Seite 2 von 2

Re: Metabo Akkuschrauber BSZ 14.4 Impuls

Verfasst: Di 24. Apr 2007, 17:23
von Hermann Möllenbrock
[In Antwort auf #33059]
Die Impulsfunktion verhindert das "Überrutschen" bei beschädigten Schraubenköpfen, also lassen sich auch sehr schlecht aussehende Schrauben noch entfernen.
Zusätzlich sollen Bohrer beim Anbohren ohne Körnung weniger verlaufen (hab ich nicht getestet).
Neulich konnte ich mit der Impulsfunktion eine "Einweg-Schraube" (die mit dem abgeschrägten Schlitzflanken) problemlos herausschrauben...
Also eine Funktion, die in manchen Fällen sehr nützlich ist.




Re: Metabo Akkuschrauber BSZ 14.4 Impuls

Verfasst: Di 24. Apr 2007, 17:56
von Dietrich
[In Antwort auf #33050]
Hallo Heinz,

eine gute Entscheidung!

Hattest Du Dir auch eine Maschine aus der BSP-Serie angeschaut?

Gruß Dietrich




Re: Axialspiel

Verfasst: Di 24. Apr 2007, 19:24
von Heinz Kremers
[In Antwort auf #33072]
Hallo Heiko,

es gab hier immer wieder Stimmen, die dieses Axialspiel als ko-Kriterium für eine Bohrmaschine herausstellten. Deshalb habe ich mal darauf hingewiesen und bei einer alten Maschine nachgemessen um zu zeigen, von welchem Spiel wir überhaupt reden.

Vielleicht äußern sich diejenigen mal, die darin einen gravierenden Nachteil sehen und zeigen mal auf, wo es wirklich auf diese Genauigkeit ankommt. Vielleicht übersehen wir ja da etwas? Ich war jedenfalls nicht bereit, für diese 0,4 mm fast den doppelten Preis zu zahlen.

Gruß

Heinz




Re: Metabo Akkuschrauber BSZ 14.4 Impuls

Verfasst: Mi 25. Apr 2007, 07:59
von Heinz Kremers
[In Antwort auf #33079]
Hallo Dietrich,

Hantelarbeit hat mir der Arzt wegen der verschlissenen Handgelenke verboten:-))

2,5 kg Kampfgewicht beim BSP gegenüber 1,8 kg beim BSZ, da gab es keine lange Überlegung. Welchen Vorteil sollen denn die 700 Gramm bringen?

Gruß

Heinz



Mehr Gewicht? ;-) *NM - Ohne Text*

Verfasst: Mi 25. Apr 2007, 08:55
von Gero Meyhoefer




Re: Metabo Akkuschrauber BSZ 14.4 Impuls

Verfasst: Mi 25. Apr 2007, 18:15
von Dietrich

Hallo Heinz,

der BSP-12, 15,6 und 18 ist die Zimmereivariante des älteren BST, könnte man sagen.
Natürlich ist der 2,4 Ah NiCd-Akku etwas schwerer als Dein Li-Akku.
Mein Eindruck, es wurde beim BSP besonderen Wert auf Robustheit gelegt und auf enormes Drehmoment.
Die Gummielemte im Griffbereich erlauben einen sehr guten Halt, obgleich sie sicher auch ein paar extra Gramm mitbringen.
Habe ihn vor allem für den Bau des Daches überm WS-Eingang gebraucht und bei anderen Leuten, so auch in Schweden .......... enttäuscht hat er mich nie.

Übliche Dübelschrauben schraubt man halt im 2. Gang und ist scheller fertig.....

Gruß Dietrich




Re: Axialspiel

Verfasst: Sa 28. Apr 2007, 15:22
von Ralf
[In Antwort auf #33082]
Hallo Heinz,

veranlasst durch Deine Axialspielmessung habe ich gerade auch gleich mal das Spiel meiner im Bohrständer eingesetzten AEG Schlagbohrmaschine gemessen. Ich dachte es würde wesentlich mehr sein als bei Dir, aber es waren gerade mal 0,5mm (und diese Maschine hat bisher alle Dübellöcher in meinen heimischen Wänden gebohrt...). Beim Arbeiteiten mit Holz muss ich Dir recht geben, da ist es egal. Wenn ich aber exakte Senkungen in Metall haben will stört es mich, da ab dem Zeitpunkt, wenn mein Bohrständer am Anschlag anliegt, der Senker fast drucklos am Material anliegt, und dann anfängt zu rattern. Die Folge sind grauenvolle Oberflächen und auch ungleichmässig grosse Senkungen, da der Senker sich dann ggf. noch um den Spielbetrag weiter ins Material zieht. Abhilfe schafft da nur Augenmass und Arbeiten ohne Anschlag. Ein weiterer Anwendungsfall, bei dem das Axialspiel echt stört ist das Bohren von spröden Materialien wie Plexiglas. Da kann es beim Hineinziehen des Bohrers zum Ausplittern des Materials kommen. Aber um es nochmal zu betonen, bei Holz hat mich das axiale Spiel meiner Bohrmaschine noch nie gestört, und gerade habe ich eine ganze Serie von Bohrungen in Buchensperrholz mit Tiefenanschlag gesenkt und extra mal drauf geachtet ob die Senkungen gleichmässig werden - es ging völlig problemlos.
Glückwünsche noch zu Deinen neuen Spielzeugen - die SBE 1010 habe ich mir auch schon für den Bohrständer überlegt, weil sie eine echte DrehzahlREGELUNG hat, und meine AEG nicht. Meiner Maschine mangelt es zwar nicht an Kraft, aber wenn man niedrige Drehzahlen einstellt, dann hat Sie halt keinen Mumm mehr. Vielleicht kannst Du mal berichten, wie gut die Regelung der SBE 1010 bei niedrigen Drehzahlenn funktioniert.

Ein schönes sonniges WE wünscht Dir ein Ralf der leider lernen muss... :(