Seite 2 von 2

Re: Stumpfe Verbindung bei Bettkasten

Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 12:51
von Jürgen zur Horst
[In Antwort auf #40429]
Hallo Oliver,

wir hatten die Diskussion mit den Betthaken schon mal. Du kannst eine Menge Argumente durch die Suchfunktion finden. Im Großen und Ganzen hat Heiko schon alles gesagt. Ich kann mich an keinen Beitrag erinnern, der gegen die Berliner Betthaken sprach.
Ergänzen möchte ich noch, dass es die Betthaken in unterschiedlichen Längen gibt. Die Betthaken sind der Standardbeschlag zum Bettenbau. Günstig und bewährt. Ich wollte damals ein Bett ohne Metall bauen. Bin daran aber gescheitert und habe auch die Berliner Beschläge gekauft.

Tschüß Jürgen



Re: Stumpfe Verbindung bei Bettkasten

Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 18:41
von Herbert S.
[In Antwort auf #40406]
Hallo Oliver

Auch ich kann mich den Ausführungen von Heiko anschließen.
Die Berliner Haken sind absolut kraftschlüssig. Es gibt sie auch mit drei Hakenteilen und in 20mm Ausführung mit runden Enden, zum Einlassen mit der Oberfräse.

Ansonsten kann man auch eine Verbindung mit Dübeln und Rampamuffen herstellen.
Rampamuffen mit 10mm Innengewinde in Kopf- und Fußteil. 10 mm Gewindestab in die Seitenteile eingefräst oder verdeckt eingebohrt. Am Ende des Gewindestabes eine 30mm Sackbohrung mit Forstnerbohrer. Dann Halbrundscheibe über Gewindestab geschoben und mit einer M 10 Schraube und einem kleinen Ringschlüssel festgezogen. Bei 35 mm Stärke der Seitenteile kein Problem.

Diese Arbeitsweise wird im Treppenbau verwendet und zeichnet sich durch seine absolute Kraftschlüssigkeit und Stabilität aus.

Halbrundscheiben sind aus verzinketem Metall und werden eigentlich ausschließlich von Treppenbauern verwendet.

Gruss Herbert




Re: Stumpfe Verbindung bei Bettkasten

Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 18:58
von Franz Kessler

Hallo

Ich hatte vor einigen Tagen die ehrenvolle Aufgabe, ein IKEA-Bett zusammenzubauen, die Verbindung der Bettkasten besteht auch aus 3x8mm (oder 10) Dübel, plus einer 8 mm (oder war es 6mm) Inbusschraube, die auch vor einer Halbrundscheibe platziert war und in einer Rampamuffe endete.

An der Festigkeit würde ich an diesem Bett dürfte ausreichend sein.

Gruß Franz




Re: Stumpfe Verbindung bei Bettkasten

Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 19:10
von OliverK
[In Antwort auf #40425]
Hallo Marc,
leider sind die Bretter schon zurecht geschnitten. Daher scheiden Finkerzinken etc. aus (eventl. geht noch Lose-Zapfen-Verbindung).
Gruß,
Oliver



Re: Stumpfe Verbindung bei Bettkasten

Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 19:31
von OliverK

Hallo Herbert,
>Die Berliner Haken sind absolut kraftschlüssig. Es gibt sie auch mit drei Hakenteilen und in 20mm Ausführung mit runden Enden, zum Einlassen mit der Oberfräse.

Im INet habe ich nur bei Ziegelmueller-Beschlagtechnik.de die Haken gefunden.
Sind die O.K.?
Gibt es noch andere Quellen?

Gruß,
Oliver




Re: Stumpfe Verbindung bei Bettkasten

Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 23:50
von Siamac Kouscheschi
[In Antwort auf #40406]
Hallo OliverK,

ich möchte an dieser Stelle auf einen Beitrag von mir hinweisen. Ich habe damals Pfosten-Riegelverbinder von Knapp verwendet. Eventuell hilft dir das weiter.

Gruß
Siamac




Re: Stumpfe Verbindung bei Bettkasten

Verfasst: Di 29. Jan 2008, 08:43
von Herbert S.
[In Antwort auf #40486]
Hallo Oliver

Wenn es die gleichen Haken sind, die Heiko schon abgebildet hat, dann sind die natürlich ok. Diese müssen auch versenkt werden. Da sie jedoch eckig sind, ist etwas Handarbeit gefragt.

Ich beziehe meine Beschläge und auch alle anderen Materialien von meinem örtlichen Händler, welcher sehr gut bestückt ist. Da dies auch so bleiben soll, kaufe ich alles bei ihm.
Ich bin grundsätzlich gegen den Kauf von Materialien im Intenet, da dadurch eine über Jahrzehnte gewachsene Struktur im Einzelhandel zerstört wird.
Auch Maschinen kaufe ich nur bei meinem Händler meines Vertrauens.
Oft sind da die Preise günstiger als im Internet. Außerdem habe ich einen festen Ansprechpartner, welcher sich bei Unregelmäßigkeiten darum kümmert. Diese Zusammenarbeit wird von mir mittlerweile seit fast 25 Jahren gepflegt.

Doch diese Diskussion wäre ein gesonderter Thread.

Gruss Herbert




Re: Stumpfe Verbindung bei Bettkasten

Verfasst: Di 29. Jan 2008, 19:43
von OliverK

Das mit dem Einzehandel kann ich verstehen - ich werde mich mal nach einem Eisenwarenhandel umschauen.
Gruß, Oliver



Re: Stumpfe Verbindung bei Bettkasten

Verfasst: Mi 30. Jan 2008, 11:51
von uli schiekofer
[In Antwort auf #40406]
hallo,
habe vor laengerem ja auch mal angefragt wegen metallfreiem bett und habe mich letztendlich für das bioconnect system von lachner entschieden. hat prima funktioniert. es funktioniert im prinzip so wie die betthaken die heiko empfohlen hat, nur aus holz. es wird in den pfosten mit einem grundschneidenden fraeser der eingetaucht wirden zwei nuten gefraest. in die querbretter werden dann zwei spezielle duebel eingebohrt die dann in den pfosten eingeschoben werden. durch das gewicht zieht sich die verbindung fest. je mehr gewicht desto fester, also dasselbe prinzip wie bei den betthaken, nur eben aus holz.
gruesse
uli




Re: Stumpfe Verbindung bei Bettkasten

Verfasst: Sa 2. Feb 2008, 19:04
von Dieter Koch

Hallo, Oliver

beim Bau eines Bettes hatte ich die Längs- und die Stirnseiten mit starken Dübeln (20 mm Durchmesser) gegenseitig positioniert und mittels Bett-und Korpusverbindern (statt Bild: zu finden unter BKV 30 oder 262.05.080 im bekannten Gucksystem) zusammengezogen. Allerdings sollte man nicht versuchen, die Dübelverbindung (passgenau und schwergängig) über den gesamten Weg mit der Kreuzschlitzschraube des BKV zusammenzuziehen; das nimmt der Kreuzschlitz übel. Vorsichtig zusammendrücken,die Schraube immer wieder nachstellen und erst zum Schuss festziehen.

BKV wären als eine Alternative zum Betthaken möglich, allerdings sind die Betthaken erheblich einfacher sowohl beim (Zusammen-)Bau wie beim Auseinandernehmen des Bettes, wenn es nicht auf absolute Passgenauigkeit ankommt.

Dieter