Seite 2 von 2
Re: Oberflaechenbehandlung fuer Babywiege
Verfasst: Fr 29. Feb 2008, 22:16
von Heiko Rech
Hallo Harald,
das mit den Änderungen der Normen geht leider oft schneller, als man sie lesen kann.
Ich habe mir mal gerade die Volldeklaration von OSMO Hartwachsöl angesehen. Ich denke, wenn das eine entsprechende Zulassung erhalten hat, ist man mit Leinölfirnis und Wachs in Shellsol gelöst auch gut bei der Sache. Das OSMO enthällt unter anderem:
Bindemittel:
auf Basis der nachwachsenden pflanzlichen Rohstoffe Sonnenblumenöl, Sojaöl und Distelöl
Seltsamerweise kein einziges aushärtendes Öl! O.K. ist ja nur Bindemittel, aber dennoch.
Wachse:
auf Basis der nachwachsenden pflanzlichen Rohstoffe Carnauba- und Candelillawachs
Paraffine, die bei der Erdölverarbeitung gewonnen werden und für den Einsatz in der Pharmazie und Medizin zugelassen sind (entsprechen der Reinheitsanforderung des Europäischen Arzneibuches).
Entspricht etwa meiner Wachsmischung, also auch nichts besonderes.
Lösungsmittel:
aliphatische Kohlenwasserstoffe = entaromatisiertes Testbenzin (benzolfrei, entspricht der Reinheitsanforderung Europäischen Arzneibuches).
Also nichts anderes, als Shellsol
Additive:
Zink-Zirkonium-Cobalt-Oktoate (werden aus den entsprechenden Mineralien gewonnen und sind bleifrei)
Ketoxime
Polysiloxane (auf der Basis der Kieselsäure)
Also mehr Chemie, als jeder Leinölfirnis.
Dann ist noch folgendes drin:
Pigmente:
mineralisch auf Erzbasis, Titandioxid
Erden:
mineralischer Herkunft, Kieselsäure und Quelltone (Tongesteine)
Braucht man eigentlich nicht unbedingt.
Also wenn ich das so lese, denke ich, dass Leinölfirnis und eventuell ein Wachsüberzug eine gute Wahl sind. Wenn man dann noch bedenkt, dass das OSMO Öl gute 20 Euro der Liter kostet und die entsprechenden Rohstoffe, also Firnis und Wache für die gleiche Menge gerade mal 8 Euro kosten...
Gruß
Heiko
Re: Osmo Volldeklaration?
Verfasst: So 2. Mär 2008, 18:24
von Dirk D
@ Heiko
seit wann unterliegen die Osmoprodukte denn der Volldeklaration?
(nicht pampig gemeint sondern echte Neugier)
Da ich auf Oberflächenlehrgängen ( Öl- Wachstechnik )verschiedener Bio- Hersteller
diesbezüglich immer andere Meinungen gehört habe.
Soweit ich weiß unterziehen sich die Bio- Hersteller der Volldeklaration freiwillig.
@Harald
auf oben genannten Lehrgängen wird auch vermittelt, daß Acryllacke permanent in geringen Maßen Schadstoffe freisetzen (geruchslos ). Lösemittelhaltige Lacke sollen mit dem Geruch auch den Schadstoffausstoß verlieren und von daher nach entsprechender Trocknungszeit unbedenklicher sein. Wenn man davon absieht das Kinder durch beissen Lackstücke verschlucken können.
Thema Leinöl
da es sich hier um Kirsche handelt, wäre zu überlegen ob ein Öl eingesetzt wird bei dem die Kirsche nicht scheckig und schmuddelig wird. Das kann man deutlich veringen in dem ein Produkt mit Leinölstandöl eingesetzt wird. Zusätzlich vergilben diese Öle nicht so stark, da sie längere Molekülketten als Leinöl haben. Nachteil diese Öle sind mit Lösemitteln versehen ( Orangenschalenöl oder Isoparaphine ). Nach dem ablüften sind diese aber verschwunden und sie zerstören nicht die Atmosphäre.
Ist die Zeit zum Ablüften nicht gegeben kann auch ein Produkt mit Leinöl oder Firnis benutzt werden. Diese Öle haben auch ein paar Wochen einen intensiven Geruch der nach einiger Zeit bis zum Verschwinden ins unangenehme Umschlagen kann.
Als letzten Überzug würde ich ein Hartwachs einsetzen.
Gruß
Dirk
Re: Osmo Volldeklaration?
Verfasst: So 2. Mär 2008, 19:47
von Heiko Rech
Hallo Dirk,
Osmo nennt es zumindest "Volldeklaration"
http://osmo.de/de/hilfeundtipps/volldeklaration_color.phpOb es sich um eine Volldeklaration im rechtlichen Sinne handelt, kann ich dir nicht sagen.
Gruß
Heiko
Re: Osmo Volldeklaration?
Verfasst: So 2. Mär 2008, 21:50
von Harald Wetzel
Hallo Dirk,
danke für den Hinweis mit den Arcyllacken. Inzwischen sind die Kids schon aus dem Knabberalter raus, ich denke, sie nagen nicht mehr am Holz...
Trotzdem werde ich mich in Zukunft wohl was Spielzeug betrifft, nach anderen Oberflächen umsehen. Leinölfirnis mit Wachsüberzug steht bei mir auf der Liste.
Gruß
Harald