Re: Welchen Bohrständer
Verfasst: Di 3. Jun 2008, 22:12
[In Antwort auf #44247]
Hallo Lars,
ich war auch auf der Suche nach einem einfachen, guten Bohrständer. Zuerst hab ich den Wolfcraft gekauft und mich ständig geärgert. Das Spiel mußte ständig nachgestellt werden und war immer eine Gratwanderung zwischen Wackeln und Schwergängig. Desweiteren ist der Tiefenanschlag verborgen (man sieht nicht wie weit es noch bis zum Anschlag ist) und schwer einzustellen.
Danach hab ich mir den Metabo 790 gebraucht gekauft (gibts meistens unter 40Euro und auch wesentlich öfter als den 793). Der hat meine Erwartungen an gut und günstig voll erfüllt. Er ist gut zu justieren und hat einen einfachen, offenen Tiefenanschlag. Darüber hinaus kann es auch praktisch sein, wenn ein Bohrständer keine 20kg oder wie eine Ständerbohrmaschine 100+x kg wiegt. Ich kann ihn so in meiner kleinen Werkstatt jeder Zeit wieder leicht in ein Eck stellen...
Gruss
Florian... der auch gern eine Ständerbohrmaschine hätte :) (aber das Geld/der Platz fehlt)
Hallo Lars,
ich war auch auf der Suche nach einem einfachen, guten Bohrständer. Zuerst hab ich den Wolfcraft gekauft und mich ständig geärgert. Das Spiel mußte ständig nachgestellt werden und war immer eine Gratwanderung zwischen Wackeln und Schwergängig. Desweiteren ist der Tiefenanschlag verborgen (man sieht nicht wie weit es noch bis zum Anschlag ist) und schwer einzustellen.
Danach hab ich mir den Metabo 790 gebraucht gekauft (gibts meistens unter 40Euro und auch wesentlich öfter als den 793). Der hat meine Erwartungen an gut und günstig voll erfüllt. Er ist gut zu justieren und hat einen einfachen, offenen Tiefenanschlag. Darüber hinaus kann es auch praktisch sein, wenn ein Bohrständer keine 20kg oder wie eine Ständerbohrmaschine 100+x kg wiegt. Ich kann ihn so in meiner kleinen Werkstatt jeder Zeit wieder leicht in ein Eck stellen...
Gruss
Florian... der auch gern eine Ständerbohrmaschine hätte :) (aber das Geld/der Platz fehlt)