Seite 2 von 3

Re: Falzen ohne Falzkopf

Verfasst: Di 14. Apr 2015, 22:57
von Konrad Holzkopp
[In Antwort auf #80040]
Guude Rolf,

Ein gefrästes Profil muß nicht mehr geschliffen oder sonst wie nachbearbeitet werden.

Guude Uli,

Die Drehzahl ist nur in Verbindung mit dem Werkzeugdurchmesser für die Schnittqualität verantwortlich,
also die Schnittgeschwindigkeit.

Zur Reduzierung von Ausrissen ist ein möglichst großer Werkzeugdurchmesser von Vorteil,
der Austrittswinkel der Schneiden aus dem Werkstück ist kleiner.

Gut Holz! J.


Re: Falzen ohne Falzkopf

Verfasst: Mi 15. Apr 2015, 16:57
von Rolf Richard

Ein gefrästes Profil muß nicht mehr geschliffen oder sonst wie nachbearbeitet werden.


Hallo Justus,

danke für den Kommentar!

Daraus könnte man folgern:

- Falz mit dem Scheibenfräser schneiden, etwas knapp auf Untermass
- mit einem Nutfräser nochmal so einen halben(?) Millimeter wegnehmen

Eigentlich sahen die Falzwangen ganz gut aus, aber die werde ich mir nochmal genauer anschauen und mit einer Nachbearbeitung wie vorstehend vergleichen.

Gruss

Rolf




Re: Falzen ohne Falzkopf

Verfasst: Do 16. Apr 2015, 05:34
von Jens Peter Pauly

Hallo Rolf!
Ein paar mm mehr bekommst du mit dem Falzkopf der Oberfräse hin, wenn du den Anlaufring abmontierst. Das funktioniert jedoch nur bei geraden stücken die dann von den Seitenanschlägen geführt werden. Du kannst übrigens auch einen kleineren Anlaufring benutzen. Ersatzanlaufringe gibt es meistens dort, wo du deine Fräser kaufst. In unterschiedlichen Größen kannst du beispielsweise aus einem Bündigfräser, den du in einer Schablone benutzt, einen Falzkopf machen, der das loch dann etwas größer macht, als es die Schablone zulassen würde. Oder umgekehrt mit einem kleineren Anlaufring wird das loch dann etwas enger. Diese Spielereien habe ich von einem Mitarbeiter von CMT. Als ich ihn fragte, ob das den erlaubt sei, meinte er das geht schon in Ordnung. Mit der großen Fräse macht man das ja auch. Der Anlaufring verursacht ja keine Unwucht, weil er ja nicht mitdreht.



Re: Falzen ohne Falzkopf

Verfasst: Do 16. Apr 2015, 06:56
von Tom B.

Guten Morgen Jens,

nur, damit hier keine Missverständnisse entstehen: "Der Anlaufring verursacht ja keine Unwucht, weil er ja nicht mitdreht"

Das ist mit Verlaub, das ist nur halb richtig. Um nicht zu sagen mindestens missverständlich und damit sogar gefährlich.

Richtig ist, dass er keine Unwucht erzeugt - weil er sich nicht so schnell dreht, wie der eigentliche Fräser. Falsch ist, dass er sich nicht mitdreht. Tut er das nicht, ist er kaputt und muss ausgetauscht werden. Gruß

Tom


Re: Falzen ohne Falzkopf

Verfasst: Do 16. Apr 2015, 11:14
von Jens Peter Pauly

Hallo Tom!
Mal wieder auf dem Kriegspfad? Was tut ein Anlaufring? Wenn er nicht vom Holz gebremst wird, dann dreht er sich natürlich mit dem Fräser. Wird er vom Kontakt mit dem Holz gebremst, dann dreht er sich langsamer oder kommt auch ganz zum Stillstand. Je nachdem, wie stark die Bremswirkung des Kontakts ist. Das aber sollte allgemein bekannt sein. Ich setze jedenfalls voraus das jeder der mit Fräsen oder Oberfräsen zu tun hat darüber bescheid weiß. Dass etwas mit dem Anlaufring nicht in Ordnung ist, erkennt man meistens daran, dass es Verbrennungen auf dem Holz gibt. Dann ist häufig das Lager defekt oder verharzt und der Anlaufring muss getauscht oder gereinigt werden. Das lernt man aber alles im Kurs für die Oberfräse. Deswegen setze ich so etwas als bekannt voraus und gehe nicht weiter darauf ein. Man muss ja nicht nur, weil man auf die kleine Tatsache hinweisen will, das es durchaus sicher ist den vorhandenen Anlaufring gegen einen größeren oder Kleineren auszutauschen, um damit bestimmte Effekte zu erreichen. Gleich eine Abhandlung über die genaue Funktion des Anlaufringes zu schreiben.



Re: Falzen ohne Falzkopf

Verfasst: Do 16. Apr 2015, 12:16
von Konrad Holzkopp

Guude,

bei schwierig zu fertigenden Profilen wird bei uns das Anlaufkugellager einen halben mm dick
mit Klebeband umwickelt, nach dem Vorfräsen dann ohne.
Es gibt die meisten Standartkugellager bei gleichem InnenØ mit unterschiedlichen AußenØ,
dann ist es noch einfacher.

Gut Holz! J.


Re: Falzen ohne Falzkopf

Verfasst: Do 16. Apr 2015, 14:31
von Rolf Richard

bei schwierig zu fertigenden Profilen wird bei uns das Anlaufkugellager einen halben mm dick
mit Klebeband umwickelt, nach dem Vorfräsen dann ohne.


Die Idee gefällt mir!

Gruss

Rolf



Re: Falzen ohne Falzkopf

Verfasst: Do 16. Apr 2015, 19:47
von Jens Peter Pauly

Hallo Justus!
Hallo Rolf!
Mit dem Wechsel des Anlaufrings kannst du klar definierte Abstände herausfräsen. Momentan geht das bei mir in Verschiedenen stufen, bis 3mm mit einem ½-Zoll-Bündigfräser. Das heißt, ich kann das Loch 6mm im Durchmesser vergrößern oder verkleinern, ohne eine neue Schablone machen zu müssen. Mit dem Trick, von dem du erzählst, Justus käme noch ein mal ein Millimeter dazu. Obwohl mir die Sache Bauchschmerzen bereitet. Wahrscheinlich ginge ein passender Gummiring auch. Alles andere geht dann in den Bereich über, der ohnehin von Kopierhülsen abgedeckt wird. Allerdings würde ich von dem Trick mit dem Tape nicht die Berufsgenossenschaft hören lassen. Da bewegen wir uns vermutlich schon in der verbotenen Zone. Andererseits ist es immer gut zu wissen, dass es diese Möglichkeiten gibt. Manchmal ist ein Loch einfach nur etwas zu knapp bemessen und ein halber Millimeter macht da viel aus. Ich kann jedem nur raten, von so etwas die Finger zu lassen. Andererseits seid Ihr wohl alle Erwachsen, und selbst für euer Tun verantwortlich. Ich kann da niemanden Vorschriften machen.



Re: Falzen ohne Falzkopf

Verfasst: Do 16. Apr 2015, 22:50
von Konrad Holzkopp

Guude Jens,

wo siehst Du Probs mit dem Klebeband?
Funzt einwandfrei und ist z.B. beim Bündigfräsen von Becken in Schicht- und Mineralwerkstoff
unumgänglich.

Ein Gummiring rutscht ab.

Gut Holz! J.


Re: Falzen ohne Falzkopf

Verfasst: Fr 17. Apr 2015, 06:37
von Tom B.

Guten Morgen Jens,

... alles recht wirr, was Du da schreibst!

Mit einem Gummiring auf einem Anlaufring auf soll eine Schablone angefahren werden? Will soll das denn gehen? Mal ganz davon abgesehen, das mir nicht klar ist, wie der halten soll. Präzise geht anders.

Gruß

Tom