Re: Etwas eleganter - "Schwalbenschwänze" *MIT BILD*
Verfasst: Di 16. Jul 2013, 00:00
Hallo!
@Axel:
Das sind ja wirklich traumhaft schöne, elegante Hochbeete. Entsprechen auf jeden Fall meinem ästhetischen Anspruch :-) Ich bin ja auch aus Österreich, aber aus der anderen Ecke (Graz) als dieser Tischler im Mühlviertel.
Aber ich würde das Ganze ja gern selber machen :-)
Und da ich kein besonders begabter Handwerker oder Hobby-Tischler bin, ist mir die Konstruktion eindeutig zu komplex.
@Falk
Ja, vielleicht sollten wir auf 120-125 cm Breite gehen. Lange Arme haben wir beide, beide so um die 180cm (also vom Scheitel zur Sohle, nicht nur die Arme) :-)
Wühlmausgitter und Noppenfolie habe ich vorgesehen. Danach hatte ich nicht gefragt, weil ich das in jedem Fall vorhabe. Ganz oben würde ich einen "Handlauf" und darunter eine Schneckenkante aus Metall machen.
Falk, du meinst 50mm Bohlenstärke sind grenzwertig wenig. Auch dann, wenn es in der Mitte der langen Seite noch ein konstruktiver Schutz gegen Ausbeulen gibt?
Und warum meinst du, du würdest keine Gewindestange nehmen? Bzw. fällt dir hier eine Alternative ein?
Idealerweise hätte ich außerdem später gern die Möglichkeit, einzelne Bretter zu tauschen, falls mal eines kaputt ist oder zu faulen beginnt. Und ganz ideal wäre es, das kaputte Brett von außen austauschen zu können ohne das ganze Beet auseinanderzunehmen.
Vielleicht wäre es eine Möglichkeit, an den Innen-Ecken in einen Pfosten Einschlagmuttern zu schlagen. siehe Zeichnung. Dann könnte man das Ganze nur außen lösen!? Oder bin ich hier auf dem Holzweg?
Vielen Dank!
Philip
