Bandsäge, kleine Dokumentation *LINK*
-
- Beiträge: 476
- Registriert: Fr 11. Jan 2019, 10:43
Re: Bandsäge, kleine Dokumentation
Hallo Boris,
mal unter "Klein & Söhne, Fulda" suchen, da gibt es einige Informationen. Wieso die Klein § Stiefel hießen, weiss ich jedoch nicht. War eine Fa. mit langer Tradition und irgendwie sieht meine Klein& Söhne genauso aus wie die zu der Zeit von HEMA gebaute Säge mit dem Gussgestell.
Gruß Uli
Re: Bandsäge, kleine Dokumentation
Hi Ulrich,
vielen Dank für den Tip.
Tatsächlich wurden die Maschinen unter beiden Namen Vertrieben.
Dieser Herr Stiefel war wohl Jude und die Familie mußte aus Deutschland flüchten, soweit ich das recherchieren konnte.
Unter Klein und Söhne habe ich eine fast baugleiche Säge gefunden.
Also Danke nochmal
Gruß
Boris
Bandsäge Aktualisierung *LINK* *MIT BILD*
[In Antwort auf #75235]
Hallo Holzwerker und Maschinen-Freunde,
in den letzten Wochen war ich damit beschäftigt noch einige Zubehöre zu adaptieren, teils selbst gefertigt und teils vom Ausrüster Aigner:
Zu den Bildern und Bildbeschreibungen bitte ganz nach unten scrollen.
Kleiner Vorgeschmack:
Gruß Dietrich

Hallo Holzwerker und Maschinen-Freunde,
in den letzten Wochen war ich damit beschäftigt noch einige Zubehöre zu adaptieren, teils selbst gefertigt und teils vom Ausrüster Aigner:
Zu den Bildern und Bildbeschreibungen bitte ganz nach unten scrollen.
Kleiner Vorgeschmack:
Gruß Dietrich

-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Bandsäge Aktualisierung
Hallo Dietrich,
eigentlich zu schade zum Arbeiten. Ich bin begeistert.
Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 412
- Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:39
Re: Bandsäge Aktualisierung
Hallo Dietrich,
die Bandsäge ist Dir ganz hervorragend gelungen. Wie immer alles gut durchdacht und mit Liebe zum Detail. Wieder ein ganz besonderes
Dietrich-Projekt. Danke auch für die interessante Dokumentation.
Ich wünsche Dir viel Freude beim Holzwerken mit der Bandsäge!
Mit besten Grüßen
Olli
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Mo 18. Jun 2018, 00:00
Re: Bandsäge Aktualisierung
[In Antwort auf #75689]
Hallo Dietrich,
sehr schöne Arbeit, wie immer mit Liebe zum Detail.
Eine Frage wie ist es mit dem "Fahrverhalten" deiner Bandsäge bestellt? Ich habe vor Jahren eine 300 kg Centauro Bandsäge auch auf ein ähnliches Fahrwerk gestellt.
Ich habe eine abgekröpfte Halterung geschweißt und diese dann mit Schwerlast-Lenkrollen ausgestattet.
Um die Säge zu bewegen muss man schon ein wenig drücken, ich kann mit vorstellen, dass es bei deiner Konstruktion mit Bockrädern noch ärger ist.
Gerade wenn man die Säge drehen muss um sie ein zu parken.
Beste Grüße
Jörg
Hallo Dietrich,
sehr schöne Arbeit, wie immer mit Liebe zum Detail.
Eine Frage wie ist es mit dem "Fahrverhalten" deiner Bandsäge bestellt? Ich habe vor Jahren eine 300 kg Centauro Bandsäge auch auf ein ähnliches Fahrwerk gestellt.
Ich habe eine abgekröpfte Halterung geschweißt und diese dann mit Schwerlast-Lenkrollen ausgestattet.
Um die Säge zu bewegen muss man schon ein wenig drücken, ich kann mit vorstellen, dass es bei deiner Konstruktion mit Bockrädern noch ärger ist.
Gerade wenn man die Säge drehen muss um sie ein zu parken.
Beste Grüße
Jörg
Re: Bandsäge Aktualisierung
[In Antwort auf #75689]
Hallo Dietrich,
vielen Dank für den Bericht, er ist sehr inspirierend.
Grüße
Timo
Hallo Dietrich,
vielen Dank für den Bericht, er ist sehr inspirierend.
Grüße
Timo
Re: Bandsäge Aktualisierung
[In Antwort auf #75693]
Hallo Heinz, Olli, Jörg und Boris,
vielen Dank fürs Lob aus berufener Feder!
Zum Fahrwerk, ich wollte unbedingt einen sicheren Stand, und habe einige Bandsägen mit Lenkrollen erlebt die trotz Bremse und Eingriff in den Lenkstern im Betrieb zu "schaukeln" anfangen. Schaukeln heißt in diesem Zusammenhang eine kleine "Vor und Zurück-Bewegung im Halbsekunden-Takt bei laufender Maschine.
Deshalb habe ich auf reine Bockrollen gesetzt, die vom Blechkonstrukt befreit auf 12mm Achsstummeln auf den Wälzlagern der Rollen nahezu spielfrei laufen.
Zur Sicherheit habe ich gleich 4 der Maschinenfüße M14 (eigentlich Füße für Grauguß-Pumpensockel) in 60mm langen und somit "wackelfreien" Gewinden installiert, mit denen die Maschine nicht gehoben werden muß, lediglich eine halbe Umdrehung gegen den Boden drehen und die Maschine steht auf mind. 7 Punkten meißtens auf 8 Punkten.
Die Standsicherheit ist gegenüber anderen Systemen sehr gut.
Verfahren muß ich die Maschine nur in Querrichtung, je nach Art der Arbeit zwischen 100 und 150cm vom Ruheplatz.
Gedreht habe ich die Maschine bisher erst 1 Mal, mittelt kleiner kurzer Hübe an der Außenseite des Maschinentisches, keine angenehme Tätigkeit.
Gruß Dietrich
Hallo Heinz, Olli, Jörg und Boris,
vielen Dank fürs Lob aus berufener Feder!
Zum Fahrwerk, ich wollte unbedingt einen sicheren Stand, und habe einige Bandsägen mit Lenkrollen erlebt die trotz Bremse und Eingriff in den Lenkstern im Betrieb zu "schaukeln" anfangen. Schaukeln heißt in diesem Zusammenhang eine kleine "Vor und Zurück-Bewegung im Halbsekunden-Takt bei laufender Maschine.
Deshalb habe ich auf reine Bockrollen gesetzt, die vom Blechkonstrukt befreit auf 12mm Achsstummeln auf den Wälzlagern der Rollen nahezu spielfrei laufen.
Zur Sicherheit habe ich gleich 4 der Maschinenfüße M14 (eigentlich Füße für Grauguß-Pumpensockel) in 60mm langen und somit "wackelfreien" Gewinden installiert, mit denen die Maschine nicht gehoben werden muß, lediglich eine halbe Umdrehung gegen den Boden drehen und die Maschine steht auf mind. 7 Punkten meißtens auf 8 Punkten.
Die Standsicherheit ist gegenüber anderen Systemen sehr gut.
Verfahren muß ich die Maschine nur in Querrichtung, je nach Art der Arbeit zwischen 100 und 150cm vom Ruheplatz.
Gedreht habe ich die Maschine bisher erst 1 Mal, mittelt kleiner kurzer Hübe an der Außenseite des Maschinentisches, keine angenehme Tätigkeit.
Gruß Dietrich
kleine Probleme bei der Umrüstung
[In Antwort auf #75235]
Hallo Holzwerker und Bandsägen-Freunde,
nun habe ich die "fehlfarbene" Schleicher Bandsäge mit Hema Bandführungen FSO 40 und FSU 40 ausgerüstet, die Obertisch-Bandführung ging sehr gut und ergibt nun eine Sägehöhe von 255mm, absolut grüner Bereich.
Die untere Führung, die recht hoch baut war ein Wenig knifflig unter zu bringen, denn der nach vorn überstehende Wellenzapfen mit Schmierkappe der unteren Rückenrolle stand soweit heraus das die unter Maschinentür nicht mehr schließt. Zudem stieß der massive Alukörper der FSU 40 seitlich ans Maschinengehäuse und der Feststeller der Einheit lies sich nicht mehr zudrehen weil er am Absaugstutzen anlag.
In der Instandsetzungswerkstatt meines Brötchengebers gab man mir leihweise einen Langhals-Geradschleifer von Fein mit dazu einen Freihandfräser für Stahl in Tropfenform. Heute habe ich damit die entsprechenden Stellen an der Maschine bearbeitet, das ging entgegen meiner Erwartungen überaus gut, dieser Fräser gräbt sich nach Wunsch in 3mm starkes Stahlblech, klasse. Ich hätte mich an den Stellen wo kaum Platz ist sonst tot gefeilt.
Nun sind die Hema Bandführungen montiert, Maschine sägt hervorragend, 23cm Eiche am Anschlag getestet.
Bei Gelegenheit werde ich auch noch Bilder machen von den eingebauten Führungen und zum Projekt stellen.
Gruß Dietrich
Hallo Holzwerker und Bandsägen-Freunde,
nun habe ich die "fehlfarbene" Schleicher Bandsäge mit Hema Bandführungen FSO 40 und FSU 40 ausgerüstet, die Obertisch-Bandführung ging sehr gut und ergibt nun eine Sägehöhe von 255mm, absolut grüner Bereich.
Die untere Führung, die recht hoch baut war ein Wenig knifflig unter zu bringen, denn der nach vorn überstehende Wellenzapfen mit Schmierkappe der unteren Rückenrolle stand soweit heraus das die unter Maschinentür nicht mehr schließt. Zudem stieß der massive Alukörper der FSU 40 seitlich ans Maschinengehäuse und der Feststeller der Einheit lies sich nicht mehr zudrehen weil er am Absaugstutzen anlag.
In der Instandsetzungswerkstatt meines Brötchengebers gab man mir leihweise einen Langhals-Geradschleifer von Fein mit dazu einen Freihandfräser für Stahl in Tropfenform. Heute habe ich damit die entsprechenden Stellen an der Maschine bearbeitet, das ging entgegen meiner Erwartungen überaus gut, dieser Fräser gräbt sich nach Wunsch in 3mm starkes Stahlblech, klasse. Ich hätte mich an den Stellen wo kaum Platz ist sonst tot gefeilt.
Nun sind die Hema Bandführungen montiert, Maschine sägt hervorragend, 23cm Eiche am Anschlag getestet.
Bei Gelegenheit werde ich auch noch Bilder machen von den eingebauten Führungen und zum Projekt stellen.
Gruß Dietrich