Seite 2 von 3

Re: Grosse Kreisbögen fräsen (Bilder) *MIT BILD*

Verfasst: Do 16. Jan 2014, 10:56
von J.Wagner

Je nachdem wie oft man größere Kreisbögen macht lohnt sich so eine Vorrichtung.
Bei größeren Kreisbögen haben wir z.B. eine Abdeckplatte (oberste Platte einer Lieferung MDF oder Spanplatten) auf den Boden gelegt und die Bögen mit einem streifen MDF als Radius hergestellt.
Die Tischplatte (100cm Durchmesser) wollte ich eigentlich auch mit der Oberfräse machen. Mit der unteren größeren Fase hab ich aber dann doch die Kreissäge genommen da ich sonst die Tischfräse hätten nehmen müssen.
Beste Grüße
Jürgen










Re: Grosse Kreisbögen fräsen (Bilder)

Verfasst: Do 16. Jan 2014, 14:14
von Thomas Keimel

Hallo Jürgen, kannst du bitte mal ein Bild ohne die Tischplatte einstellen? Ich kann mir noch nicht so recht vorstellen wie die Tischplatte befestigt wird.


Re: Grosse Kreisbögen fräsen (Bilder) *MIT BILD*

Verfasst: Do 16. Jan 2014, 15:13
von J.Wagner

Entschuldige für die Bilder (mehr Details habe ich davon nicht). Die Bilder sollten eigentlich nur zeigen, dass ich den Tisch schon angefangen habe.

Wie ich es gemacht habe.
Die Grundplatte muss natürlich entsprechend fest geklemmt sein. Die darf sich nicht bewegen.
Das Zentrum ist ein Fachbodenträger (auf der Grundplatte bei den hellen Flecken).
Wenn man beim Zuschneiden sich dem Kreis näherst, Vorsicht! dass die kleinen Keilabschnitte (siehe Bilder) nicht seitlich ins Sägeblatt kommen. Wenn die Platte schon recht rund geschnitten ist, fange ich dann an die Platte am Sägeblatt, mit der gebotenen Vorischt, zu drehen.








Re: Grosse Kreisbögen fräsen (Bilder)

Verfasst: Do 16. Jan 2014, 15:19
von Thomas Keimel

Ok, vielen Dank. Jetzt ist alles klar. Das geht natürlich nur auf einer Formatkreissäge mit Schiebeschlitten.


Re: Zirkel, die 2.te (Bilder)

Verfasst: Fr 17. Jan 2014, 17:55
von Rolf Richard
[In Antwort auf #75509]
Und jetzt die "Luxusvariante":

Vorgestern fielenmir in der Werkstatt ein paar Kleinteile in die Hand, mit denen man doch einen besseren grossen Oberfrästzirkel bauen könnte.....

- 2 Rundstangen Edelstahl, 1300mm lang, 10 mm stark
- eine Zirkelspitze hatt ich ja schon, jetzt fand ich auch noch die zugehörige Hülse, die genau auf 10er Rundstäbe passt
- ein Stück Alu 25 mm hoch, 15 mm stark (also ein rechteckiger Stab)
- Schrauben mit Griffen, wie sie in Oberfräsen zum Befestigen der Stangen des Queranschlags verwendet werden.

In der Landmaschinenlwerkstatt haben sie eine der Stangen in zwei ungleiche Stücke geteilt und daran bzw. auch die ungeteilte Stange Gewinde angeschnitten und dann war Basteln angesagt. Das ist dabei herausgekommen:


Die ganze Vorrichtung


Zirkeldrehpunkt - das Ankerholz stammt von der ersten Variante


Die Metallhülse zur Spitze


Das Querhaupt verbindet die Stangen. Klemmschrauben

Die Stange zwischen Querhaupt and Hülse ist in das Haupt geschraubt. Dazu wurde ein 10er Gewinde in die mittlere Bohrung geschnitten. Als Stangen, die im Oberfräsenkorb befestigt sind, kommen momentan zwei Alurohre zum Einsatz, weil das Schaben der Gewindestangen in den Führungen des Fräskorbs nicht so toll war. Diese Alurohre werden nächste Woche noch durch 8er Edelstahl ersetzt.

Die Klemmschrauben und die Hülse mit Dorn sind uralt. Sie stammen noch von einer unsäglichen Kinzo-Oberfräse, die ich 2003? in einem Anfall von Wahnsinn in der Bucht geschossen hatte. Die Maschine hat kaum länger als 30 Minuten gearbeitet, dann gabs einen Wicklungsschaden am Motor. Vollschrott, als gemachte Erfahrung abgeschrieben und ein paaar Kleinteile eingelagert.

Von der Seite sieht das Ganze dann so aus:


Mal sehen, vielleicht schneide ich noch ein Stück 3/4 Zoll Dübel ab und bohre senkrecht mittig eine 6er Bohrung rein. Damit hätte man noch Alternativen für den Drehpunkt - jede Bankhakenbohrung, auch in den Zangen.

Gruss

Rolf


Re: Zirkel, die 2.te (Bilder)

Verfasst: Sa 18. Jan 2014, 10:12
von Peter.Leinen

Hallo,

das ist eine super Idee.

Ich hatte bisher ein langes Brett mit eigefrästen Nuten, in diesen habe ich die Stangen fixiert. So habe ich allerdings auch schon Radien von über zwei Metern für eine Waschbeckenablage realisiert.

Viele Grüße
Peter



Re: Zirkel, die 2.te (Bilder)

Verfasst: Sa 18. Jan 2014, 12:05
von Rolf Richard

Hallo Peter,

da es noch weitere Stücke der dicken Edelstahlstange gibt könnte der Radius vergrössert werden. Maximal würden wohl im Zusammenspiel mit der Werkbank so um die 2,6 Meter gehen, das ist aber erst mal reine Theorie und es gibt auch kein passendes Projekt.

Gruss

Rolf




Re: Grosse Kreisbögen fräsen (Bilder)

Verfasst: So 19. Jan 2014, 11:37
von Olli Trappe
[In Antwort auf #75562]
Hallo Jürgen,
zunächst einmal danke dafür, dass Du Deine Vorrichtung und Vorgehensweise hier vorgestellt hast. Der Zuschnitt des "Sehrvielecks" mit dem Schiebeschlitten ist mir dadurch
klar geworden. Als Radius erhältst Du dabei ja den kürzesten Abstand zwischen dem Drehpunkt und dem Sägeblatt. Wie genau gehst Du beim Drehen des Werkstücks vor?
Ich würde den Schiebeschlitten dazu arretieren. Der Drehpunkt der Vorrichtung müsste sich dann aber genau vorne am Sägeblatt befinden, damit sich kein Versatz ergibt?
Kannst Du bitte kurz bestätigen, ob ich das so richtig verstanden habe.
Viele Grüße + nochmals Danke
Olli


Re: "Grosse" Kreisbögen schneiden

Verfasst: So 19. Jan 2014, 12:49
von J.Wagner

Hallo Oli,
ich habe den Schlitten nicht arretiert. Den Schlitten halte ich, indem ich mich seitlich dagegen lehne. Bei der ersten Drehung schneidet das Sägeblatt nur vereinzelt die Spitzen. Dann schiebe ich den Schlitten etwas nach vorn und drehe erneut bis der Kreis-Mittelpunkt 90 Grad zu den Sägeblattzähne steht. Das geht im Prinzip nach Gefühl. Man merkt sofort ob man "am Zahn hängt".
Beste Grüße
Jürgen

Rolf Richard, Entschuldigung. Das mit dem Kreise schneiden war nur als kurze Info gedacht und ich hatte nicht mit weiteren Fragen gerechnet.



Re: Kein Problem! *NM - Ohne Text*

Verfasst: So 19. Jan 2014, 14:31
von Rolf Richard