Seite 2 von 2
Re: Link's zu Walter's Maschinen
Verfasst: So 8. Mär 2009, 10:39
von Walter Heil
Hallo Dietrich,
größte Schnitthöhe ist knapp 25cm, in der Stärke habe ich bisher nur Brennholz gesägt, zum Auftrennen müsste ich gröbere Bänder und eine andere Tischeinlage benutzen, da das Sägemehl noch nicht genügend abgeführt wird. Ich habe bis jetzt nur 4-5cm Stärken gesägt. Leistungsmäßig dürfte es keine Probleme geben, der Motor hat 2,2KW.
Gruß, Walter
Re: bauer-maschinen.de
Verfasst: So 8. Mär 2009, 10:55
von Jörg W.
Zu der Latte der Webseiten von der Firma Welsch lassen sich noch einige hinzufügen:
http://www.jet-vertrieb.dehttp://www.holzmann-maschinen.de/http://www.huvema-maschinen.de/Produziert wird da in Reutlingen aber definitv nichts, das ist nur ein Händler (war schon dort...)
Gruss Jörg
Vielen Dank, Walter! *NM - Ohne Text*
Verfasst: So 8. Mär 2009, 11:05
von Dietrich
3Rollen Bandsäge
Verfasst: So 8. Mär 2009, 12:46
von manfred
[
In Antwort auf #50353]
Hallo zusammen
an die Fachleute :
Ich sehe hier sehr selten (um nicht zu sagen gar nicht) eine 3rollen Bandsäge.
Hat das Gründe ??
ich vor einigen Jahren eine alte Flottjet aus 2ter Hand gekauft und bin eigentlich für meine Erfahrungen und je nach Blatt zufrieden.
Zumal hier einige das gleiche Problem haben wie ich "Viel zuwenig Platz ....!!!"
und in diesem Fall hat das 3Rollen System seine Vorzüge.
Ein grosser Nachteil ist bei mir das ich die Bänder fast nur übers Netz kaufen kann da die mir bekannten Händler hier die dünnen Blatter verweigern und die dickeren brechen mir alle.
Danke um einen Dummen schlauer zu machen
Gruss Manfred
Re: 3Rollen Bandsäge
Verfasst: So 8. Mär 2009, 13:12
von Till
Gründe:
Auf dem Gebrauchtmarkt gibt es etliche preisgünstige professionelle Zweirollenmaschinen. Neu oder gebraucht fällt mir nur ein Maschine in Dreirollenausführung ein die ich vielleicht gerne hätte.
Der Biegeradius, der mit ausschlaggebend für Lebensdauer der Bänder und den Umfang der Abmaße verwendbarer Bänder ist, ist bei der Dreirollenmaschine relativ klein.
In minderer Qualität halte ich Dreirollenmaschinen für noch weit mehr eine böse Sache als Zweirollen - die dei Rollen wollen schließlich justiert sein, und die Ebene unter verschiedenen Blattspannungen halten.
Bandsägen sind vergleichbar kleine Maschinen - wer den Platz für eine 400 bis 600mm Bandsäge nicht hat, der hat schon mal garkeinen Platz für die anderen Stationärmaschinen mit denen größere Werkstücke bearbeitet werden wollen.
Re: 3Rollen Bandsäge
Verfasst: So 8. Mär 2009, 13:21
von Martin Höche
Hallo Manfred
Walter hat sogar eine 6 Rollen Bandsäge , 2 oben und 4 darunter.
Gruß
Martin Höche
Re: 3Rollen Bandsäge
Verfasst: So 8. Mär 2009, 15:17
von Martin Essrich
[
In Antwort auf #50392]
Hallo Manfred.
Da sind wir schon zwei ! Habe auch die Flottjet 3-Rollen Bandsäge.
Stimmt - sehr viel Beachtung erhalten diese Maschinen hier nicht. Aber das liegt wohl daran, daß wir durch unsere Flottjets nicht unbedingt ganze Bäume durchschieben wollen. Mit ihren geringen Leistung wäre sie dafür auch relativ ungeeignet. Meine Säge arbeitet sehr genau. Seitdem ich 0,4mm Bänder verwende, ist mir auch kein einziges Band mehr gerissen.
Gruß aus Offenbach
Martin
Beziehungen
Verfasst: So 8. Mär 2009, 20:45
von Dirk Vogel
[
In Antwort auf #50383]
Ganz einfach, Walter : ich habe bei Welsch eine Raptor-Bandsäge eingekauft und eine Bauer-Bandsäge erhalten, auf die bei Welsch ein Schild mit der Aufschrift "Raptor" aufgeklebt wurde (und zwar so schlecht, daß ich es problemlos entfernen konnte). Und bei Bauer steht im Internet, daß sie ihre Bandsägen in Deutschland planen und bauen. Bis zu welchem Prozentsatz das stimmt, ist eine andere Frage.
Grüße von Dirk
Hochinteressant...
Verfasst: Mo 9. Mär 2009, 21:50
von MaxS
[
In Antwort auf #50353]
...finde ich, dass das Innenleben der Maschine mit dem meiner scheppach hbs500 fast vollständig übereinstimmt. Da hat Scheppach wohl mal zugekauft, allerdings ist bei mir auch "made in germany" auf der Maschine zu lesen.
Ich sags dir gleich, die Bandspannung ist neben der Führung ein Problemfall. Bei mir spannt inzwischen ein Festo-Zylinder, alle Rollenlager sind getauscht worden. Erst seitdem ist die Laufruhe befriedigend.
Viele Grüße und hoffentlich viel Freude beim optimieren,
Max