Seite 2 von 3
Re: Lüftung im Keller - Kondensat
Verfasst: So 16. Nov 2008, 21:22
von Tim
Hallo,
KG,HT, und Wickelfalzrohre sind per se diffusionsdicht. Im Keller benötigt man auch keine UV-Festigkeit. Eine Isolierung ist angesagt. Am besten irgendein flexibles Material Armaflex ist ggf teuer in der Dimension. Mein Lüftungsbauer hat zB einseitig kaschierte Steinwolle genommen.
Auf jeden ein min 2%Gefälle nach außen. Sieh zu, dass du möglichst ein langes Rohr nimmst um Verbindungsstellen zu vermeiden. Du solltest nicht außen absperren ! Zum Absperren dient der Verbrennungsluftregler am Ofen. Ich kann mir vorstellen, das der Schorsteinfeger sonst meckert. Ich würde auch ungern die Sauerei wegmachen, wenn der Regler ausversehen zu wäre....
IMHO sollte dein DN180 ausreichen-falls du kein Grundofen/Kachelofen besitzt. Einen DN180 Durchgang machst du durch eine Mammutkonstruktion nicht besser.
vg Tim
Der Kamin *MIT BILD*
Verfasst: So 16. Nov 2008, 21:37
von Alexander Schorn
[
In Antwort auf #47591]
Hallo Andreas
So sieht der Kamin aus, der zieht ganz ordentlich. 200mm wären sicher besser.
Das Wickelfalzrohr ist eine feine Option, nicht so schwer. Danke für die Idee! Wenn ich das an einem Ende ein paar cm länger lasse kann ich das Ende ausklinken und eine Art "Wasser- Ablaufnase" in dem KG Rohr enden lassen. Am Anderen Ende vielleicht eine Holzkiste als Revisionsschacht.

Re: Lüftung im Keller - Kondensat
Verfasst: So 16. Nov 2008, 21:51
von Ric Schwarz
[
In Antwort auf #47593]
Hi,
ich würde Edelstahlrohre nehmen , wie sie zur Schornsteinsanierung
verwendet werden.
Kondenstschale über ein T-Stück einbinden.Mit Steinwolle isolieren-die
gibt es auch als passende Formstücke.
Dann gibt es mit dem Schorni bestimmt keinen Ärger.
Für ein Meterstück 200mm dm (0,6mm stark ) habe ich ca.50 Euro gezahlt.
Geringere dm sind preiswerter.
Gruss Ric
Re: Der Kamin
Verfasst: So 16. Nov 2008, 22:03
von Andreas S.
Hallo Alexander,
Wegen dem "zieht schon ganz ordentlich" würde ich den Kaminbauer oder Schornsteinfeger fragen.
Brauchst Du die Außenluftzufuhr von draußen (weil der Ofen sonst nirgendwoher Luft zieht oder ziehen soll) - oder willst Du die?
Im Inneren des Rohrs bildet sich immer Feuchte und in der Regel kommen (selbst bei Fliegendraht) über kurz oder lang Viecher rein (meist die mit 6 oder 8 Beinen) ;-) Ich würd' da nicht mit Holz anfangen.
Außerdem ist Holz dafür nicht zulässig. Je nachdem, ob Euer Schornsteinfeger was bei der Geschichte zu sagen hat, kriegt der bei Holz Schnappatmung! Bei KG oder HT wahrscheinlich auch. Ich würd' den - je nach Zugänglichkeit - ruhig mal ansprechen.
Wickelfalz-/Spiralfalzrohr kostet nicht die Welt und ist mit Blechschere bzw. Flex leicht zu bearbeiten. Sofern möglich, führe das Rohr mit Gefälle vom Deckendurchbruch durch die KG-Rohrhülse nach draußen, führ es (sofern optisch nicht störend) 5-10 cm über die Wand hinaus und setz ein Wetterstutzgitter mit Fliegendraht davor. Letzteres am besten so, dass Du es einmal jährlich abschrauben kannst und den Fliegendraht ggf. ersetzen kannst.
Wie beschrieben, würd' ich im Bereich der Deckendurchführung ein T-Stück setzen und auf der einen Seite einen Blinddeckel als Revi-Öffnung setzen. So kannst Du prima in das Rohr reinschauen. Revideckel kannst Du so reinstecken - brauchst Du nicht verschrauben. Aber gut isolieren und zur Isolierung des Rohrs/T-Stücks hin gut überlappen lassen (sonst fängt's da an zu gammeln)
Der Vorschlag von Tim mit Mineralwolle ist auch möglich - würd' ich aber gerade in der Werkstatt nicht machen! Dort wirst Du sicher mit allerlei Gerät hantieren und dann hast Du Ruck-Zuck ein Loch in der Alukaschierung.
Armaflex ist sicher teurer - aber es ist ja nicht für andere Leute ;-)
Edelstahl wäre aus meiner Sicht overengineered, da:
a) saugseitig, d.h. nicht Verbrennungsluftbeaufschlagt
b) keine korrosiven Medien zu erwarten sind
Gruß
Andreas
Re: Brauche Anregungen für Lüftung im Keller [Bild
Verfasst: Mo 17. Nov 2008, 12:53
von Heid Kurt Günter
[
In Antwort auf #47572]
Hallo Alex...
Wie wäre es mit einem kostenlosen Angebot eines Lüftungsbauers. Dies als Anregung für den Selbstbau benutzen.
Alles was mit Heizung bzw. Feuerstätten zu tun hat ist Länderspezifisch geregelt. Feuertsätten werden immer vom Schornsteinfeger abgenommen. Warum nicht fragen. Nach neuen Richtlinien ist er auch noch für anderes zuständig
Gruß Kurt
Nette Idee, aber...
Verfasst: Mo 17. Nov 2008, 15:13
von C. Grefe
... so ein Verhalten finde ich persönlich eigentlich ziemlichen Mist. Man lässt jemanden, der sein Geld damit verdienen muss, für sich arbeiten, obwohl insgeheim klar ist, dass er niemals dafür Geld sehen soll?
Das ist genau so, wie sich im örtlichen Fachhandel vom dafür ausgebildeten und bezahlten Personal 2 Stunden lang gründlich beraten zu lassen und dann wegen 10,- Euro Ersparnis im Internet zu bestellen. Das verbietet mir schon der Anstand. Sicherlich möchtest Du, Kurt, dasjenige, womit Du Dein Geld verdienst, auch nicht ohne Gegenleistung erbringen.
Allerdings kommt solches Verhalten - wie ich von befreundeten Unternehmern weiß - gerade auch im Handwerk mehr und mehr in Mode.
Grüße, Christopher
Re: Nette Idee, aber...
Verfasst: Mo 17. Nov 2008, 15:49
von Heid Kurt Günter
Hallo
Nach dem Angebot kann ich entscheiden.
1. Teilfertigung
2. Selbstmontage
3. Helfen bei Beiden
Habe selbst öfters Teilfertigung machen lassen, da nicht alle Möglichkeiten vorhanden waren. Die Teile fertiggestellt und selbst montiert.
also was solls. Das war eine Anregung mit der andere gut zurecht kommen
Re: Brauche Anregungen für Lüftung im Keller [Bild
Verfasst: Mo 17. Nov 2008, 18:49
von DanielG
[
In Antwort auf #47572]
Hallo Alex,
will auch kurz meinen Senf dazu geben. Habe mein Zuluftrohr DN 150 komplett in KG-Rohr durchgezogen. Hängt wie bei Dir unter der Kellerdecke, hat ein Minimalgefälle nach außen, falls wirklich mal Kondenswasser auftritt, hat ein T-Stück mit Verschlussklappe, um mal Luft in den Keller zu bringen (habe kein Fenster dort und da es ein Vorratskeller ist, darf er auch nicht sonderlich wartm sein). KG-Rohr hat den Vorteil, dass du alle möglichen Winkel und Längen bekommst und alles gut anpassen kannst. Befestigt habe ich es mit Zurrbändern an Haken in der Decke, da es so große Schellen nicht gibt. Durch die Verspannung zwischen Außenwand und Decke und das starre Rohr hält das sehr gut.
Die Konstruktion ist zwei Jahre drin, am Außenrohr war noch nie Kondenswasser und drinnen auch nicht, da immer ordentlich Luftzug durchgeht (merkt man besonders, wenn man die Hand mal ins geöffnette T-Stzück steckt). Den Querschnitt hat die Kaminfirma vorgegeben. Jeder Kamin braucht eine bestimmte Menge an Verbrennungsluft. Nach ca. 30 minuten Kaminbetrieb öffne ich immer die Zuluft (habe unter dem Kamin so eine drehbare Platte davor), da sonst der Sauerstoff im Wohnzimmer langsam knapp wird. Gute Preise für KG findeste im i-net bei bausep. Geh damit zum örtlichen Baustoffhändler, die geben Dir dann oft die gleichen Preise (meine Erfahrung).
Viel Erfolg !
Gruß,
Daniel
Vielen Dank für die vielen Anregungen!
Verfasst: Mo 17. Nov 2008, 19:17
von Alexander Schorn
[
In Antwort auf #47572]
Einige Fragen hatte ich wohl noch offen gelassen, so muss z.B. der Kamin zwingend belüftet werden, das Haus ist zu dicht, als das Raumluft verwendet werden kann. Das Rohr werde ich von aussen mit einem leicht konischem Stück Isoliermaterial "verstopft" wenn der Kamin nicht betrieben wird, dazu lasse ich mir später einen "Automaten" einfallen, mit dem ich das von innen regeln kann - wenn der Schornsteinfeger wieder weg ist ... ;-)
Mir scheint die Variante mit dem Wickelfalzrohr am sympathischsten, da hätte ich auch einen Lüftungsbauer an der Hand, bei dem ich die wohl zu seinen Einkaufpreisen bekäme. 7 Meter, ein Wandflansch und ein paar Schellen, das sollte überschaubar bleiben.
Ich werde 220mm Ø verwenden, um den Luftwiderstand im Rohr niedrig zu halten. Das Rohr endet dann stumpf an der Aussenwand und in einem Multiplexkasten am Deckendurchbruch.
Das Ganze wird dann mit kaschierter Steinwolle isoliert und ggf dann noch mal mit Gitternetzfolie "gesichert"; in meinem Hobbykeller wird wahrscheinlich nicht allzu viel "Großes" entstehen, und die Deckenbeleuchtung ist auch noch nicht wirklich vorzeigbar.
Noch mal vielen Dank für eure Tipps! :-)
Gruß,
Alex.
Re: Vielen Dank für die vielen Anregungen!
Verfasst: Di 18. Nov 2008, 07:47
von Edi Kottmair
Hallo Alexander,
bei unserem Neubau hatten wir genau die gleiche Situation wie du. Öffnung in der Außenwand im Keller und Öffnung mit Klappe in der Kellerdecke unter dem Ofen. Die Hausbaufirma und der Kachelofenbauer meinten, es sei zwingend erforderlich, für den Ofen eine Frischluftzufuhr einzubauen. Der Heizungsbauer hat einfach ein verzinktes, gewickeltes Blechrohr montiert. Bei der Rohbauabnahme durch den Kaminkehrer rechnete er mir vor, dass ich für den Ofen bei der angegebenen Leistung 36 m³/h Luft bräuchte, wir aber mehr als 200 m³ zur Verfügung hätten. Deshalb bräuchten wir kein Frischluftrohr und wir haben es wieder entfernen lassen.
Tatsächlich funktioniert das Heizen aber ohne Frischluft nicht, weil unser Haus sehr dicht ist. Wenn man kein Fenster öffnet und einheizt, dann bilden sich schnell Rauchschwaden, die wegen des entstandenen Unterdrucks nicht mehr abziehen, sondern durch Ritzen im Ofen ins Wohnzimmer gelangen. Derzeit öffne ich vor dem Anheizen immer ein Fenster im Keller, welcher wegen hoher Luftfeuchtigkeit sowieso gelüftet werden muss.
Bevor du irgendetwas unternimmst, würde ich die ganze Angelegenheit mit dem Kaminkehrer besprechen, denn er muss den Ofen abnehmen. Selbst wenn er meint, man bräuchte kein Rohr, und baust dann trotzdem eines ein, was ich jedenfalls machen würde, kann er es dann immer noch ablehnen, wenn er mit den Materialien nicht einverstanden ist.
Viele Grüße von
Edi