Seite 2 von 4

Re: Die Eytelweinsche Umschlingungsgleichung

Verfasst: So 25. Jan 2015, 11:25
von Dirk Vogel

Hallo Pedder,

deine Aussage läßt eine sehr lustige Interpretation zu. Sie klingt ein wenig so, als würde dein Stuhl irgendwie besonders gemartert, vielleicht mehr als andere, und ich stelle mir gerade vor, wie du auf ihm herumkippelst (das ist ein Ausdruck aus meiner Schulzeit) oder ihn vielleicht mit mehr Masse belastest, als ein Stuhl gewöhnlich zu spüren bekommt... :-) Mir kam diese Assoziation, weil ich mich gerade mit meinem eigenen Übergewicht herumplage.

Jedenfalls werde ich wohl bei meinen 4 x 4 cm bleiben.

Grüße von Dirk


Re: Stollenquerschnitt

Verfasst: So 25. Jan 2015, 11:46
von Thomas Kaes

Hallo Dirk,

das Flötotto System ist nur geschraubt, die Stollen müssten 34x34 mm sein.
Ich habe bei der Montage mehr wie einmal draufgestanden (76 kg), sehr robust und langlebig.
Das war in den Achtzigern bei Leuten sehr beliebt, die beruflich oft umziehen mussten.
(Und das nötige Kleingeld hatten...)

Gruss
Thomas


Re: Die Eytelweinsche Umschlingungsgleichung

Verfasst: So 25. Jan 2015, 13:41
von Pedder

Hallo Dirk, ja, die Interpretationen sind nahe dran. Aber auch ein Kind belastet
einen Stuhl dynamisch mehr, als ein Schrank je balastet wird.

Liebe Grüße
Pedder


Re: Rolladenschrank (Konstruktion) *MIT BILD*

Verfasst: So 25. Jan 2015, 23:22
von mathias k.
[In Antwort auf #79159]
Mahlzeit,

also aufgrund deiner Schilderung war ich eigentlich ziemlich sicher, dass das mit dem Radius 50 mm nicht funktioniert.
Dache, die Teile passen einfach in der Kurve nicht rein ;)

deswegen hab ich das mal als Sketchupübung betrachtet:



scheint zu gehen :)


Bilder

Verfasst: So 25. Jan 2015, 23:28
von Dirk Vogel

Vielen Dank, Mathias! Das sieht ja vielversprechend aus. Hoffentlich klappt es in der Wirklichkeit genauso gut :-)

Grüße von Dirk


Re: Rolläden

Verfasst: Mo 26. Jan 2015, 07:13
von Michael Formanek
[In Antwort auf #79175]
Hallo Dirk,

ein Problem könnte ich mir bei senkrecht laufenden Lamellen schon vorstellen. Da das Gewicht des Rollladens diesen nach unten zieht, hast du in der unteren Nut höhere Reibung und somit mehr Widerstand. Das könnte leicht zum verhaken des Rollladens führen.

schöne Grüße

Michael


Gewicht / Werfen

Verfasst: Mo 26. Jan 2015, 14:55
von Dirk Vogel

Hallo Michael,

um ehrlich zu sein, war das auch meine Befürchtung, daher meine Frage wegen der langen Lamellen, die übrigens noch ein anderes Problem mitbringen könnten: dünnes und langes Holz wirft sich doch auch gern, also könnte sich der komplette Rolladen verbiegen. Aber bisher hat niemand außer dir das als konkretes Problem benannt, daher hatte ich gehofft, daß meine Befürchtungen vielleicht doch gegenstandslos sind... Es hätte ja sein können, daß jemand hier im Forum schon einmal so große und senkrecht stehende Hozrolläden gebaut hat. Aber anscheinend muß ich es als Erster ausprobieren.

Grüße von Dirk


Re: Gewicht / Werfen

Verfasst: Mo 26. Jan 2015, 18:53
von Georg

Hallo Dirk

Wir hatten in unserem alten Büro Aktenschränke mit senkrechten Lamellenrolläden. Es war immer ein riesen gefummel die Läden auf oder zu zu bekommen. irgendwo hat es immer gehakt, weil sich die Lamellen in der laufnut verkantet haben.Auch einreiben der Nut mit Kerzenwachs, was ja bei Schubladenführungen hervorragend funktioniert, half nichts. Konsequenz war dann, dass die Schränke immer offen standen. Als wir dann vor zwei Jahren Schränke mit normalen Türen bekamen, war jeder froh.


Re: Bilder

Verfasst: Mo 26. Jan 2015, 19:39
von MartinW
[In Antwort auf #79189]
Hallo Dirk,

ich würde sagen, die 40mm Stollendicke sind mehr als ausreichend.
Schließlich besteht Dein Schrankteil ja nicht nur aus den Stollen, sondern ist auf 5 von 6 Seiten verschlossen mit eingenuteten Brettern. Das gibt nochmal gewaltig zusätzliche Stabilität.

Liebe Grüße,
Martin


Re: Gewicht / Werfen

Verfasst: Mo 26. Jan 2015, 19:43
von Thomas Kaes
[In Antwort auf #79195]
Wie willst du die eigendlich bewegen?
Nur schieben oder Unterstützung durch
Federzüge in eine doppelte Seiten- bzw. Rückwand oder Zugseile mit Umlenkung?

Gruss
Thomas