Falzen auf dem Oberfräsentisch? Kann man mit einem Nutfräser genauso wie mit einem Falzfräser/-kopf. Die Nutfräser kommen allerdings wegen der durchmesserbedingten geringeren Schnittgeschwindigkeit schlechter weg. Bei grösseren Falzen sollte der Falz egal mit welchem Werkzeug auf jeden Fall in mehreren Schritten geschnitten werden.
Aktuell brauchte ich einen Falz von ca. 14 x 14 mm Tiefe - Breite. Hätte ich mit einem Nutfräser - z.B. 19 mm hinbekommen. Da wären allerdings eine Anzahl Durchläufe und zwischenzeitliches Einstellen notwendig gewesen. Einen so "dicken" Falzfräser habe ich nicht. der den ich besitze schafft nur 10mm Falze.

Der Falzfräser ist für die Aufgabe mit seinen 10 mm zu klein
Also doch mit dem Nutfräser? Es gibt noch eine andere Lösung - mit einem Scheibennutfräser.

Scheibennutfräser
Der verwendete Fräser mit drei Schneiden sitzt auf einem Dorn für 8mm Spannzangen (12er wäre besser!) Sein Durchmesser beträgt 47,6 mm, die Schnittstärke 2mm. Als Anlaufkugellager stehen 19 bzw. 21 mm zur Verfügung. Damit bekommt man rechnerisch Falze mit 14,3 bzw 13,3 mm. Die Entschedung fiel dann zugunsten der etwas kleineren Abmasse.
Zuerst wird der Frästisch eingerichtet. Mittels Andruckrollen wird das Holzstück (28 x 85 x 500 mm geführt, bzw. auch der Schutz der Finger vor dem Fräser sichergestellt.

Werkstück

Andruckvorrichtung

Erster Schnitt
Mit dem ersten Schnitt wird die eine Wange des Falzes hergestellt, danach muss das Werkstrück um 90° gedreht ein zweites Mal gefräst werden. Hat man keine "quadratische" Nut, muss eventuell der Fräser in Höhe und Frästiefe eingestellt werden. Die NAdruckvorrichtung ist auch anzupassen. Im vorliegenden Fall hätte ich auf den höheren Fräsanschlag wechseln müssen, um den Andruck auf den Tisch weiterhin über die Rollen sicherzustellen. (Dazu war ich zu faul, habe ein Schiebeholz verwendet)

Der Falz ist fertiggestellt
Ging ganz einfach! Ein netter Nebeneffekt ist die kleine Holzleiste, die man erhält. Kann man vielleicht mal brauchen.
Das führt dann zur folgenden Überlegung:
Falz 13,3 x 13,3 x 500 mm = 88,445 Kubikzentimeter zu zerspanendes Holz. Mit der 2mm starken Scheibe bleibt die Leiste von 11,3 x 11,3 x 500 mm übrig. Also müssen nur 24,6 Kubikzentimeter zerspant werden, noch nicht mal 30% der Menge, die man mit Nutfräser/Falzkopf in Späne verwandelt.
Gruss
Rolf