Seite 2 von 7

Re: Sägeaktion mit Alaskan Mill (viele Bilder!)

Verfasst: Fr 14. Nov 2008, 08:52
von Heinz Roesch
[In Antwort auf #47466]
Hallo Dominic!

Ein sehr schöner Bericht! Und wenn dann so
eine kleine Truppe zusammenkommt, dann geht
das natürlich auch flott von der Hand und
macht sicher Spaß.

Dass diese Methode zu sehr schönem Holz für
einen relativen Spottpreis führt, ist natürlich
ebenfalls eine gute Motivation.

Viele Grüße

Heinz




Re: Für alle Kurzentschlossenen

Verfasst: Fr 14. Nov 2008, 10:47
von Georg

Hallo Dominic
Ich würde eigentlich gerne kommen, habe aber leider für morgen schon die Hausmesse bei meinem Maschinenhändler eingeplant.
Vielleicht ergibt sich ja mal ein anderer Termin.
Was mich aber interessieren würde, was für eine Motorsäge braucht man eigentlich für dieses Alaskan Mill mindestens? Mit einer Stihl 660 wird man sicher keine Probleme haben (außer vielleicht mit dem Preis), aber geht es auch kleiner?




Re: Für alle Kurzentschlossenen

Verfasst: Fr 14. Nov 2008, 10:53
von Dominic Stuermer

Hallo Georg,

Es wird sich sicher ein anderer Temrin finden. Ein bischen Holz ist schließlich noch zu sägen.
Die Stihl 660 ist sicher fast die ideale Säge für so eine Anwendung, es geht aber auch kleiner. Ich selber fahre die Mill mit einer Stihl 440. Die Säge hat gut zu tun, ist aber wenn man nicht zu sehr drückt mit der Arbeit nicht überfordert.
Aber ich würde für das Aufsägen nur Maschinen aus dem Profibereich nehmen, da doch über einen Zeitraum von einigen Minuten Volllast gefahren wird und die Säge sehr warm wird. Ich gehe nicht daovn aus, dass das eine Hobbymaschine lange überlebt.

Tscheu
Dominic



Re: Für alle Kurzentschlossenen

Verfasst: Fr 14. Nov 2008, 14:52
von Philipp

Hallo Dominic,

haha, endlich auch ein Selbstsäger! Und dann noch hier im Raum!
Was bedeutet denn der Satz "40 km von Darmstadt" in Deinem Profil? Falls südlich, würde ich gerne Deine Werkstatt mal besichtigen (wohne in Bensheim).

Viele Grüße und berichte weiter von Deinen Aktionen (vielleicht könnte man sich ja mal zusammen tun - habe aber nur den Timmerjigg mit PS7900).

Gruß
Philipp



Re: Sägeaktion mit Alaskan Mill (viele Bilder!)

Verfasst: Fr 14. Nov 2008, 19:30
von Paul Baumann
[In Antwort auf #47466]
Hallo Dominic,

ein sehr schöner Beitrag und toll dokumentiert. Herzlichen Dank daß Du uns daran teilhaben läßt.
Aber eine Frage habe ich trotzdem dazu: In einigen Bildern sieht man eine Aluleiter. Diese dient vermutlich als Führung für den ersten Schnitt. Bitte zeige uns doch, wie dies genau funktioniert, wie die Säge an der Leiter geführt wird. Für einige Detailfotos von dieser Führung und des gesamten Gerätes wäre ich und vielleicht auch einige andere sehr dankbar. Welche Säge verwendest Du und wie groß ist das verwendete Schwert? Auch eine ungefähre Größenordnung was so etwas kostet wäre interessant.
Viele Grüße aus der Oberpfalz von
Paul,
der morgen wieder beim Brennholzmachen ist.




Re: Sägeaktion mit Alaskan Mill (viele Bilder!)

Verfasst: So 16. Nov 2008, 09:46
von Andreas Winkler
[In Antwort auf #47494]
Hallo Heinz,

anbei ein Link zum Selbstbau eines solchen Sägewerks.

http://www.backwoodshome.com/articles/tresl39.html

Gruß, Andreas

P.S.: Dominic, sehr schöner Beitrag !




Re: Sägeaktion mit Alaskan Mill (viele Bilder!)

Verfasst: So 16. Nov 2008, 11:35
von Heinz Kremers

Hallo Andreas,

ja, Selbstbau geht schon und ist auch kein Hexenwerk, aber schau Dir mal das Bild an, wo er die Sägeeinheit vor dem Körper gehalten zeigt: Ich möchte noch etwas Zeit auf dieser Erde verbringen, und zwar auch mit allen Knochen!

Für knapp 200 € zuzüglich Transport/Zoll/Steuer gibt es die Alaskan Mill fertig. Da ich nur eine Bank-Card der Volksbank habe arbeite ich noch an der Bestellung. Vielleicht kann ich dann ja an Heiligabend den Weihnachtsbaum in schöne kleine Brettchen aufteilen um gleich anschließend daraus ein neues Krippchen zu bauen :-)))

Trotzdem danke für den Hinweis.

Schönen Sonntag

Heinz




Re: Sägeaktion mit Alaskan Mill (viele Bilder!)

Verfasst: Mo 17. Nov 2008, 07:04
von Georg Müller
[In Antwort auf #47566]
Hallo Heinz,

wenn Du an eine Bestellung von so einer Vorrichtung denkst, ich wäre auch mit dabei. Vielleicht machen noch welche mit und wir könnten eine Sammelbestellung organisieren.

Georg



Des Verhängnises 2. Teil (viele Bilder!)

Verfasst: Mo 17. Nov 2008, 16:27
von Dominic Stuermer
[In Antwort auf #47466]
Hallo zusammen,

Letzten Samstag waren wir wieder im Wald und haben fleißig gesägt.
Nachdem beim letzten Bericht Fragen nach der Vorgehensweise kamen hier eine genauere Anleitung:
Wir haben hier den Ahorn, von dem schon die Rede war, aufgesägt



Zunächst wird der Stamm auf die Auflagerhölzer gerollt.



Dann werden mit der Motorsäge zwei Auflager geschnitten.
Auf diese Auflager werden dann kurze Balkenstücke geschraubt und mit der Wasserwagge und einem Keil ausgerichtet.





Auf die Balken kommt nun die Leiter und der Keil wird u.U. noch ein bischen nachgesetzt so dass sie nicht mehr kippelt.
Dann wird die Alaskan Mill auf die entsprechende Höhe eingestellt (Schrauben beachten!!) und die erste Schwarte abgesägt. Dann geht es mit der gewünschten Brettstärke weiter.
Nach einem knappen Tag Arbeit im Wald hatten wir diesen netten Haufen Holz beieinander, der Ahorn ist übrigens auf diesem Bild noch nicht dabei.





Dazu sag ich nur: "Hab mein Wagen voll geladen!".

Tscheu Dominic




Ein paar hab ich auch noch...

Verfasst: Mo 17. Nov 2008, 18:17
von Gero Meyhoefer

Hier die Auflager im Detail:


Garade am Samstag sorgt eine solche Aktion natürlich für reges Interesse bei dem Teil der Bevölkerung der nur zum Spaß im Wald ist ;-)


Der erste Schnitt entlang der Leiter:


Schlecht zu erkennen, aber der Zollstock sagt, dass mit ca. 5 cm noch reichlich Spiel für den Auspuff besteht ;-)


Beste Grüße

Gero