Hallo Michael,
auch dir vielen Dank für deinen Einsatz.
Ich nehme an, die Regale werden nicht zigmal in der Höhe verändert, dann wären lange Holzschrauben vielleicht sogar akzeptabel.
Nein, ganz sicher nicht. Wahrscheinlich nur einmal in einigen Jahren.
Möbelverbinder für die 'festen' Regalbretter: Google mal 'Möbelverbinder Gewindebolzen Schnecke'. Z. B. im Schallenbergshop findest Du die Dinger.
Genau die habe ich mir vorhin schon angesehen! Allerdings etwas ratlos. Mir ist nicht so recht klar, wie die bei meinen Regalbrettern zum Zuge kommen sollen. Auch bei Ligno habe ich Möbelverbinder studiert ("Minifix"), aber so richtig konnte ich mir das bei den Regalbrettern immer noch nicht vorstellen...
Die Gewindebolzen schraubst Die in die Tragelemente. Die Bretter steckst die Bolzen und mit der Schnecke ziehts Du das Brett gegen die Tragelemente (typische Mitnahmemöbelkonstruktion). In die recht und linke Seite der Bretter aber noch mindestens 3 Dübel auf jeder Seite einlassen. Die Schnecken kommen in der Unterseite der Bretter.
Ah, jetzt wird es klarer! Aber müßte ich dann nicht von vornherein festlegen, in welcher Höhe der Gewindebolzen ins Trageelement geschraubt wird? Wie ist es denn dann bei einem Umbau? Bekommt man den Gewindebolzen auch wieder 'raus? Ich habe vorher versucht, darauf hinzuweisen, aber offensichtlich ist nicht klar geworden, daß alle Trageelemente eigentlich so aussehen:

Im Zusammenhang also so wie das Trageelement links (ich war zu faul, um alle Elemente noch einmal abzuändern):

Wie stark sind die Bretter?
3 cm. Deine nächsten Vorschläge habe ich hoffentlich verstanden.
Nun Off-topic: ziemlich aufwändig und nicht billig für Aktenordnerregal.
Oh nein, nur ein Teil dieses Regals soll mit Akten vollgestellt werden. 80% sind für Bücher.
Grüße von Dirk