Vorschub für Abrichte

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Dietrich "Metabo" B.

Vorschub an der Metabo 1226 mit Bildern

Beitrag von Dietrich "Metabo" B. »

[In Antwort auf #43476]
Hallo Holzwerker,

seit einigen Jahren habe ich nun die Möglichkeit den Vorschub an der
Abrichte einzusetzen.
Gerade bei großen Werkstückeinheiten, hier Eiche 65mm stark um 120mm
breit gut 2m lang, erschliesst einem der Vorschub hervorragende
Ergebnisse und einen zügigen Arbeitsfortschritt. Es ist eine
schweißtreibende Arbeit 10 oder 20 solcher Hölzer per Handvorschub
abzurichten.
Selbst Hölzer mit einer deutlicheren Biegung, die man sowieso immer
vorm Hobeln ausmachen muss, lassen sich, da beide Hände frei, mit
variabler Spanabnahme abrichten.
Man beginnt mit 2,5 oder 3mm Spanabnahme, und dreht den Abgabetisch
während dem Vorschub langsam auf 1 oder 0,5mm Abnahme und erhöht die
Abnahme zum Leistenende hin wieder. Dies erfordert ein wenig Übung,
aber es gelingt:-)

Die hier abgebildete Metabo ADH 1626 D mit original Untergestell
eignet sich recht gut zum Anbringen des Vorschubadapters, den mir ein
befreundeter Schlosser zusammen geschweißt hat.

Für meinen Schwager habe ich gerade eine 50mm starke
Eichentischplatte hergestellt, für die diese Rohlinge bestimmt waren,
das die Platte knapp 90kg am Ende wiegt, daran hat er vorher nicht
gedacht, als er eine 50iger Eichenplatte wollte:-)
Der Lerneffekt das zu eine schweren Tischplatte trotz Maschinen 20Std
Arbeit gehören, war enorm, denn Voraussetzung meinerseits war, das er
bei jedem Arbeitsschritt anwesend sein musste. Beim Dickenhobeln habe
ich ihn als "Abnahmeeinheit" mißbraucht, ganz nach dem Motto,
Tischplatten kosten Geld oder Schweiß:-)))

Gruß Dietrich











Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Vorschub für Abrichte

Beitrag von Walter Heil »


Hallo Tim,

der Vorschub auf der Abrichte bringt nur was, wenn das Holz nicht krumm und winsch ist. Aber dann erhebt sich die Frage, warum nicht gleich durch die Dickte schieben. Auf der Keissäge kann es für's Abbreiten (von gehobeltem Holz!) ganz erholsam sein. Trotzdem sollte man sehr aufmerksam der Maschine zusehen und -hören. Wenn Spannungen im Holz sind, muss die Hand schnell am Schalter sein. Ich habe früher mal zum Abschrägen von Stulpschalungsbretter den Vorschub montiert. Das ging sehr gut. Stabile Maschine ist natürlich Voraussetzung. Mein Vorschub ist ein MVA34 von ELU, gibt's nur noch gebraucht, ein rechter Panzer. Er ist auf einer Abklappvorrichtung montiert, klappen tu ich ihn nur, wenn's unvermeidlich ist, transportieren wollt' ich ihn nicht.

Gruß, Walter



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

ADH 1626 war gemeint/Vorschub

Beitrag von Dietrich »


Vielen Dank Gerhard fürs Bilder einstellen!

Für die neueren Teilnehmer hier im Forum, Gerhard unser Admin stellt manchmal freundlicherweise für mich Bilder ein, das Namensfeld "dekoriert" er dann mit Namen, Bezeichnungen oder kleinen Infos rund um den Hersteller der seine Maschinen tannengrün färbt, Stammleser wissen dann, Gerhard war so nett:-)

Apropos Vorschub:
Diese schweren Vorschübe wie man sie bei gewerbl. Schreinern findet sind im Hobbybereich nicht notig.
Mein E-B Vorschub hat 150 Watt der Motor dreht rund 1500 U/min, das Getriebe reduziert etwa auf 1/100 der Drehzahl, gleichzeitig erhöht sich das vorhandene Drehmoment (innere Verluste vernachlässigt) um das 100fache. Selbst wenn der Motor nur 1 Nm hat, würde der Vorschub (theoretisch) schon 100 Nm haben.
Das reicht in jedem Fall für eine Bankhakenleiste einer Hobelbank über die Maschinentischplatte der Fräse zu ziehen. Also keine Angst vor scheinbar schwachen Vorschüben!

Gruß Dietrich



Thomas Schuermann
Beiträge: 528
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
Kontaktdaten:

Schöne Eiche

Beitrag von Thomas Schuermann »

[In Antwort auf #43504]
Hallo Dietrich,
wie dick sind denn die Bohlen, die man auf dem Hobeltisch sieht? Vom Foto her sehen sie dicker aus - oder sind das 5cm?

Wie groß ist denn die Platte, wenn Sie 5cm dick ist und 80kg. Ja, ich weiß man kann es ausrechnen.

Danke für die Fotos - kann also doch Sinn ergeben einen Vorschub zu haben.

Beste Grüße aus Cronenberg

Thomas


Tim
Beiträge: 159
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Vorschub an der Metabo 1226 mit Bildern

Beitrag von Tim »

[In Antwort auf #43504]
Hi,

wenn ich die ganzen Beiträge richtig interpretiere dann ist es schon hilfreich einen Vorschub an der Abrichte zu haben. Allerdings bringt es nicht so wahnsinnig viel, da stark verzogenes Holz mit Vorschub nicht ideal über die Abrichte läuft -man muss dann ggf am Abgabetisch mitarbeiten ???

Ist das Holz recht gerade - kein übermäßiger Flitzeboden oder unterschiedliches Schüsseln - kann ich das Holz sowie direkt durch die Dickte jagen. Der Tisch meiner Dickte ist eh ~50cm. Die 1. winklige Kante bekomme ich durch Sägen am Schiebeschlitten nachdem die Breiteseite gehobelt habe. Die zweite Seite durch genauen Parallelschnitt.

Das ist mein erstes Leimholzprojekt. Den Hobel habe ich mir eigentlich geholt, da ich eine große Menge Terassendielen machen wollte.

viele Grüße
Tim



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Schöne Eiche

Beitrag von Dietrich »


Hallo Thomas, hallo Tim,

gut erkannt, die Eiche ist von hervorragender Qualität, 65mm stark waren die Bohlen:-)

Die Platte hat knapp 90cm Breite und 180cm Länge bei einer Endstärke von 50mm.

Richtig, man muss sozusagen mitarbeiten an der Abrichte, ein wenig mit der Spanabnahme "spielen"!

Gruß Dietrich



Antworten