Seite 2 von 2
"wollen" nicht "müssen" macht den Unterschied! *NM - Ohne Text*
Verfasst: Do 11. Feb 2010, 22:19
von Urs
Du hast ja recht
Verfasst: Fr 12. Feb 2010, 07:57
von Pedder
Manchmal staune ich nur, was Menschen wollen. (Sprach der Sägenfeiler....)
Liebe Grüße
Pedder
Re: Maturitätsarbeit Stuhlbank (reich bebildert)
Verfasst: Fr 12. Feb 2010, 08:56
von Klaus Kretschmar
[
In Antwort auf #56426]
Hallo Urs,
mir geht es wie dir, ich bin sehr beeindruckt von dieser Arbeit! Ein mutiges Design, das man gewiss nicht an "jeder Strassenecke" sieht, das also ziemlich einzigartig ist. Es überzeugt aber nicht nur deswegen. Mir gefällt die Formensprache dieses Sitzmöbels sehr gut. Ebenso das Holz und dessen geschmackvolle Orientierung. Und -nebenbei- so viel internationaler Sinn darf schon sein, die Orientierung der Bohlen mit "bookmatched" zu bezeichnen. Die deutsche Bezeichnung "gespiegelt" gibt das nur unzureichend wieder.
Wenn der ein oder andere Punkt in der handwerklichen Umsetzung auch anders, vielleicht sogar besser, hätte gemacht werden können, so ändert das an der grundsätzlichen Qualität der Arbeit gar nichts. Im Gegenteil: es sind auch die kleinen Unzulänglichkeiten eines Werkstückes (wer kennt die nicht?!), die es auf Dauer liebenswert machen.
Chapeau, Chapeau (auch auf die Gefahr hin, dass man auch "Hut, Hut" sagen könnte, was vielleicht dem einen oder anderen besser gefiele :-)) an die Entwerferin und Erbauerin.
Viele Grüsse
Klaus
Re: Maturitätsarbeit Stuhlbank (reich bebildert)
Verfasst: Fr 12. Feb 2010, 13:05
von Philipp
"die Orientierung der Bohlen mit "bookmatched" zu bezeichnen. Die deutsche Bezeichnung "gespiegelt" gibt das nur unzureichend wieder."
Das versteh' ich nun nicht wholly (das deutsche "ganz" gibt nur unzureichend wieder, was ich meine ;-) ). Während auf zwei gegenüberliegenden Buchseiten durchaus unterschiedliche Dinge stehen können, zeigt ein Spiegel unbestechlich sein Spiegelbild. Ist etwas gespiegelt, dann sind die Konsequenzen für die Symmetrie diskussionsfrei.
Vielleicht sollte man derart angeordnete Bretter und Furnierblätter am besten mit "verleimt/furniert in Punktgruppe m" bezeichnen, dann wäre eigentlich alles so weit klar.
Grüße, äh regards, äh, hilsen, ach, was sag' ich: näkemiin!
Philipp
Re: Maturitätsarbeit Stuhlbank (reich bebildert)
Verfasst: Fr 12. Feb 2010, 14:50
von Rafael
Vielleicht noch ein Vorschlag meinerseits:
wie wäre es mit "Schmetterlingsflügel", das ist (so glaube ich) nun richtig einleuchtend und weckt auch noch schöne Assoziationen.
-- Ja, ich mag Schmetterlinge
Gruß,
Rafael
Maturitätsarbeit Stuhlbank
Verfasst: Fr 12. Feb 2010, 16:09
von Bernhard
[
In Antwort auf #56426]
Hallo Urs,
wie man aus meinen vorgestellten Möbeln erkennt, bevorzuge ich eher die geraden Formen und orientiere mich an einfachen Shaker Modellen. Trotzdem habe ich diese Bilder sehr gerne angeschaut und bewundere die Kreativität der jungen Dame. Einen Stuhl oder eine Bank habe ich bis jetzt noch nicht gebaut, deshalb genießt die junge Dame umso mehr meinen vollen Respekt.
Das ein solches Anfängerprojekt nicht fehlerfrei von der Hand geht, sollte jedem erfahrenen Holzwerker bekannt sein. Wobei man das angeleimte Holzstück später noch nicht einmal sieht. Ergo hätte sie diesen Fehler leicht "verschwinden" lassen können, aber sie steht dazu. Dafür noch einmal Respekt.
Die größten Bauchschmerzen hätte ich mit dem Verwerfen der Sitzfläche, aber vielleicht geht das gut.
Das man in diesem mit vielen Fachleuten bestücktem Forum auf diese Fehler hinweist, ist in Ordnung.
Allerdings hätte man das sicherlich etwas "gefühlvoller" machen können, insbesondere in Anbetracht des Alters und der Vorbildung der jungen Dame.
Völlig unnötig finde ich die Diskussion und den Klamauk um einen englischen Fachbegriff, den Du lediglich in Klammern als Verdeutlichung geschrieben hast.
Im übrigen habe ich von den Kritikern (Friedrich ausgenommen) noch kein Projekt gesehen, welches hier vorgestellt wurde (Sollte mir etwas entgangen sein, bitte ich um Entschuldigung).
Viele Grüße
Bernhard
Re: Maturitätsarbeit Stuhlbank
Verfasst: Fr 12. Feb 2010, 19:17
von TorstenKüpper
Hallo Bernhard,
der Justus hat gewiss so scharf kritisiert, weil da ein Schreinermeister beim Bau behilflich war.
Bilder von Projekten schaue ich mir aber auch immer sehr gerne an...
@ Urs:
Vom Design her ist es überhaupt nicht mein Geschmack, man erkennt aber sehr gut den gewollten Effekt. Wenn die junge Dame das Kunstwerk fast komplett alleine gebaut hat, dann Hut ab! Als Schüler hätte ich so etwas nicht geschafft.
Das Holz sieht übrigens wunderbar aus, ich hätte es gerne im Keller liegen... ;-)
Grüße
Torsten
Re: Maturitätsarbeit Stuhlbank (reich bebildert)
Verfasst: Sa 13. Feb 2010, 13:57
von Oliver Lang
[
In Antwort auf #56434]
Hallo Justus,
Du schreibst: "unbedingt stützhölzer seitlich an den beinen, offen geschraubt, um statische probs in den griff zu bekommen? (Bild 3)" und "beine: geschraubte "gratleisten" auf querholz".
Die "Stützhölzer", das sind doch die Zapfen der Rücklehnen. Ob die Verschraubung statische Gründe haben soll, lässt sich da nicht erkennen.
Das Sitzbrett dürfte ja ca. 45cm Breite haben, die Leisten sind kürzer. Dann dürfte (geschätzt nachdem Foto) in Querholzrichtung nie mehr als 10 bis 13cm Holz zwischen zwei Schrauben sein. Da sonst nirgends gesperrt wurde, scheint mir die Konstruktion nicht zu Rissen zu führen. Zudem scheinen die Schraubenlöcher recht groß gebohrt zu sein, wenn dann mit dünneren Sechskantkopfschrauben und U-Scheiben geschraubt wurde hat's auch noch etwas Spiel.
Ich finde Deine Kritik doch zu hart und überzogen.
Gruß Oliver
Re: Maturitätsarbeit Stuhlbank (reich bebildert)
Verfasst: So 14. Feb 2010, 10:19
von Hans
[
In Antwort auf #56454]
Hallo Jungs.
Mal ne wertfreie Frage dazu:
gespiegelt ists ja nicht wirklich, es hat ja durchaus leichte Unterschiede zwischen der einen und der anderen Hälfte. Wenn es denn im englischen tatsächlich einen extra Begriff dafür gibt, gibt es einen solchen auch im deutschen? Und wenn ja wie würde der lauten?
Re: Maturitätsarbeit Stuhlbank (reich bebildert)
Verfasst: So 14. Feb 2010, 21:00
von Rafael
Hallo,
soweit ich nach kurzer Suche feststellen konnte, wird "bookmatched" sowohl für Spiegel- als auch für Punkt- und auch Rotationssymetrie verwendet. Das ganze natürlich nur soweit es benachbarte Furnierblätter hergeben (kleine Unterschiede sind immer drin)
Rafael