Seite 2 von 2

Re: Etwas eleganter - "Schwalbenschwänze" *MIT BILD*

Verfasst: Di 16. Jul 2013, 00:00
von Philip Ohnewein

Hallo!

@Axel:
Das sind ja wirklich traumhaft schöne, elegante Hochbeete. Entsprechen auf jeden Fall meinem ästhetischen Anspruch :-) Ich bin ja auch aus Österreich, aber aus der anderen Ecke (Graz) als dieser Tischler im Mühlviertel.
Aber ich würde das Ganze ja gern selber machen :-)
Und da ich kein besonders begabter Handwerker oder Hobby-Tischler bin, ist mir die Konstruktion eindeutig zu komplex.

@Falk
Ja, vielleicht sollten wir auf 120-125 cm Breite gehen. Lange Arme haben wir beide, beide so um die 180cm (also vom Scheitel zur Sohle, nicht nur die Arme) :-)
Wühlmausgitter und Noppenfolie habe ich vorgesehen. Danach hatte ich nicht gefragt, weil ich das in jedem Fall vorhabe. Ganz oben würde ich einen "Handlauf" und darunter eine Schneckenkante aus Metall machen.

Falk, du meinst 50mm Bohlenstärke sind grenzwertig wenig. Auch dann, wenn es in der Mitte der langen Seite noch ein konstruktiver Schutz gegen Ausbeulen gibt?
Und warum meinst du, du würdest keine Gewindestange nehmen? Bzw. fällt dir hier eine Alternative ein?

Idealerweise hätte ich außerdem später gern die Möglichkeit, einzelne Bretter zu tauschen, falls mal eines kaputt ist oder zu faulen beginnt. Und ganz ideal wäre es, das kaputte Brett von außen austauschen zu können ohne das ganze Beet auseinanderzunehmen.
Vielleicht wäre es eine Möglichkeit, an den Innen-Ecken in einen Pfosten Einschlagmuttern zu schlagen. siehe Zeichnung. Dann könnte man das Ganze nur außen lösen!? Oder bin ich hier auf dem Holzweg?

Vielen Dank!
Philip




Re: Etwas eleganter - "Schwalbenschwänze"

Verfasst: Di 16. Jul 2013, 08:27
von Axel S

Servus Philip!

Ich habe vor zwei Jahren für unsere Urli auch ein Hochbeet gebaut.
Es entspricht deiner ersten Zeichnung im ersten Beitrag.

Winkeleisen außen und Föhrenpfosten, keine Stabilisierung durch Gewindestangen.
Das hatte ich zuerst vor hab aber dann als ich mir bei einigen Bekannten
die Konstruktionen angesehen habe darauf verzichtet.
ich glaube mich zu erinnern, dass ich auf den Längstseiten innen noch
je ein Bandeisen über die Höhe gespaxt habe? ...

Bisher hält es ohne sich zu verformen. Ich denk, dass die Gefahr des
Abmoderns einzelner Bohlen gering ist. Wenn du bei den Unteren ein wenig Acht gibst
sollte die Sache sehr lange halten ...

Solltest du an Abmessungen interessiert sein kann ich sie dir gerne
eruieren.

Grüße
Axel


Re: Etwas eleganter - "Schwalbenschwänze" *MIT BILD*

Verfasst: Di 16. Jul 2013, 09:51
von Falk Herrmann

Hi Philip,
vielleicht unterschätzt Du den aufzunehmenden Druck. Vielleicht überschätze ich ihn aber auch...;)

Wir reden von ca. 2,5 m³ Füllung. Der Kubikmeter Erde dürfte mit etwa 1,5 Tonnen anzunehmen sein. Professionelle Bausätze, die den Namen verdienen, benutzen daher mindestens 60 mm starke Bohlen. Ansonsten setzt man in der Regel die Pfosten außen, um den Druck abzufangen.

Mir würden die Bleche und Muttern zur Verstrebung einfach nicht gefallen. Übrigens die Winkelprofile an den Ecken auch nicht.

Die von Axel gezeigten Varianten sind zwar schön und mit Schwalbenschwänzen auch besser als mit wagerechten Stößen, weil immer eine Seite nach unten geneigt ist. Aus Gründen des konstruktiven Holzschutzes sollte man die dennoch vermeiden, weil das Wasser darin stehen kann. Mit den in den von Axel gezeigten Beispielen und von Dir ja auch eingeplanten aufgesetzten Handläufen sollte das aber kein Problem sein.

Was würdest Du denn davon halten, auf die Winkelprofile zu verzichten, und stattdessen schöne Pfosten zu verwenden? Wenn Du auf den langen Seiten davon auch zwei einplanst, sieht das schick aus, ermöglicht Dir, kürzere (und damit billigere) Bohlen zu verwenden und löst das Problem der sichtbaren Verschraubungen für die Streben. Denn die kannst Du ja dann innen an den "inneren" Pfosten befestigen. Geeignete Ankerplatte, eine 12er Gewindestange mit Rechts-, eine mit Linksgewinde, 12er Seilspanner in die Mitte... Also etwa so:



LG,
Falk



Re: Etwas eleganter - "Schwalbenschwänze" *MIT BILD*

Verfasst: Di 16. Jul 2013, 15:26
von Wolfgang 79

Hallo zusammen,

ich habe mich diesen Frühling auch an das Projekt Hochbeet gewagt und bin mittlerweile auch fertig geworden. Das ganze ist schon ordentlich bewachsen.
Hergestellt wurde aus Lärche Blockware, an den Ecken Überplattungen und mit Gewindestangen an den Ecken und an den langen Seiten verschraubt. Um die Abstände der Bohlen zueinander zu realisieren habe ich Abstandshülsen aus Edelstahl verwendet. Die Abdeckbretter sind ebenfalls aus Lärche, auf konstruktiven Holzschutz wurde bewusst verzichtet, wenn die Deckbretter in 3-5 Jahren runter sind werden neue aufgeschraubt. Innen wurde das Beet mit einer dicken Teichfolie ausgekleidet.
Das ganze steht auf einem dünnen Streifen Betonsteinen (Mähkante) und ist nach unten offen (20 cm Kiesschicht).


Vom Design her finde ich gut gelungen. Eine Verformung habe ich in keinster Weise feststellen können, ist denke ich schon recht stabil.
Vielleicht finde ich die Zeit einmal ein Bild zu knipsen

Wolfgang


Re: Etwas eleganter - "Schwalbenschwänze" *MIT BILD*

Verfasst: Do 25. Jul 2013, 14:44
von Philip Ohnewein

Hallo an alle,

entschuldigt bitte, dass ich mich einige Tage nicht gemeldet habe. Unser Kleiner war/ist im Krankenhaus, aber es geht schon wieder aufwärts...

Also, zusammenfassend kommen jetzt ca. 4 mögliche Konstruktionen in Frage. Details die bei allen gleich sind - Noppenfolie, Wühlmausgitter, Handlauf, Niro-Schrauben etc. - schreibe ich nicht zu jedem dazu. Auf der Längsseite mittig Aussteifung mit Gewindestangen, falls notwendig... Meine bessere Hälfte möchte das Hochbeet lieber an einer anderen Stelle haben als ich - dadurch hätte es nun eher die Maße 3.2m x 0.8m (nur von einer Seite aus bedienbar). Ich denke, für die 3.2m Länge braucht es auf jeden Fall eine Stabilisierung...!?

(Variante 1) siehe Zeichnung unten. Innen Lärchenpfosten ca. 8x8, Bretter von außen durchschrauben.
Pro/Contra: Gefällt mir optisch nicht wirklich. Und die Pfosten innen finde ich beim Arbeiten störend

(Variante 2) siehe Zeichnung unten. An den Ecken Winkelprofile außen und innen. -> Axel: Fotos / Abmessungen von deinem Teil wären spannend!
Pro/Contra: Ziemlich teuer (wegen den verzinkten Stahlprofilen), Bohrungen in den Profilen (falls Innen und Außenprofile) müssen deckungsgleich und daher sehr genau sein...
Über Geschmack kann man bekanntlich streiten - aber ich finde die Konstruktion optisch sehr ansprechend!

(Variante 3) Wolfgangs Konstruktion mit den Ecküberblattungen.
Pro/Contra: Wie schaut's mit dem konstruktiven Holzschutz aus, durch die Zwischenräume bleibt doch Wasser auf den Brettern liegen oder nicht?
Optisch finde ich die Konstruktion sehr ansprechend! Aber ich bin nicht übermäßig geschickt und traue mir die Ecküberblattungen nicht wirklich zu... Wolfgang, hast du die von Hand gemacht? Sind ja doch - lt. Zeichnung - 72 Stück davon... Ich hab nämlich nicht wirklich Maschinen, keine Tischkreissäge, keinen Frästisch etc.
-> Wolfgang, Wie hast du die Verschraubung mit den Gewindestangen auf der langen Seite gelöst? Bitte dazu um ein paar Details, auf deiner Zeichnung ist davon nichts zu sehen.

(Variante 4) siehe Zeichnung unten - neue Variante. Eine abgeänderte Variante zu Wolfgangs Konstruktion: Keine Überblattungen, sondern die Bretter auf Stoß. Bretter ca. 5x8cm (8cm in der Höhe)?? Oder doch auch 5x16 möglich?? In jeder Ecke je 3 10er oder 12er Gewindestangen von oben bis unten durchgesteckt (bzw. im obersten und untersten Brett Sackbohrung!?). Was haltet ihr davon?
Pro/Contra: Bis auf genaues Bohren recht einfache Konstruktion (?) Nur einen Bohrständer müsste ich mir kaufen - was ich aber ohnehin schon lange überlege...
-> Habt ihr vielleicht Empfehlungen für einen brauchbaren Bohrständer, in den ich die Handbohrmaschine einspannen kann? Extrem oft würde ich ihn nicht brauchen und möchte daher keine Unsummen ausgeben...

Komplexere Konstruktionen wie Schwalbenschwänze etc. scheiden aus, Grund: meine sehr dürftigen tischlerischen Fähigkeiten...
Falk, die Kontruktion mit den Gewindestangen Links-/Rechtsgewinde finde ich spannend, aber irgendwie überzeugt mich das doch nicht so ganz... Die Holzpfosten außen finde ich persönlich nicht soo ansprechend...

Danke nochmal für eure Hilfe!
Philip

(Variante 1)

(Variante 2)


(Variante 4)



... in England entdeckt *MIT BILD*

Verfasst: Di 27. Aug 2013, 11:35
von JanWinkler
[In Antwort auf #73497]
Moin,
guck mal was ich in England im Urlaub entdeckt habe.

Gruss Jan