Seite 2 von 4

Re: Hobelbank erfogreich aufgearbeitet!

Verfasst: Di 12. Jan 2010, 20:40
von Gottfried K. -F

Hallo Michi,
steht da nichts auf der Verpackung? Habe mir mal so Verleim-, nutfräsersatz gekauft, da waren alle rel. Angaben auf dem Beipacktext.

Herzlichst Gottfried



Re: Hobelbank erfogreich aufgearbeitet!

Verfasst: Di 12. Jan 2010, 20:47
von Michael Abraham

Hi Gottfried,

und ich sach noch, wer lesen kann ist klar im Vorteil...steht drauf, hab ohne Lesebrille das gar nicht für Schrift gehalten...

Danke

Michi



Re: Hobelbank erfogreich aufgearbeitet!

Verfasst: Di 12. Jan 2010, 21:08
von Gottfried K. -F

Hallo Michi,

jaja diese Nasenfahrräder sind scon cool...
Kannst mal ein Bildchen zeigen wie du damit arbeitest?
Habe vor einigen Monaten mit einem Freund eine kleine Schulwerkbank "geebnet" allerdings nicht mit einem solch tollen Fräser, wir haben einen 18mm Nutfräser verwendet, nach einigen Stunden waren wir dann am Ende, also bei der Bankplatte. Hben und einen Frässchlitten gebaut, leider keine Fotos gemacht.
Aber: links und rechts eine Alulatte gespannt eingerichtet und 2 Brettchen draufgelegt, Führungsleisten angeschraubt, Fräse mit Kopierhülse versehen, Fräser eingespannt und dann links -> rechts -vor -> links -> rechts -vor...
Paltte ist echt plan geworden, Hartfaser draufgeleimt und schon is se fertich...

Gut planfräs
Gottfried



Re: Hobelbank erfogreich aufgearbeitet!

Verfasst: Di 12. Jan 2010, 21:11
von martin

Hallo Michi,
mach den ersten Durchgang mit einem Magneten, den zweiten mit einem Billigfräser und dann erst mit Deinem Neuen. Ich bzw. mein Fräser hat trotz Supermagneten noch zwei Nägel gefunden. ;-(
Gruß
martin



Re: Hobelbank erfogreich aufgearbeitet!

Verfasst: Di 12. Jan 2010, 21:18
von Gottfried K. -F

Hallo Martin,

das mit dem super Magneten leuchtet mir nich ganz ein, wäre da nicht ein Metalldedektor besser gewesen?
Schade um den Fräser, war ja sicht nicht ganz billig.

Wir hatten das Glück keinen einzigen Nagel zu "befräsen".

Herzlichst Gottfried



Re: Hobelbank erfogreich aufgearbeitet!

Verfasst: Di 12. Jan 2010, 21:49
von Michael Abraham

Hallo,

na auf euch ist ja Verlass, super

@ Martin, wie erwähnt, oder nicht? stand die Ulmia in einer Möbelfabrik für Poltermöbel, die ein oder andere Tackerklammer hab ich schon rausgezogen. Nägel oder Schrauben hab ich nicht gesehen.

Also erst mal Frost vorbeigehen lassen, dann meine Robland wieder ganz zusammenbauen..

Werde hier einige Fotos einstellen, nur mit planen ist es nicht getan. Habe vor als erste Arbeitsgänge mit der Ziehklinge und dann Metalldetektor. Der Fräser (€ 80, uvp 130) sollte wirklick mit Respekt behandelt werden, jedoch eine neue Ulmia ist teurer.

Gruß Michi

vom Schreiner, denn keiner kannst feiner...



Re: Hobelbank erfogreich aufgearbeitet!

Verfasst: Di 12. Jan 2010, 22:32
von Pedder

Hi Michael,

wenn genug Fleich auf der Bank ist, könntest Du die erste Spanabnahme mit einem Elektrohobel machen, die Messer sind deutlich biliger, als ein Fräser.

Liebe Grüße
Pedder



Re: Hobelbank erfogreich aufgearbeitet!

Verfasst: Mi 13. Jan 2010, 17:29
von Michael Abraham

Hi Pedder,

die Idee ist mir gestern abend auch noch gekommen. Hab ganz vergessen (einen "richtigen" Elektrohobel habe ich nicht) mir hat vor einiger Zeit ein Freund einen sehr preiswerten Baumarkthobel geschenkt. Da die Ulmia noch keine Zuwendung wie Pflege und artgerechteHaltung erfahren hat wird sie den mm Elektrohobel auch noch erdulden.

Gruß Michi



Re: Hobelbank erfogreich aufgearbeitet!

Verfasst: Mi 13. Jan 2010, 18:45
von Frank Vosseler
[In Antwort auf #55912]
Hallo Michael,

ich hatte ja sogar ausschliesslich einen günstigen Fräser verwendet - auch wegen dem Metall.
Vorher habe ich die Oberfläche mit einem hochwertigen Metalldetektor von Bosch (blau) gescannt. Der hatte nichts gefunden.

Die angegebene Umdrehungszahlen bitte auf keinen Fall überschreiten - eher eine Oberfräse leihen oder eine neue kaufen!
So ein abgelöstes Schneidplättchen mit Hochgeschwindigkeit dringt bestimmt tief in den Oberschenkel ein....

Als grobe Richtschnur dient folgendes:
Fräser mm Drehzahl
kleiner 30 24.000
30-50 24.000-18.000
50-63 18.000-16.000
63-73 16.000-12.000
größer 73 12.000-10.000

Die Zahlen stammen aus dem Internet, Quelle leider nicht mehr bekannt.
Sag doch mal was auf Deinem Fräser an Drehzahl steht.

Gruß und viel Erfolg!
Frank




Re: Hobelbank erfogreich aufgearbeitet!

Verfasst: Mi 13. Jan 2010, 20:54
von Michael Abraham

Hallo ihr Lieben,

erstmal ein großes Danke für eure Tipps

@ Frank, derFräser kann 27 T upm is ja mal wat, mit dem leihen einer OF ist das ja so eine Frage a.) hat der Schaft 12 mm und b.) ich bin ja neu hier in der Gegend.

So, wie geschrieben, erst mal Frost abwarten, dann noch andere "Einrichtungen" in der Werkstatt (angefangene) vollenden aber dann:

Liebe Gemeinde ich verspreche im Monat März soll die Königin der Hobelbänke mit 44 Jahren (eigentlich lächerlich jung ;-))) ) wie ein Teenie (schreibt man das so?) aussehen, nein eigentlich wie jemand mit sehr viel Erfahrung. Habe an meine Hobelbank so schöne Erinnerungen, meine große Tochter kam in Zeiten der intakten Familie oft abends in den Keller und setze sich auf die Hinterzange und schaute mir zu, die Kleine wollte immer Döttös sortieren (das sind Schrauben). Nun ja, die Große macht jetzt ein Praktikum in einer Restaurationswerkstatt zur Vorbereitung ihres Studiums, woher das Kind wohl das hat?

Ihr seht nicht nur sachliche Erwägungen sondern auch emotionale, und das ist doch schön.

Also, bis zum März

Gruß Michi,

vom Schreiner, denn die machens feiner