Hallo
Dieses Jahr scheint ein gutes Erntejahr zu werden z.B. die Kartoffel, so gut wie heuer war es schon lange nicht mehr, hat man eine gute Ernte, dann kann man auf den Artikel in der Zeitung warten, in dem dann steht :Die Preise für Kartoffel sind am fallen wegen guter Ernte. Mittlerweile sind die Knollen alle im Keller, bei Hitze Kartoffel ausmachen ist eine unangenehme Arbeit. Man belächelt immer wieder meine umfangreiche Erdarbeiten die ich beim ausmachen betreibe, das Beet sieht nach der Ernte aus, als ob ich ein Fundament machen wollte, mein Sohn sagte letztens, ich sollte es mit einem kleinen Bagger versuchen.
Die Bohnen müssen fast täglich geerntet werden, Zucchini überraschen immer wieder, so schnell wachsen sie, Kopfsalat geht langsam zur Neige, dafür Endivie und Radicchio, auch die rote Beeten gibt es nun zur genüge.
Arbeite ich im Garten ist oft ist meine langjährige Freundin dabei, hab ich mich zwei Meter weiter bewegt beim Ernten, sucht sie sich unter den Bohnen ein neues Plätzchen, um in meiner Nähe zu sein.
Bild 1

Unser Gurkenpalast ist nun fast voll mit Gurkenranken, drei Sorten können geerntet werden, allerdings sind auch schon die ersten Mehltauspuren zu sehen, dagegen spritze ich mit verdünnter Buttermilch..
Bild 2

Beim Blick über die Beete erkennt man von den Stangenbohnen ausgehend die neuen Pflanzen, dieses Areal war mit Kartoffeln bepflanzt, vor den Bohnen Sellerie, dann Radicchio, Zuckerhut, Chinakohl und Endivie, vorne wachsen noch Bohnen und Chicoree.
Ich pflanze immer wieder Zeitversetzt, auch mit frühen und späten Sorten, so dass ich bis weit in den Winter hinein ernten kann, was noch fehlt ist der Feldsalat.
Um den Schatten der Stangenbohnen klein zu halten, kommen die kurzen Stangen vom Bild ausgesehen nach hinten, die längeren nach vorne, vorne ist Süden.
Bild 3

Meine veredelten Bäumchen wachsen sehr gut, die hab ich auch erstmal mit einem neuen Düngemittel gedüngt, das mit Pilzsporen geimpft ist, man kennt ja die Symbiosen, die in der Natur oft zwischen Pflanzen und Pilzen bestehen, besonders im Wald ist dieses Zuzammenarbeit oft anzutreffen, bei Recherchen im Netz stieß ich auf Artikel, in denen über Versuche im Obst und Gartenbau berichtet wird, ich fand auch gleich Anbieter und so hab ich mir im Frühjahr 2 Kilo zusenden lassen, ich glaube sagen zu können, es wirkt, so hab ich einen jungen Hochstamm, ein roter Boskop, er hat sein Erscheinungsbild total geändert, die Blätter sind größer, und er treibt starke Ruten.
Die jungen Bäumchen sehen auch sehr gut aus, so starke Ruten sieht man nicht so oft., das Jahr ist ja noch im Gange.
Mykorrhiza heißt der Pilz, ich hab mit dem Vertreiber noch einen Dialog laufen, ich möchte einiges mehr wissen.
Bild 4

Meine Kutsche ist auch fertig, die gute alte Inbusschraube kam mal wieder zum Einsatz, in ein 12mm Rund aus Alu brachte ich ein 6mm Gewinde ein, die Inbusschraube gibt den Halt.
Bild 5

Noch ein Bild der Kutsche, ich hab beim Neubau einen Bodenaustausch gemacht und am Grund mit Pferdemist gedüngt, die Tomaten haben einen sehr guten Bewuchs, auch hängen im Urwald jede Menge Früchte, alle noch grün, diese Stöcke wurden später bepflanzt.
Bild 6

Alles Gute
Franz