Seite 2 von 2

Re: Projekt: Neue und gerade Arbeitsfläche

Verfasst: Fr 30. Sep 2011, 22:15
von Tobias Werner

Hi Heiko,

ich stand lange vor der Materialfrage. Ich habe mich letztendlich für Siebdruck entschieden, weil es in meinen Augen die beständigste Variante war, die auch bezahlbar ist. Der Tisch steht nun mal nicht in einer leidlich klimatisierten Werkstatt im Keller. Der Tisch ist der vollen Witterung mit Ausnahme von Niederschlag ausgesetzt.
Aus diesem Grund empfinde ich eine wasserfest verleimte und versiegelte Platte als relativ passend. Die glatte Oberfläche gehört da nun mal dazu. Ob sich das nachteilig auf meine Arbeitsweise auswirkt, wird sich noch zeigen.....

Mit T-Nut meinte ich solche Schienen, habe ich nicht gut ausgedrückt. Wobei zum Beispiel in 40er Maschinenbauprofile auch die Festool und Makitazwingen reinpassen, als auch in einige andere T-Nut-Schienen.

Mit den Spannelementen habe ich mich noch nicht entschieden. Ich finde die 2 Festoolzwingen für den MFT in Kombination mit einigen selbstgebauten Bankhaken ziemlich interessant.

Das sind 20mm Lochdurchmesser?
Welche Höhe über Tischplatte haben die Spannelemente?
Wieviel Luft muss unter den Löchern sein, damit ich eine Zwinge durchstecken kann?

Wie gesagt, die Entscheidung für 19 oder 20mm ist noch nicht gefallen.

Gruß
Tobi




Re: Projekt: Neue und gerade Arbeitsfläche

Verfasst: Fr 30. Sep 2011, 22:33
von Heiko Rech

Hallo Tobias,

die glatte Fläche wird sich nicht dramatisch auswirken, aber hier und da vielleicht ein wenig nerven. Aber da kann man Abhilfe schaffen. Je nach Arbeit, wenn es zu glatt ist, ein Stück antirutschmatte, Bench Cookies oder einfach nur Teppich unterlegen hilft oft sehr.

Zu den Spannelementen. Die Festool Elemente sind ca. 16mm hoch und benötigen 20mm Bohrungen. Aber bei deinem Tisch hast du damit ein Problem: Sie sollten von unten mit mit Sterngrfiffschrauben gesichert werden, wenn man kräftig spannt. Du musst also von unten dran kommen. Das funktioniert aber bei deinem Tsich so nicht.

Dieter hat aber viele inteessante Spannelemente für 19mm Löcher im Programm.

Die Festool Zwingen brauchen soviel Platz, wie der obere Schenkel der Zwinge lang ist, abzüglich der Plattenstärke.

Gruß

Heiko



Re: Projekt: Neue und gerade Arbeitsfläche

Verfasst: Sa 1. Okt 2011, 22:57
von Tobias Werner

Hi Heiko,

danke für den Tipp mit den 19mm Spannelementen. Das ist genau das richtige für mich.

Gruß Tobi



Re: Update: Neue und gerade Arbeitsfläche

Verfasst: Mi 5. Okt 2011, 23:55
von Tobias Werner
[In Antwort auf #65214]
Hallo zusammen,

auf Heikos Anregungen habe ich mich erneut mit den erhältlichen Spannsystemen auseinandergesetzt. Die 19mm Veritas Elemente haben mich ja schon gejuckt. Allerdings ist das größte Problem in meiner 2-Platten-Konstruktion, dass ich keine langen Stifte nutzen kann. Ich habe zwischen den Platten gerade mal 40-60mm Luft. Entweder fallen mir die Teile durch die Löcher und sind "weg", oder sie stehen nach oben zu weit raus.....
Um es kurz zu machen, ich habe mich für die Variante mit T-Nut-Schienen in der Tischplatte entschieden. Das ist zwar nicht so universell wie das 19er-System, aber die Schienen lassen sich ja irgendwann auch in anderen Tischen weiter nutzen. Außerdem habe ich noch einiges an Siebdruckresten und mit den erhältlichen Nutsteinen sollte da mit ein bisschen Kreativität auch einiges an selbst gebauten Anschlägen, etc möglich sein.....

Damit war der heutige Tag geregelt:
Zuerst ein bisschen Elektrik und für mich wichtig ein Haken für die Schlauch/Kabelführung von oben. Mich nervt ein hängender Schlauch an der Tischkante. Die jetzige Lösung hat sich schon als sehr praktisch erwiesen. Der Aluhaken ist an einem Drahtstück aufgehängt und kann sich somit in alle Richtungen mitbewegen.
Der Hintergedanke ist zum einen die angenehmere Schlauchführung, da der Schlauch an einem starren Haken auch nicht gut rutschen würde und außerdem sollte ich mal ein großes Werkstück wenden müssen und dabei an den Haken stoßen, gibt er einfach nach und haut mir keine Macke rein..... Nun aber die Bilder:


Wie zu sehen, kam heute auch der neue Staubsauger. Für das Geld eine echte Bereicherung. Die Saugleistung hat merklich zugenommen, dazu aber mehr beim Zyklon...

Einfräsen der Nuten für die Schienen:



Ausstemmen der Nutenden:



Passt!



Alle eingelassenen Schienen:



Viele Grüße
Tobi




Re: Update: Neue und gerade Arbeitsfläche

Verfasst: So 9. Okt 2011, 11:55
von Martin Sprandel

Servus Tobi,

sieht sehr gut aus, das "Projekt" schiebe ich schon viele Monate vor mich her.

Stell doch bei Gelegenheit mal ein paar Bilder ein, wenn du die schinen in Aktion hast.

Schönen Gruß

Servus

Martin :o)



Re: Update: Neue und gerade Arbeitsfläche

Verfasst: Mi 12. Okt 2011, 16:06
von Tobias Werner

Hi Martin,

hier ein schnelles Bild, die vertikale Schiene, ist noch nicht befestigt, da ich mir über die genaue Position noch nicht ganz im klaren bin. Funktioniert so aber trotzdem ;)



Gruß Tobi




Re: Update: Neue und gerade Arbeitsfläche

Verfasst: Mi 12. Okt 2011, 16:18
von Heiko Rech

Hallo Tobi,

aus meiner eigenen Erfahrung heraus sitzt die Schiene zu tief. Ich würde sie so hoch wie möglich setzen, oder gar zwei Schienen übereinander anordnen. Die erste Schiene dabei sogar direkt auf die Kante der Platte montieren. Du wirst irgendwann auch schmale Leisten spannen wollen, beispielsweise um deren Kanten zu bearbeiten.

Gruß

Heiko