Seite 2 von 2

Re: M20 Leim(Bier)Meter - Verleimvorrichtung

Verfasst: Mo 8. Dez 2008, 09:04
von Dirk Boehmer

Hallo Peter,

genau so wollte ich das auch schon mal machen. Aber ich habe es wieder
verworfen, da es irgendwie auf zu viele Einzelteile hinausläuft. So
habe ich einfach in 20mm Wellen ein Gewinde geschnitten. Also wesentlich
weniger Aufwand.

Technisch gesehen ist Deine Variante sicherlich die Bessere.

--
Dirk



Re: M20 Leim(Bier)Meter - Verleimvorrichtung

Verfasst: Fr 25. Mai 2012, 01:44
von Markus Pilzecker

Ihr kennt sehr wahrscheinlich http://www.feinewerkzeuge.de/rohrzwinge.html.

Der Trick bei Verwendung seiner Spannelemente zum Plattenleimen ist, sie abwechselnd von oben und von unten zu verwenden. Gleiche Spannkraft vorausgesetzt, hebt sich dann das Biegemoment auf einen Träger-Balken mit dem des gegenseitigen jeweils auf und die geleimte Platte wird nicht krummgezogen.

Den Vorteil der Symmetrie haben auch die Vorschläge von Tim und Peter.

Wenn man beides {Symmetrie und Biegemoment} kombinieren will, könnte man bei Peters Vorschlag die Löcher im Balken näher an die Platte hin verlegen. Dann drückt das Biegemoment, das dann auf den Balken wirkt, großflächig {überall rechts von den Pfeilen auf der Skizze} von beiden Seiten auf die Platte.

Vielleicht kommt das bei Tims Konstruktion implizit auch zustande, da sich ja seine beiden seitlich auf die Mutter aufgeschweißten Schrauben bei Druck verbiegen werden und damit die Zugkräfte längs des Trägerbalkens dann auch muttern-|platten- seitig eingespeist werden. Tims Konstruktion {und die Spannelelemente von feinewerkzeuge} hat halt den Nachteil, daß es sozusagen die beiden senkrechten Kraft-Pfeile aus Peters Skizze nicht gibt.

Ich hoffe, ich konnte das halbwegs verständlich machen. Vielleicht erfindet irgendjemand dann ja 'mal das perfekte Spannelement ;-)