Frage Restauration Floffjet ADH *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Ersatzteilversorgung

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #72465]
Hallo Stefan,

wenn ein Hersteller für Maschinen die vor Jahrzehnten gebaut wurden noch immer Ersatzteile vorrätig hat, das sollte honoriert werden und nicht mit "Apothekenpreise" verunglimpft werden.
Immer mal wieder wird über die Preisgestaltung von Ersatz- u. Zubehörteilen der Marken Rapid, Ulmer HWS und nun auch Kräku/Flottjet gelästert, statt glücklich zu sein das es überhaupt etwas gibt.

Stell Dir einfach vor Du hast als Firmeninhaber in den 80igern etwas produziert und 2013 fragt jemand ob er ein Ersatzteil haben kann, Du hattest Dir damals 500 Stück ins Lager gelegt, Deine Mitarbeiter fordern mit wiederkehrender Regelmäßigkeit den "Schrott" doch endlich zu entsorgen, Du kannst das Teil das in den 80igern 20 DM kostete verkaufen, wie viel wirst Du verlangen?

Gruß Dietrich

PS: Keinesfalls würde ich die Flottjet hergeben, ich würde sie bei Kräku auf Drehstromantrieb umrüsten.



Heinz Kremers
Beiträge: 2802
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Ersatzteilversorgung

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Dietrich,

mit den uralten Ersatzteilen hast Du sicher recht. Was mich aber gerade im Moment mal wieder erzürnt ist die Ersatzteilpolitik bei Akkus:

2007 bin ich bei meinem Akkuschrauber/Bohrer von Bosch blau auf Metabo umgestiegen. Einziger Grund: Die Akkus waren hin und ein Akku kostete so viel wie eine vergleichbare neue Maschine (Diese mit 2 Akkus, Ladegerät und Schrauber).

Jetzt hat bei der Metabo auch der 2. Akku seinen Geist aufgegeben (habe zwischendrin mal einen neuen günstig ersteigert) und ich müßte wieder einen neuen Akku haben.
Situation heute:
1 Original-Ersatzakku kostet lt. Netz ca. 230,- €. Die neue Maschine hat 2007 genau 234,- € plus Mehrwertsteuer gekostet, auch mit zwei Akkus und Ladegerät ACS 15 plus.

Da tun sich die Hersteller also offenbar nichts! So etwas nenne ich schlicht ein Verbrechen an unserer Umwelt!

Werde wohl auf einen no-name-Akku ausweichen.

Gruß

Heinz

PS.:
Zur Systainer-Einlage sucht mein Sohn noch nach anderen Lösungen. Ggf. werde ich gern auf Dein Angebot zurückkommen.

Stefan Picker
Beiträge: 394
Registriert: Di 13. Sep 2016, 09:54

Re: Ersatzteilversorgung

Beitrag von Stefan Picker »


Hallo Dietrich!
Generell finde ich es auch super positiv, dass Unternehmen überhaubt Ersatzteile solcher Maschinen vorrätig haben! Keine Frage!
Aber in meinem Bespiel geht es um zwei einfache Antriebriemen. Dabei finde ich den Preis eindeutig zu hoch!
Keine Frage, wenn es um spezielle Bauteile geht. Dann muss man auch in die Tasche greifen. Darüber sollte man sich im vorher im Klaren sein.
Ansonsten muss man sich halt eine neue Maschine zulegen.

Warum würdest du die Flottjet dem Bosch vorziehen?

Mit besten Grüßen,
Stefan

Volker, der Handschuhschreiner
Beiträge: 231
Registriert: Di 5. Mär 2013, 14:54

Re: Ersatzteilversorgung

Beitrag von Volker, der Handschuhschreiner »

[In Antwort auf #72489]
Hallo Dietrich,
Wo Du recht hast, hast Du recht! Bin voll "d´accord"!

Als Ergänzung:
Situation, wie von Dietrich beschrieben: 500 oder 1000 Ersatzteile 1980 gefertigt und auf Lager gelegt, sagen wir mal 10 Qm (z.B. größere Teile). Monatliche Miete ca. 10 €/QM (gewerbliche Miete 8 € + MWSt!!), macht 100 €/Monat, macht 1200 €/Jahr, macht 36.000 €/30 Jahre, macht im Jahre 2013 ca. 40.000 € gezahlte Miete, die man als Hersteller einfach so zahlen muß, ohne irgend einen € jemals zurück zu bekommen. Hat schon mal jemand daran gedacht, das mitzuberechnen?
Unter diesen Voraussetzungen wären selbst 50 € für ein Ersatzteil noch ein Schnäppchen!

Interessant ist auch, das die meisten Ersatzteile über 20 € als teuer empfunden werden, und die Beschaffungszeit bei einer alternativen Beschaffung, die in der Regel länger als 1 Stunde dauert, als "teuer" empfungen wird. Selbst bei der günstigsten Annahme von "nur" 2 Stunden für die Beschaffung, macht das alleine an zeitlichem Aufwand ca. 50 € aus, und da ist das eigentliche Teil noch nicht mal dabei!!!

Soviel zu wirtschaftlichem Sinn und Unsinn der Ersatzteil-Beschaffung!

Grüße von Volker, dem Handschuhschreiner.

Volker, der Handschuhschreiner
Beiträge: 231
Registriert: Di 5. Mär 2013, 14:54

Re: Ersatzteilversorgung

Beitrag von Volker, der Handschuhschreiner »

[In Antwort auf #72493]
Hallo Heinz,
in meiner Stadt gibt es einen Elektronik Laden, die bieten an Dir jeden am Markt verfügbaren Akku mit jeder vorstellbaren und nicht vorstellbaren Spannung und Abgabe-Leistung zu ersetzen!
Bis vor einiger Zeit haben Sie es Dir auch fertig gestellt, also gebrauchsfertig übergeben. Keine Ahnung, ob dieser Service noch existiert.
Was aber definitiv noch existiert: Du bringst Deinen defekten Akku mit, der Fachmann wirft einen Blick darauf, geht mit Dir ans Regal, zieht die entsprechende Anzahl Akkus raus, (meistens passen die sogar haargenau in die Plastik Umhüllung des Original Akkus), und sagt Dir, wenn Du es nicht schon selber gesehen hast, wie Du sie schalten musst.
Einzige Voraussetzung: Du solltest einen Lötkolben bedienen können.
Kostet in der Regel so 20-25 €.
Schau mal in Deiner Stadt nach einem Elektronik Laden und frag einfach.

Mittlerweile kaufe ich Neu-Geräte mit Akkus nur noch nach einem kurzen Blick bzw. Telefonat, wenn der zukünftige Austausch der Akkus gewährleistet und selber einfach zu machen ist!
Grüße von Volker, dem Handschuhschreiner.

Heinz Kremers
Beiträge: 2802
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Ersatzteilversorgung

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Volker,

war beim Akku-Laden, aber der macht das nicht. Hat über seine Zentrale auch keinen no-name Ersatz. Angeblich ist Li-ion sehr kritisch; Akku muß genau zur Platine passen, sonst explodiert er wohl. (Hab ich mal einfach geglaubt).

Für ca. 60 € find ich Ersatz im Netz und das werd ich wohl nutzen. Schließlich bin ich mit der Grundmaschine sehr zufrieden: liegt gut in der Hand und hat für mich Leistung satt. (Metabo BSZ 14.4 Impuls, wobei Impuls m.E. kaum was bringt)

Trotzdem danke für den Hinweis

Heinz

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Ersatzteilversorgung

Beitrag von Konrad Holzkopp »


guude,

lios müssen auf den einsatzzweck zugeschnitten sein.
zu anfang der lios gab es deshalb probs bei schraubern.
die lios waren für gleichmäßige dauerbelastung wie z.b. bei
taschenlampen, radios, handys....ausgelegt,
die belastung mit schwachen strömen am anfang mit steigender
last konnten die ur-lios nicht ab.
inzwischen sind die lios für werkzeuganwendungen entsprechend
ausgelegt und nicht einfach durch beliebige zu ersetzen.

erstzteile sind ein heikles thema.
ein eimalkunde der zu mir kommt, hält mich zuerst mindesten 10 min.
auf bis ich konkret weis, was er wirklich braucht und wie evtl. eine
bessere dauerhaftere lösung aussehen könnte.
dann bestelle ich das teil oder muß in meinem raritätenkabinett stöbern.
alles in allem ist dann bereits schnell eine halbe std rum, im bestellungsfall
kommt noch der ganze buchhalterische aufwand hinzu, die abholung
frisst auch noch ihre zeit.
dann k0mmt immer noch mal:"das teil passt nicht!"
also hinfahren und selber montieren.
....aber der kunde wollte ja vorher den preis wissen....

was soll ein topfband nun kosten dürfen? oder eine schubkastenführung?
oder ein kastenschloß?
eigentlich das 5 bis 20-fache des materialwerts.

gut holz! justus.

Udo Seipel

Re: Ersatzteilversorgung

Beitrag von Udo Seipel »

[In Antwort auf #72498]
Hallo,

nicht zu vergessen das Finanzamt, das den Warenbestand im Ersatzteillager jährlich besteuert. Ich habe da mal was von 8% pro Jahr gehört.
Das Material verursacht eine Kapitalbindung und wird ähnlich wie ein Guthaben gehandhabt.
Nach einigen Jahren kann man die nicht verkauften Teile steuerlich Abwerten und in ein Abwertungslager packen.
So wurde mir das in unserer Firma vom Controlling (für einen Laien) erklärt. Ist aber anscheinend wesentlich komplexer.
Wir haben/hatten auch noch Ersatzteile für 50 Jahre alte Geräte an Lager.

Gruß, Udo



Stefan Picker
Beiträge: 394
Registriert: Di 13. Sep 2016, 09:54

Aktueller Stand, jetzt *MIT BILD*

Beitrag von Stefan Picker »

[In Antwort auf #72473]
Nach einigen Reinigungsarbeiten sehen die Tische jetzt so aus.


Ich habe die Tische fein abgeschliffen, gereinigt und anschließend mit Lackreiniger aus dem Autobedarf poliert und wieder gereinigt.
Die fühlen sich schön glatt an. Bisher konnte ich auch keine Toleranzen an den Tischen feststellen.
Das Einstellen der Tische ist aber sehr fummelig. Auch die Messer bedürfen sehr viel Aufmerksamkeit.

Jetzt muss ich vorallem um die Höhenverstellung der Dickte kümmern. Läuft zwar schon besser, ist aber immer noch recht schwergängig.
Da aber auch nur ein kleiner Drehteller verbaut war (nicht original), kann man nicht viel "Hebelwirkung" aufbauen.

Aber es geht vorran.
Beste Grüße,
Stefan

Volker, der Handschuhschreiner
Beiträge: 231
Registriert: Di 5. Mär 2013, 14:54

Re: Ersatzteilversorgung

Beitrag von Volker, der Handschuhschreiner »

[In Antwort auf #72501]
Hallo Heinz,
wenn es noch nicht pressiert, kann ich mal in meinem Akku Laden fragen. Versenden ist sicher kein Problem.
Wenn Du willst, schick mir eine PN mit den genauen Daten Deines Metabo Schätzchens, bzw. des alt Akkus.
Grüße von Volker, dem Handschuhschreiner.

Antworten