dei Seitenwangen. Sicherlich geht 27mm bei der Größe schon aber optisch finden wir 40mm nicht schlecht. Auf eine Zarge oder ähnliches wollen wir verzichten.
Die Materialstärken sind ok. Wenn Du mit ein paar Dübeln oder einer Leiste bzw. einem Winkelprofil die Seiten mit den Arbeitsplatten verbindest, und die Seiten an den Wänden noch gegen seitliches Ausweichen (Staubsauger, Anrempeln...) sicherst, ist baulich alles im grünen Bereich. Weiterer handwerklicher Selbstverwirklichung sind natürlich darüber hinaus keine Grenzen gesetzt.
bei solchen Eckschreibtischen finde ich es attraktiv, wenn es einen Arbeitspltaz in der Diagonalen gibt. Dann kann bei einer Computernutzung auch eine angenehme Distanz zu Monitor realisiert werden. Ich habe mal eine Skizze gemacht. Die grüne Umrandung sind Deine Masse. Fliederfarben meinVorschlag inkl. Leimfugen falls Du 60cm breites Leimholz verwendest. Zur Ecke hin habe ich eine Fuge vorgeschlagen um Kabel duchführen zu können ( an einer Stelle mit Vergrößerung für Stecker. Ich könnte mir vorstellen, das wenn man an beiden Wände Metallwinkel befestigen kann könnte man unter Zuhilfenahme von 2 Gratleisten ( Hellblau eingezeichnet) komplett auf Füße verzichten.
Nur so als Gedankenanstoß ( wie Ottmar immer so schön sagte ;o)
Multiplex ist vom Tisch, [...] Jetzt schwanken wir mit Buche Leimholz zwischen 27mm oder 40mm für die Tischplatte und dei Seitenwangen.
Auch wenn die Stahlwinkel und die Wangen das mit ziemlicher Sicherheit gerade halten werden, wäre Buche nicht meine Wahl, weil Buche sehr stark arbeitet und sehr schwer ist. Ahorn macht da deutlich weniger Probleme, Leimholzplatten aus Ahorn sind aber im Gegensatz zu Buche schlechter verfügbar, man findet sie im Handel aber auch, muss sie also nicht zwangsläufig selbst anfertigen.
.....wäre Buche nicht meine Wahl, weil Buche sehr stark arbeitet und sehr schwer ist. Ahorn macht da deutlich weniger Probleme,
Mit Buche habe ich noch keine Probleme durch Arbeiten des Holzes gehabt, weder bei Betten noch bei Regalen. Allerdings nehme ich leicht gedämpfte Buche, die wenig arbeitet.
Entscheidend leichter als Buche ist Ahorn auch nicht, der haltbare Acer saccarum wiegt ungefähr genausoviel wie Buche.