Seite 2 von 3

Re: Bau einer Holzteerasse aus einheimischer Lärch

Verfasst: Mi 4. Mai 2011, 16:56
von Michael_E

Ups, wie hast Du das mit dem Datum hinbekommen, mit deiner Wolldecke am Lagerfeuer?

Ich hab das doch nur gepostet damit es an der richtigen Stelle ist Gero :-)

Gruß, Michael




Gut, dass Du das klarstellst,

Verfasst: Mi 4. Mai 2011, 17:11
von Pedder

denn ich hätte mich an Felix' Stelle auch angekickt gefühlt, Michael.

Vielleicht belassens wir alle es dabei? Weitere Nettigkeiten kann man ja auch per PM austauschen.

Liebe Grüße
Pedder



Re: Gut, dass Du das klarstellst,

Verfasst: Mi 4. Mai 2011, 17:42
von Felix

Danke Gero u. Pedder,
Michael, ich habe den Beitrag schon gestern geschrieben, aber der Administrator muss meine Beiträge erst prüfen u. freigeben, keine Ahnung warum, ist aber so u. ich finde den Grund dafür nicht!!

Grüsse an alle
Felix




Re: Gut, dass Du das klarstellst,

Verfasst: Do 5. Mai 2011, 05:06
von Gerhard

Hallo Felix,

leg ein Profil an, warte ein paar Tage und die Beiträge erscheinen sofort. Ist sozusagen der Spamschutz des Forums. Nix persönliches.

Viele Grüße,
Gerhard



Das habe ich.

Verfasst: Do 5. Mai 2011, 08:05
von Felix

Hi Gerhard,

das hab ich schon lange, finde aber den Fehler nicht!
Das hatte ich Dir auch mal geschrieben.
Hoffe meine DA WW-Kollegen helfen mir demnächst!

Grüsse
Felix




Felix

Verfasst: Do 5. Mai 2011, 09:12
von Johannes M

Hallo Felix,

Du hast ein Profil unter "Felix" angelegt, hast Deinen Beitrag aber wie meistens in letzter Zeit, mit dem Namen "Felix49" gepostet.

Es grüßt Johannes




Re: Das habe ich.

Verfasst: Do 5. Mai 2011, 16:49
von Gerhard

Hallo Felix,

es gibt kein Profil für Felix49. Evtl. hast Du deinen Benutzernamen mal anders geschrieben?

Viele Grüße,
Gerhard



Re: Bau einer Holzteerasse aus einheimischer Lärch

Verfasst: Do 5. Mai 2011, 18:41
von Christoph Schmidt
[In Antwort auf #63603]
Hallo Dominic,
eine schöne Ergänzung der Terrasse hast Du Deinen Eltern da angelegt. Beeindruckt bin ich vorallem wieviel Mühe du Dir mit dem zurichten der Deckbretter gemacht hast.
Derzeit verzweifle ich regelmäßig wenn ich mir beim Händler die Qualität der gehobelten Lärchendielen ansehe. Ich bekomme keine splintfreien Bretter mehr, oftmals sind sogar zwei Splintkanten vorhanden - Äste soweit das Auge reicht.
Nein, keine Aktionsware, sondern heimische Lärchendielen mit 35mm Stärke.
Ich habe mir schon öfter überlegt ob es sich wohl lohnen würde Schnittholz selbst aufzusägen und auszuhobeln. Kannst du ungefähr eine Angabe machen wieviel Verschnitt bei Dir angefallen ist?
Wäre es auch überlegenswert vielleicht drei oder vier verschiedene Breiten herzustellen und diese dann in einem festgelegten "Raster" einzubauen?
Deine, bzw. natürlich auch Eure Einschätzung würde mich interessieren.

Christoph




Re: Bau einer Holzteerasse aus einheimischer Lärch

Verfasst: Do 5. Mai 2011, 19:48
von Dominic Stuermer

Hallo Christoph,

Danke für das Lob. Du hast recht, es war am Ende mehr Arbeit die Dielen abzurichten als zunächst gedacht. Grob gesagt, habe ich für das Zuschneiden der Unterkonstruktion und der Dielen 2 und das Aushobeln ca. 5 Stunden gebraucht.
Der Verschnitt hielt sich in Grenzen, da die meisten Bretter ca. 35 bis 40 cm breit waren. Daraus liesen sich entweder 2 Dielen (Rohmaß 150 mm) oder eine Diele und eine Traglatte (100 mm) schneiden. Verschnitt war eigentlich fast nur der Splint, wobei ich zum Teil schon recht sparsam mit dem Besäumen war.
Zum Preis:
Trotz sehr günstigem Einkauf kann ich den Preis für 24 mm starke Bretter nur ganz knapp schlagen. Wenn ich es natürlich mit 40 mm Ware in dieser Qualität vergleiche sieht es anders aus.
Ob es sich lohnt die Dielen selber zu machen steht und fällt mit dem Preis und der Qualität deines Einkaufs. Im Normalfall lohnt es sich nicht mehr sobald du im regulären Holzhandel zu den dort aufgerufenen Preisen kaufen musst.
Die Befriedigung so eine Terrasse komplett selbst gemacht zu haben steht natürlich auf einem anderen Blatt.

Grüße
Dominic




Re: Bau einer Holzteerasse aus einheimischer Lärch

Verfasst: Do 5. Mai 2011, 19:55
von Andreas Winkler

Hallo Dominic,

schöne Arbeit! Mir gefallen glatte Bretter viel besser als die mit profilierter Oberfläche.
Denke nicht, daß Du Dir wegen des Spritzwassers vom Weiher Gedanken machen mußt, da das Wasser sehr leicht wieder abtrocknen kann.
Allerdings würde ich auch, wie schon empfohlen wurde, in der Nähe der Enden irgendwas zur Stabilisierung unterschrauben. Könnte sein, daß sich da aufgrund des relativ beträchlichen Abstand zum letzten Befestigungspunkt im Laufe der Jahreszeiten etwas aufheben, senken oder verbiegen will.

An Christoph:
Bei fertigen, relativ breiten Brettern hat man aus unbesämter Rohware immer viel Verschnitt. Je breiter das Fertigmaß, desto größer der Verschnitt. Dem kontert man am besten mit dem Kauf möglichst dicker Stämme/breiter Rohware, die dann aber auch wieder teurer sind/ist. Idealerweise kann man den angefallenen Verschnitt für ein zweites Projekt verbraten, z.B. einen Zaun aus vielen schmäleren Latten o.ä., wie es Dominic plant.
Eine Holzterrasse mit verschieden breiten Brettern ist natürlich möglich, aber eine Sache der Einteilung und Gestaltung. An den Längsstößen sollte die Breite natürlich passen, aber auf die Fläche gesehen könnte das sogar wirklich ausgesprochen gut ausschau´n.

Wenn Du Transportmöglichkeiten und Platz zum Lagern hast sowie den Arbeitsaufwand nicht rechnest bzw. diesen als Freizeitmöglichkeit ansiehst, lohnt sich Holz einkaufen und einschneiden lassen auf jeden Fall!

Viele Grüße, Andreas