Vorschub an der Metabo 1226 mit Bildern
Verfasst: Do 24. Apr 2008, 10:10
[In Antwort auf #43476]
Hallo Holzwerker,
seit einigen Jahren habe ich nun die Möglichkeit den Vorschub an der
Abrichte einzusetzen.
Gerade bei großen Werkstückeinheiten, hier Eiche 65mm stark um 120mm
breit gut 2m lang, erschliesst einem der Vorschub hervorragende
Ergebnisse und einen zügigen Arbeitsfortschritt. Es ist eine
schweißtreibende Arbeit 10 oder 20 solcher Hölzer per Handvorschub
abzurichten.
Selbst Hölzer mit einer deutlicheren Biegung, die man sowieso immer
vorm Hobeln ausmachen muss, lassen sich, da beide Hände frei, mit
variabler Spanabnahme abrichten.
Man beginnt mit 2,5 oder 3mm Spanabnahme, und dreht den Abgabetisch
während dem Vorschub langsam auf 1 oder 0,5mm Abnahme und erhöht die
Abnahme zum Leistenende hin wieder. Dies erfordert ein wenig Übung,
aber es gelingt:-)
Die hier abgebildete Metabo ADH 1626 D mit original Untergestell
eignet sich recht gut zum Anbringen des Vorschubadapters, den mir ein
befreundeter Schlosser zusammen geschweißt hat.
Für meinen Schwager habe ich gerade eine 50mm starke
Eichentischplatte hergestellt, für die diese Rohlinge bestimmt waren,
das die Platte knapp 90kg am Ende wiegt, daran hat er vorher nicht
gedacht, als er eine 50iger Eichenplatte wollte:-)
Der Lerneffekt das zu eine schweren Tischplatte trotz Maschinen 20Std
Arbeit gehören, war enorm, denn Voraussetzung meinerseits war, das er
bei jedem Arbeitsschritt anwesend sein musste. Beim Dickenhobeln habe
ich ihn als "Abnahmeeinheit" mißbraucht, ganz nach dem Motto,
Tischplatten kosten Geld oder Schweiß:-)))
Gruß Dietrich




Hallo Holzwerker,
seit einigen Jahren habe ich nun die Möglichkeit den Vorschub an der
Abrichte einzusetzen.
Gerade bei großen Werkstückeinheiten, hier Eiche 65mm stark um 120mm
breit gut 2m lang, erschliesst einem der Vorschub hervorragende
Ergebnisse und einen zügigen Arbeitsfortschritt. Es ist eine
schweißtreibende Arbeit 10 oder 20 solcher Hölzer per Handvorschub
abzurichten.
Selbst Hölzer mit einer deutlicheren Biegung, die man sowieso immer
vorm Hobeln ausmachen muss, lassen sich, da beide Hände frei, mit
variabler Spanabnahme abrichten.
Man beginnt mit 2,5 oder 3mm Spanabnahme, und dreht den Abgabetisch
während dem Vorschub langsam auf 1 oder 0,5mm Abnahme und erhöht die
Abnahme zum Leistenende hin wieder. Dies erfordert ein wenig Übung,
aber es gelingt:-)
Die hier abgebildete Metabo ADH 1626 D mit original Untergestell
eignet sich recht gut zum Anbringen des Vorschubadapters, den mir ein
befreundeter Schlosser zusammen geschweißt hat.
Für meinen Schwager habe ich gerade eine 50mm starke
Eichentischplatte hergestellt, für die diese Rohlinge bestimmt waren,
das die Platte knapp 90kg am Ende wiegt, daran hat er vorher nicht
gedacht, als er eine 50iger Eichenplatte wollte:-)
Der Lerneffekt das zu eine schweren Tischplatte trotz Maschinen 20Std
Arbeit gehören, war enorm, denn Voraussetzung meinerseits war, das er
bei jedem Arbeitsschritt anwesend sein musste. Beim Dickenhobeln habe
ich ihn als "Abnahmeeinheit" mißbraucht, ganz nach dem Motto,
Tischplatten kosten Geld oder Schweiß:-)))
Gruß Dietrich



