[
In Antwort auf #79894]
Hallo,
ich arbeite seit 10 Tagen an meinem ersten Frästisch und wollte einige Bilder vom Bau teilen. Ich habe mich für einen Tisch entschieden, den ich an meine TKS anschrauben kann, weil die Höhe der TKS (103 cm) mir gut gefällt, und weil ich nicht noch einen Tisch haben wollte (die Werkstatt ist voll genug). Außerdem war der Gedanke, vielleicht die Absaugung der TKS bei Bedarf für die Fräse zu nehmen. Ich bin noch nicht fertig (insbesondere muss ich den Anschlag noch fertig machen), aber hier der aktuelle Stand in Bildern.



Ich habe die Tischplatte aus zwei zusammengeleimten 15mm-Multiplexplatten gebaut. Der Ulmia-Tisch ist 15mm stark, so passt die Stärke des Frästisches zum Ulmia-Tisch. In der einen Multiplexplatte habe ich einen Ausschnitt für die OF gemacht, dann die Platten zusammengeklebt. Auf der Oberseite habe ich ein Quadrat mit Absatz herausgearbeitet, um Kunststoffplatten aufzunehmen. Die Kunststoffplatten habe ich aus einer 6mm Kunststoffplatte von OBI zugesägt - ich habe gleich viele zugesägt, damit ich für verschiedenen Fräserdurchmesser welche bereit habe. Befestigt wird die Kunststoffplatte mit 4 M6 Senkkopfschrauben. Seit einiger Zeit benutze ich gern Maschinengewinde in Holz für lösbare Verbindungen, das funktioniert sehr gut (ich schneide das Gewinde mit einem normalen Gewindebohrer).

Ich habe Schnellspanner für die Befestigung der OF angebracht (auch mit M6 Schrauben befestigt), wobei ich einen Fehler gemacht habe. Als ich fertig war, einen Fräser eingespannt habe und das Loch in der Kunststoffplatte fräsen wollte, musste ich feststellen, dass die Schnellspanner im Wege waren und dadurch der volle Hub nicht möglich war. Lehrgeld bezahlt, zwei neue Klemmstellen ausgesucht, 8 neue Gewindelöcher geschnitten und gut war es.


Ich habe den Frästisch mit 5 M8 Senkkopfschrauben am Sägetisch befestigt, u.a. auch damit die Platte plan bleibt. Zusätzlich habe ich eine M12-Senkkopfschraube durch den Sägetisch und in das Gestell der Säge geschraubt, damit der Sägetisch (der ein Schiebetisch ist) sich nicht bewegen kann. Aus einem Bosch-Strangpressprofil habe ich einen Anschlag angefertigt, der aber noch nicht fertig ist - ich will Holzleisten anbringen, die den Fräser umschliessen sollen (zum Kantenfräsen). Ob eine große Absaugung noch dazu kommt, weiss ich noch nicht. Der Frästisch ist bombenfest durch die großen Schrauben, das ist ganz nett. Ich komme auch gut an die OF heran, z.B. um Fräser zu wechseln. Und die OF ist schnell abgebaut, das war auch ein Ziel, weil ich keine zweite OF für den Tisch kaufen wollte.
Ich freue mich auf Kommentare :-)







Liebe Grüße,
Michael