Seite 2 von 2

Re: Buchständer, Frage zum Detail

Verfasst: Fr 12. Dez 2008, 09:41
von Andreas N.
[In Antwort auf #48100]
Du könntest Verpackungsbandstahl auf des lose Brett schrauben. Vieleicht ein durchgehender Streifen, der nur in der Mitte befestigt ist. Die Enden kann man dan leicht und beliebig biegen. Die Federwirkung ist gut und der Streifen währ auch gut beim Aufstellen zurück zu drücken. Die gebläuten und gewachsten Bänder sehen recht gut aus, aber man kann die natürlich zum besseren Rostschutz lakieren.




Re: Buchständer, Frage zum Detail

Verfasst: Fr 12. Dez 2008, 14:47
von Joachim Butz

Hallo,
ich weiß, dass es nicht ideal ist, aber damit's nicht unerwähnt bleibt:
Wie Wäre es mit dem Messing(?)-Streifen aus einem Heftrücken oder zwei kleinen Teilen davon - eins rechts, eins links?
Sie lassen sich gut biegen und bearbeiten.
Die Klemmwirkung wäre wahrscheinlich ziemlich begrenzt.

Gruß Jo




Re: Buchständer, die Lösung *MIT BILD*

Verfasst: Mi 17. Dez 2008, 21:17
von Dirk Boehmer
[In Antwort auf #48078]
Hallo,

so, lange überlegt. Nun ist der Ständer fertig. Die Klammern aus
Holz funktionieren ganz gut. Sie sind leicht hinterschliffen, so dass
sie auch auf den Rand drücken. Da sie nur verschraubt sind, kann ich
sie jederzeit nachstellen. Ich bin zufrieden... :-)

--
Dirk

buchstaender_01

buchstaender_02

buchstaender_03




Re: Buchständer, die Lösung

Verfasst: Do 18. Dez 2008, 09:33
von Rainer Illert

Hallo Dirk,

da hast du ein schönes Teil gebaut.
Deine Klammern sehen aus wie die Zuhaltung bei unserer Team 7 Vitrine.

Gruß Rainer




Sieht sehr gut aus! *NM - Ohne Text*

Verfasst: Do 18. Dez 2008, 13:46
von Marc Waldbillig




Re: Buchständer, die Lösung

Verfasst: Do 18. Dez 2008, 14:10
von TorstenKüpper
[In Antwort auf #48326]
Hallo Dirk,

der Buchständer gefällt mir sehr gut, vor allem die feine Verarbeitung und die Haltekonstruktion der Schiebehölzer finde ich klasse.

Viel Spass damit!

Grüße
Torsten




Re: Buchständer, die Lösung *MIT BILD*

Verfasst: Do 18. Dez 2008, 18:48
von Olli Trappe
[In Antwort auf #48326]
Hallo Dirk,

Dein Buchständer gefällt mir sehr gut. Die Detailaufnahmen zeigen eine absolut saubere Arbeit. Insbesondere die filigranen Halteklammern finde ich toll. Kannst Du mir / uns kurz erläutern, wie Du die gefertigt hast?

Womit hast Du die Oberflächenbehandlung durchgeführt? Leinöl?

Viele Grüße

Olli




Re: Buchständer, die Lösung

Verfasst: Do 18. Dez 2008, 22:49
von Gottfried K. -F

Wunderbar, so eine tolle Fertigung der Klammern ... bin total begeistert.

Darf ich mir diese Idee ausborgen, übernehmen? Ich würde gerne für meine Tochter (Quer-, Block-, Panflöte) einen Notenständer bauen. Leider noch keine echte Idee wie, aber die Klammern gefallen mir sehr gut. Will (dir) die Idee aber nicht klauen, daher die Frage :-)




Re: Buchständer, die Lösung

Verfasst: Fr 19. Dez 2008, 07:01
von Dirk Boehmer

Hallo Olli,

vorweg, für die Klammern mit Verschrauben, Ölen und Montage habe ich
gerade mal 'ne gute halbe Stunde gebraucht. Also alles kein Hexenwerk.

Da es ja erstmal nur ein Versuch sein sollte, habe ich schmale Buchenleisten
geschnitten (ca. 12x5mm Querschnitt). Dann auf Länge gesägt. Mit einer Feile
wurde der Radius angebracht. Dann noch mit einer Rundfeile die drei
Einkerbungen nach groben Anriss. Fertig.

Da mir das Ganze aber so schon sehr gut gefiel, habe ich die Klammern auch
gleich montiert.

Die Oberfläche habe ich mit Leinölfirnis behandelt. Mir ist aufgefallen, dass
Osmo Topoil, was ich sonst oft verwende, doch nicht das Öl meiner Wahl ist.
Zumindest nicht bei solchen Teilen, da es nicht anfeuert. Leinöl gibt dem
Ganzen eine intensivere Farbe.

--
Dirk