Hobelanfänger braucht Hilfe

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
joachim_b
Beiträge: 141
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Hobelanfänger braucht Hilfe

Beitrag von joachim_b »


Hallo,
Ich denke es liegt an zu großer Spanabname. Habe mal ausversehen ein Brett, das "aus dem Winkel" war am dünneren Ende gemessen und dann mit dem dickeren Ende in die Dickte geschoben. Habe mich gewundert warum das so schwer reingeht und karz darauf war es schon festgefressen. Also mal mit etwas weniger Abname testen.
Gruß,
Joachim


Peter Eckartz
Beiträge: 30
Registriert: Di 23. Nov 2021, 21:36

Re: Hobelanfänger braucht Hilfe

Beitrag von Peter Eckartz »

[In Antwort auf #44421]
Hallo Christian, da hast du dir für den Beginn das schwierigste ausgesucht was du an der Maschine machen kannst. Auf Breite hobeln, vor allem bei größeren Breiten erfordert ERfahrung und am Besten eine Einweisung von jemandem, der sich damit auskennt. In deinem Fall war dein Brett auch noch ziemlich kurz. Wenn du ein solches Brett einschiebst musst du das Brett mit einer Hand fest auf den unteren Tisch drücken, denn die Einzugswalze zieht das Brett an einem hohen Punkt nach vorne. Dadurch besteht immer die Gefahr, dass das Brett hinten hoch geht (je kürzer das Brett, desto eher)und damit erst recht an der Einzugswalze hängen bleibt. In so einem Fall ist natürlich auch eine geringe Spanabnahme sinnvoll (je nach Holzart 1-2mm). Ich persönlich würde ein solches Maß ungern in der Dickte auf Breite hobeln, weil die Hand, die das Brett nach unten halten muss auch schnell im Einzugsbereich ist.
Wichtige Regel auch bei Maschinenarbeit: Vom Einfachen zum Schweren


Heribert Wilhelm

Re: Hobelanfänger braucht Hilfe

Beitrag von Heribert Wilhelm »

[In Antwort auf #44436]
Hallo, natürlich schafft die Maschine (Hammer A31)locker mehr als 1 - 2 mm; dies geht bei Weichhölzern immer bis 4 mm, nur belastet eine hohe Spanabnahme den Dicktentisch am Ein- und Auslass stärker, was man am Hobelschlag der Werkstückenden gut sieht. Bei Harthölzern würde ich lieber zweimal durchschieben als die höchste Abnahmestärke zu wählen.
Gruss Heribert



Antworten