Seite 2 von 3
Re: OF 1010 oder OF 1400
Verfasst: Di 7. Feb 2012, 15:37
von moriko
Hallo Matthias,
gerade die von Dir gewünschte Verwendung mit einem Zinkengerät sprechen für die OF 1400. Ich hatte auch meine neue OF 1010 nach ein paar Wochen gegen eine OF 1400 getauscht.
Warum? (diese Vorteile wurden hier noch nicht genannt...)
(1) Die OF 1400 bietet einen blitzschnellen Kopierring-Wechsel mit gleichzeitiger Zentrierung. Keine Schraube, kein Zentrierkegel - einfach reinklicken und los.
Also wer diesen Vorgang bei beiden Fräsen schon mal parallel praktiziert hat, wird das sofort als Riesen-Plus bestätigen.
Das heisst also ein wesentlicher Vorteil beim Umrüsten für das Zinkenfräsen.
(2) Ursprünglich hatte ich auch mal die Vorstellung eine möglichst leichte, handliche Fräse - gerade für das Zinkenfräsen - zu benutzen. Nun nach dem ich die OF 1400 hatte, stellte ich sofort fest, dass das höhere Eigengewicht eher ein Vorteil ist. Die Fräse lässt sich deutlich entspannter führen, Fräswiderstände werden durch die Massenträgheit schnell ausgeglichen. Es kommt auch aufgrund der höheren Leistung nicht gleich zu einem Drehzahlabfall, wenn man ins Vollholz geht. Man muss beim Zinkenfräsen bedenken, dass man dabei ja im Normalfall z.B. 19 mm Vollholz mit einem Fräsgang bearbeitet.
Auch bei den anderen üblichen Fräsarbeiten ist das höhere Eigengewicht aus den o.g. Gründen eher ein Vorteil. Mir fällt eigentlich nur das Bündigfräsen von Kantenumleimern ein, wo ich lieber eine leichtere Fräse hätte.
Aber auch das macht sich dann besser mit einer MFK oder OFK oder einem ähnlichen Produkt.
Vieleicht geben ja diese beiden Hinweise den entgültigen "Ruck" für Deine Kaufeintscheidung.
Und wie schon von den Vorrednern gesagt, die OF 1010 hat eigentlich keine besonderen Fähigkeiten oder Ausstattungen, die andere (preiswertere) Fräsen nicht hätten - die OF 1400 dagegen hat einige Vorteile.
Gruß Marco
Re: OF 1010 oder OF 1400
Verfasst: Do 9. Feb 2012, 12:42
von joern__81
Gibt es eigentlich für die OF1400 eine Kopierhülse mit 10,8mm? Bräuchte die für das alte Festo VS500 System.
Konnt bei Festool nichts finden!
Danke schon mal
Re: OF 1010 oder OF 1400
Verfasst: Sa 11. Feb 2012, 16:28
von Heiko Rech
Hallo Jörg,
der kleinste verfügbare Kopierring für die OF 1400 hat einen Außendurchmesser von 17mm.
Gruß
Heiko
Re: OF 1010 oder OF 1400
Verfasst: Sa 11. Feb 2012, 17:01
von Guido Henn
Hallo zusammen,
der kleinste Kopierring für die OF 1400 hat 8,5 mm Durchmesser und es gibt auch noch den 13,8 mm Kopierring. Beide sind u. a. Voraussetzung für den Einsatz der OF 1400 zusammen mit dem VS 600.
Alle zur OF 1400 erhältlichen Durchmesser findet ihr hier:
http://www.festool.de/produkte/zubehoer-verbrauchsmaterial/seiten/variationen.aspx?pid=492179&ppid=574398Schöne Grüße
Guido
Re: OF 1010 oder OF 1400
Verfasst: Sa 11. Feb 2012, 17:23
von Heiko Rech
Hallo Guido,
stimmt, bei den "normalen" Kopierringen ein Durchmesser von 17mm als kleinster verfügbarer Durchmesser angegeben.
Bei den Kopierringen mit 8,5 und 13mm Durchmesser steht dort in der Beschreibung VS600 dahinter. Das sind doch dann die Ringe mit dem Bund oder?
Hier sollte Festool mal ein wenig an der Bezeichnung arbeiten, denn das ist sehr verwirrend. Den 24mm Ring findet man in deiner verlinkten Tabelle zwei mal.
Wenn ich das richtig deute braucht Jörg den 13,8mm Kopierring, da dieser innen die benötigten 10,8mm hat. (vorausgesetzt diese Kopierringe passen auf das VS500)
Gruß
Heiko
Re: OF 1010 oder OF 1400
Verfasst: Sa 11. Feb 2012, 18:50
von Guido Henn
Hallo Heiko,
der 8,5er und 13,8er haben beide keinen Bund und können so auch für andere Zwecke eingesetzt werden, die Hülsen sind aber sehr kurz bzw kürzer als bei den anderen, damit sie mit dem VS 600 benutzt werden können.
Der 17er mit der Best. Nr. 492181 und der 24er mit der Best. Nr. 492182 sind für das VS 600 und haben nach meinen Infos diesen Bund, der das Abkippen der Fräse auf dem Führungskamm verhindern soll. Die anderen 17er und 24er haben keinen Bund. Die Bilder auf der Festool-Website sind da wirklich sehr irreführend, weil immer gleich egal welcher Durchmesser und selbst in der Artikelbeschreibung findet sich kein Hinweis auf den Bund bzw. Sicherheitsring.
Den von Jörg gesuchten 10,8 mm Kopierring für das VS 500 gibt es, soweit ich weiß, nur für die OF 900/1000 und 1010. Für das VS 600 wird diese Größe nicht benötigt.
Bei den Kopierringen muss man schon höllisch aufpassen, dass man nicht den falschen erwischt, ist wirklich nicht einfach ...
Schöne Grüße
Guido
Kopierring
Verfasst: So 12. Feb 2012, 09:39
von joern__81
[
In Antwort auf #67248]
Hallo Heiko und Guido,
geballte Kompetenz, die sich da meiner Problematik annimmt ;-)
Es ist in der Tat so, dass ich gerne mein altes VS500 System mit der neuen OF1400 benutzen wollen würde. Dazu benötige ich für die Schwalbenschwanzschablone wie Guido schon gesagt hat einen Kopierring mit 10,8mm Außendurchmesser.
Diesen gibt es zwar für die OF1010, nicht aber für die OF1400. Da Festool ja Werkezug für die Ewigkeit baut, finde ich dies sehr sehr schade. Und ich werde mir bestimmt deswegen kein neues Verbindungssystem zulegen.
Hat irgendjemand ne Idee, ob es passende Adapter oder Selbstbaumöglichkeiten gibt? Das Schnellwechselsystem der OF1400 ist ja recht praktisch, doch eben auch sehr speziell...
Mein erste Gedanke war einen 13.8mm Kopierring auf 11.8mm abzudrehen. Geht allerdings nicht, da der Innendurchmesser genau dem gewünschten Außendurchmesser entspricht.
Hab Festool auch diesbezüglich mal angeschrieben, jedoch nur das aktuelle Lieferprogramm an Kopierhülsen als Antwort erhalten...
Danke schon mal
Jörg
Re: Kopierring
Verfasst: Mo 13. Feb 2012, 14:26
von Christian T
Re: Kopierring
Verfasst: Mo 13. Feb 2012, 17:10
von joern__81
Hallo Christian,
ja hab ich, aber das ist preislich völlig inakzetabel, da die recht klobige Adapterplatte alleine 50 kosten würde. Außerdem war ein Grund für den Wechsel zur OF1400 das selbstzentriende Schnellwechselsystem...
Solange Festool sich nicht entschließt, eine 10.8mm Kopierhülse für die OF1400 zu verkaufen, muss ich wohl wieder auf eine andere Fräse samt Zentrierdorn ausweichen.
Das hatte ich beim Kauf leider nicht bedacht - derweil dachte ich diesmal so gut wie alles bedacht zu haben ;-)
Re: Kopierring
Verfasst: Di 14. Feb 2012, 11:03
von Christian T
Hallo Joerg
So schnell würde ich die Flinte nicht ins Korn werfen, frag doch mal im Bekanntenkreis nach einem Dreher, einen Kopierring kann auch ein Lehrling anfertigen, ist keine Zauberei.
Gruß Chr.