[
In Antwort auf #67079]
Jetzt kann ich es endlich mal loswerden- mein Loblied auf dieses Regal.
Wir haben die ersten Elemente vor wohl bald 40 Jahren gekauft (damals kam es neu auf den Markt). Mit Umzügen, Familienerweiterungen usw. wurden es immer mehr Leitern und Böden. Die Qualität der Böden war anfangs unglaublich gut, wurde dann deutlich schlechter. Ich habe sogar einige gehabt, die waren aus Kiefer- furniertem Fichtenholz. Eine Zeitlang war es richtig Schrott, inzwischen scheinen die Dinger mal wieder ganz ganz ordentlich zu sein, was mir aber nicht gefält ist dass die Metallschienen durch Plastik ersetzt wurden.
Wir haben den Bestand inzwischen reduziert. Zahlreiche Böden habe ich als Leimholz für andere Zwecke verarbeitet, manche wurden verfeuert. Im Gästezimmer ist noch ein wandlanges Iwan- Bücherregal. Außerdem habe ich aus Restbeständen ein maßgeschneidertes Regal für mein Büro gebaut: Drei Leitern von 2,50 Länge aus kürzeren zusammengestückelt und zwei mit einer eingeleimten Traverse an die Decke gehängt. Seht richtig gut aus, zusammengesetzt aus zufällig noch vorhandenen Teilen die schon zwischen 10 und 30 Jahren in Gebrauch waren.
Die Behandlung der Teile (so denn überhaupt behandelt wurde) habe ich anfangs mit Lasur gemacht, leider, später dann mit Leinölfirnis, meinem Universal- Holzbehandlungsmittel. Die Böden und Leitern sind damit eingepinselt und mit mittlerer Stahlwolle abgerieben. Das sieht gut aus, fühlt sich gut, altert in Würde und kann ggf. auch ohne schlechtes Gewissen thermisch entsorgt werden. Farbdifferenzen je nach Alter und Qualität der Teile sind normal und stören uns überhaupt nicht, es gleicht sich auch an.
Als diese Möbel auf den Markt kamen, war das wirklich etwas Neues. Massivholz in guter Qualität zu günstigen Preisen gab es damals eigentlich nicht. Mein persönliches Verhältnis zu Möbeln ist durch IWAN und andere Produkte aus dem Haus geprägt worden, eine große Wertschätzung für Nadelholzmöbel ist geblieben.
Ich arbeite in meiner Werkstatt auch gern mit Nadelholz. Schon der Geruch...
Wir haben uns vor 30 Jahren für die Familie (mit zwei Kindern und häufig Gästen) einen richtig großen Esstisch aus Kiefer gekauft. Der ist einige Male neu abgezogen und geölt worden. Vor zwei Jahren habe ich ihn zerlegt und verkleinert. Jetzt ist er der sehr schöne und funktionelle Esstisch für ein älteres Ehepaar (uns)und wird uns wohl überleben.
Es lebe Iwan!
Friedrich