Seite 2 von 3
Re: Schreibtisch (mit Bilder)
Verfasst: So 30. Sep 2007, 19:23
von Markus
Erstmal allerhöchsten Respekt vor dir, deiner Einstellung und dem Tisch! Hut ab!
Werkstattbilder sind immer sehr willkommen.
Gruß
Markus
Re: Schreibtisch (mit Bilder)
Verfasst: So 30. Sep 2007, 20:01
von Walter Heil
[
In Antwort auf #37289]
Hallo Simon,
ich bin baff, alle Achtung!
Da möchte ich an Deiner Arbeit auch nichts kritisieren, es gibt nur Lob. Aüßerdem habe ich den Eindruck, dass Du sehr genau die Probleme und Schwächen der eigenen Arbeiten beurteilen kannst und daher von selbst im Lauf der Zeit immer besser wirst. Ich bin wirklich gespannt, was wir noch alles zu sehen kriegen werden.
Gruß, Walter
Re: Schreibtisch (mit Bilder)
Verfasst: So 30. Sep 2007, 20:12
von Jean Putmans
[
In Antwort auf #37289]
Hallo Simon,
alle Achtung! Ich bin froh, dass wir hier keinen Wettbewerb haben, denn ich wäre Dir gegenüber weit abgeschlagen und müsste wohl das Handtuch werfen.
Für jemanden, der von sich sagt, er sei kein grosser "Schreibtischmensch", hast Du Dir aber einen wunderschönen Schreibtisch geschreinert.
Viel Spass bei Deinen weiteren Projekten!
Gruss,
Jean
Re: Schreibtisch (mit Bilder)
Verfasst: Mo 1. Okt 2007, 08:51
von Dirk Boehmer
[
In Antwort auf #37289]
Hallo Simon,
eine super Arbeit hast Du da abgeliefert. Wenn ich auch Dein Alter schaue,
kann ich da eigentlich gar nicht glauben.
Ok, die Mischung der beiden Holzsorten ist vielleicht nicht so passend,
aber das wurde ja schon angemerkt. Und eigentlich passt das Design nicht
unbedingt zu einem 15 Jährigen, da hätte ich eher etwas Moderneres erwartet.
Aber der Geschmack ist halt verschieden, und das ist gut so.
Eine Tischfräse habe ich leider nicht, aber wenn ich die Bilder sehe, könnte
ich mir das für meine Werkstatt auch noch vorstellen... Ich muss wohl doch
noch anbauen. :-)
--
Dirk
Re: Schreibtisch (mit Bilder)
Verfasst: Mo 1. Okt 2007, 20:19
von Hauke Schmidt
[
In Antwort auf #37289]
Hallo Simon,
Du hast meinen vollen Respekt. Sowas bekommt so manch ein Lehrling nicht in der Gesellenprüfung hin.
Grüsse
Hauke
Re: Schreibtisch (mit Bilder)
Verfasst: Mo 1. Okt 2007, 21:14
von Simon
[
In Antwort auf #37346]
Hallo zusammen,
erstmal danke für all das Lob.
Ja die Tischfräse hat auch mir vollig neue Möglichkeiten beschert. Ich hatte das große Glück die Mschine (Bj.1986), die kaum länger als ein paar Stunden gelaufen sein kann von einem Bekannten zu erwerben, für gerade einmal 300, inklusive Universalkopf und Schleifwalze! Besonders der Universalkopf ist finde ich ein Vorteil gegenüber der Oberfräse, bei der man für jedes Profil einen ganzen Fräser hat. Konterprofile hab ich auch mit der OF (Stab-/Hohlkehlfräser) nie so absolut perfekt hinbekommen wie mit der TF. Als weitere neue Vorteile haben sich Abplattungen, vereinfachte Herstellung von Schlitz und Zapfenverbindungen, viel exaktere Profile/Falze, fräsen am Anlaufring und besonders Verleimprofile herausgestellt.
Fazit: ich habe die Anschaffung der TF noch keine Sekunde bereut(brauche ich auch nicht bei dem Preis), nur die Fräser kommen mir in neu, im Vergleich was die Produktion kostet, teilweise(zB.Verstellnuter)völlig überteuert vor. Es wäre aber in unserer Region kein Probem die Dinger gebraucht zu bekommen.
Schönen Abend noch, Simon
Holzmix
Verfasst: Mo 1. Okt 2007, 21:46
von Thomas Heller
Hallo Simon,
ich bin´s nochmal.
Du fragtest, welche Holzarten man innerhalb eines Projektes mixen kann.
Grundsätzlich ist immer das erlaubt, was Dir gefällt!
Ich persönlich finde es wichtig, das die Hölzer eines Objektes die gleichen
Oberflächenkriterien erfüllen.
Soll heissen: Feinfaserige Hölzer wie Ahorn, Buche oder Kirsche nicht mit grobfaserigen wie Esche, Eiche oder Ulme zu mischen.
Auch würde ich einem starken Farbkontrast zwischen zwei Hölzern gegenüber einer annähernd gleichen Farbgebung den Vorzug geben.
Nach meinem Geschmack, finde ich beispielsweise Ahorn und Kirsche sehr harmonisch. Beide haben feine Poren und eine weiche Maserung. Der Farbkontrast ist sehr schön.
Deine Esche kann man mit Wenge mischen. Beide haben eine grobporige und langfaserige Oberfläche und stark kontrastierende Farben.
Das ist es, was ich meinte!
Es kann aber sein, das nicht jeder meiner Meinung ist und das ist auch legitim.
Du wirst Deine eigenen Ideale finden. Da habe ich keine Zweifel.
Ich muss Franz nochmal zustimmen. Wofür man sonst jahrelange Erfahrung braucht, hast Du bereits drauf!
Die Proportionen und die Konstruktion sind schon sehr stimmig.
Und Du hast mit der Erwähnung von Vorgaben für die Ladeneinteilung schon angedeutet, das Du Deine persönlichen Ansprüche an das Möbel umgesetzt hast.
Insofern wollte ich Dich nicht verunsichern, sondern vielmehr ermutigen!
Aus Dir wird mal was!!!
Gruss, Thomas
Re: Holzmix
Verfasst: Mo 1. Okt 2007, 22:17
von Simon
Hallo Thomas,
das die Esche so grobfasrig ist hatte ich nicht gewusst und das hätte man den sägerauen Brettern auch nicht angesehen. Eigentlich wollte ich für die Platte ein Holz, das so gelb wie die Fichte ist und so haben Esche und Ahorn ausgesehen. Erst nach dem Hobeln kam der rötliche Farbton heraus. Das wäre bei Ahorn wohl nicht passiert, denn ich habe schon einige Möbel aus Ahorn gesehen und die waren immer "gelb", aber sooo hässlich finde ich es gar nicht wie es jetzt ist.
Eine Frage: so wie ich deine Liste interpretiere ist es wohl nicht mehr so üblich für den Möbelbau Nadelhölzer zu verwenden. Warum eigentlich? Die alten bayrischen Bauernstuben und Schränke sind meist aus Fichte und sehen echt gut aus. Auch manche Kiefernarten finde ich zB. sehr schön. Liegt das vielleicht daran, dass hier viele Fichten, Tannen, Kiefern wachsen? Tanne müsste, mangels Harz auch gut sein?
Freundliche Grüße, Simon
Re: Holzmix
Verfasst: Di 2. Okt 2007, 10:57
von Thomas Heller
Hallo Simon,
selbstverständlich ist Fichte ein geeignetes Möbelholz!!!
Mein Vergleich war keine Vorgabe, sondern eben nur eine Erklärung dafür, warum ICH die Kombination von Esche und Fichte als nicht passend empfinde.
Das bedeutet ja keineswegs, das alle nicht von mir benannten Hölzer keine geeigneten sind.
Und wenn DIR diese Kombination so gefällt, ist es auch völlig OK!
Nein, Dein Schreibtisch ist nicht hässlich!!!
Er ist gut!!!
Vor vielen Jahren habe ich einmal eine Werkzeugkiste gebaut. Diese hat mir von der Form her immer gut gefallen.
Da sie aus Resten enstanden ist, habe ich den Kasten aus Rotbuche und den Tragegriff aus Esche gefertigt.
Das würde ich heute nicht mehr so machen. Weil ich es nicht passend finde.
Was Fichte angeht, so rennst Du bei mir offene Türen ein. Ich mag dieses Holz durchaus und verbau es auch hin und wieder.
Es wird zum Beispiel im Schwarzwald,- den ich sehr liebe, bevorzugt als Möbelholz eingesetzt. (Da der Wald ja nun mal da ist)
Viele Grüsse, Thomas
Re: Holzmix
Verfasst: Di 2. Okt 2007, 13:19
von justus
guude,
im möbelbau wurde der norddeutsche und der süddeutsche sill unterschieden. das rührte von den unterschiedlichen jeweils verfügbaren holzsorten. in hartholz lässt sich einfach filigraner und mit feineren profilen arbeiten als in den nadelhölzern, das früher angesagte polieren ist z.b. in nadelholz prakisch unmöglich.
fast alle wervollen historische möbel sind in hartholz gearbeitet oder zumindest furniert. ich denke auch daß es ein fehler ist, hunderte von stunden einzusetzen und dann 40 prozent der holzkosten einsparen zu wollen.
nadelholzmöbel wurden aus gutem grund fast immer mit lasurtechniken auf hartholzoptik gertimmt, die allgemeine kiefermöbelakzeptanz ist eindeutig ein verdienst??? der fa. ikea.
gut holz, justus.