Seite 2 von 2
Re: Neue Tischplatte fürTerrassentisch
Verfasst: Mo 16. Apr 2007, 22:28
von Klaus
[
In Antwort auf #32841]
Hallo Heinz,
danke für die Info. Bitte entschuldigt, wenn ich so blöde Frage aber mir fehlt da noch einiges an Wissen und Erfahrung!
Ich habe aber das Problem das ich noch ein Gestell mit anbringen muß.
Ich bin mir im Moment auch überhaupt nicht schlüssig. Wenn ich also so wie Du die Querbretter
mit Schrauben befestige sollte ich keine Probleme mit dem Verziehen bekommen? Da könnte ich doch
auch die 2 äußeren Querbretter entsprechend dimensionieren (70*50) um mein Tischgestell zu montieren!
Das beiden (Beine) sollten wir entfernbar sein für die Einwinterung! Habt ihr da noch einen Vorschlag!
Vielen Dank.
Gruß Klaus
Re: Neue Tischplatte fürTerrassentisch
Verfasst: Di 17. Apr 2007, 07:10
von Dirk Boehmer
Hallo Klaus,
so ganz verstehe ich Dein Problem nicht. Das Verziehen macht sich
vor allem in einer großen Fläche bemerkbar. Bei Einzelbrettern können
diese unabhängig voneinander arbeiten, daher würde auch ich diese Bauweise
für den Außenbereich bevorzugen.
Ob da nun noch ein Untergestell mit dranhängt oder nicht, spielt doch keine
große Rolle.
Schau Dir doch mal beim Händler solche Tische an, dann weißt Du auch, wie
Du vorgehen solltest. Oder schau Dich mal auf den amerikanischen Seiten um,
die bieten doch Baupläne ohne Ende...
--
Dirk
Re: Neue Tischplatte fürTerrassentisch
Verfasst: Di 17. Apr 2007, 07:21
von Dirk Boehmer
[
In Antwort auf #32821]
Hallo Heinz,
der neue Tisch gefällt mir viel besser als der alte, obwohl dieser auch schon
etwas Eigenes hatte. :-)
Die Dimensionierung der Bretter und die Form muss ich mir merken, falls
ich mal an sowas ran gehe.
Und die Art der Verbindung der Hölzer untereinander kann ruhig hier im Forum
erwähnt werden. Nicht immer müssen es Zapfen, Zinken oder Gratleisten sein.
Schrauben sind hier sehr passend.
--
Dirk
Re: Neue Tischplatte fürTerrassentisch
Verfasst: Mi 18. Apr 2007, 09:44
von Helmut Hirsch
Hallo Heinz,
also bevor der Treat weiter nach unten rutscht --- auch von mir --- der Tisch ist Oberklasse --- und passt auf jedenfall in unser Forum.
Der Fuß ist ein sehr schönes Stück, wenn er ca. 10 cm weniger Durchmesser hätte, würden eventuell die Proportionen besser passen - aber das muß in Natura nicht genauso aussehen - halt 10 Jahre früher ummachen ;^>.
Die Eichendielen, das Abgerundete - schön (bei mir wäre das aus künstlerischer Faulheit winklich geworden --- was hier bei diesem Fuß jedoch 100% verkehrt wäre).
Ich würde jedoch den Fuß mit einem weichen Bürstenaufsatz am Fußende etwas farblich wieder angleichen und mit einem Öl (hast du ja sicher noch von den Dielen) behandeln. Das würde das Ganze perfektionieren --- die Witterung hat ihn halt doch schon etwas zugesetzt.
Also nochmal, super Stück, und wegen den Stühlen, es gibt da eine Einkaufskette für Leute mit Gewerbeschein, so teuer sind die da nicht.
Und die Weißen mit der Tischplatte kommen in den Hof vor deine Werkstatt/Holzlager; da kann man sich auch mal mit Motorsägenklamotten draufsetzen - um zu verschnaufen, was Trinken um dann weiterzumachen.
Grüße aus der Kurpfalz, Helle
Re: Neue Tischplatte fürTerrassentisch *MIT BILD*
Verfasst: Mi 18. Apr 2007, 10:22
von Franz Kessler
Hallo Heinz
Glückwunsch zu Deinem Tisch, den wirft kein Sturm um und bei einem Anrempeln fallen auch nicht gleich die Tassen um.
Wenn er dann noch geschützt steht, kann er ja alt werden.
So einen ollen Kotz hab ich auch schon etwa 40 Jahre vor meiner Hütte stehen, aus Eiche, innen fängt er an zu faulen, ich hatte auch schon ähnliches vor wie Du, das ganze war mir aber zu schwer, den Tisch zu bewegen, mit meinem Kreuz, nein Danke.
Rollen ist die einzigste Möglichkeit das Ding zu bewegen.

Gruß Franz

Re: Neue Tischplatte fürTerrassentisch
Verfasst: Mi 18. Apr 2007, 17:46
von Heinz Kremers
Hallo,
nochmal allen Danke für die Blumen.
@ Dirk und Helle:
Sicher paßt der Tisch in's Forum, da hatte ich auch keine Bedenken, aber der Aufbau ist nichts besonderes, um es extra zu beschreiben, aber da Klaus und Thomas darum gebeten hatten...
Der Fuß wird unten immer wieder rasch verwittern, weil die Terrasse auch mit dem Wasserschlauch gereinigt wird. Von mir aus kann die Tischplatte im Lauf der Jahre auch so werden, aber vielleicht spricht dann doch die Regierung ein Machtwort.
Und die Stühle will ich schon selbst bauen und nicht im Haus mit dem M... kaufen gehen. Kommt Zeit, kommt Rat, kommt mehr Zeit, kommt Oberrat (sprach der Beamte).
Und die Weißen wird mein Sohn sicher gerne nehmen, wenn er mit seinen Freunden feiert.
Und mit dem 10 Jahre früher ummachen ist das so eine Sache: Ich mache dann um, wenn der Kunde es verlangt und bezahlt.
@ Franz:
Das ist natürlich ein wunderschöner Klotz, aber wenn ich die Größe nicht überschätze hättest Du einen Tisch für eine Großfamilie à la Leines (siehe Nachbarforum) bauen müssen, weil der Klotz sonst den Beinen stets im Wege wäre. Bei meinem mit so 50 bis 60 cm Durchmesser geht es noch so gerade. Man will an lauen Abenden ja auch mal bequem auf Tuchfühlung sitzen können.
Bewegt wird der Tisch auch nur ganz selten und dann wird er auch gerollt oder gezogen. Schieben verbietet sich bei dem Gewicht.
Gruß
Heinz
Re: Neue Tischplatte fürTerrassentisch *MIT BILD*
Verfasst: Sa 19. Dez 2015, 10:34
von Heinz Kremers
Hallo,
inzwischen steht der Tisch 8,5 Jahre in Wind und Wetter auf der Terrasse, zwar unter Dach, wenn aber nur leichter Wind geht wird er trotzdem nass.
Da Franz beim Entwurf seines Tisches für draußen viel Aufwand für den konstruktiven Holzschutz betreiben will hatte ich ihm versprochen, mal ein Brett abzuschrauben. Da ist noch nichts von Feuchtigkeitsschäden zu sehen:


Geölt wurde der Tisch nach Fertigstellung mit OSMO Hartwachsöl und danach nicht mehr. Das hat sich im ersten Jahr ziemlich abgewaschen und auf dem Boden braune Flecken hinterlassen, aber die sind nach einiger Zeit auch wieder verschwunden. Gelegentlich geh ich mal leicht mit Schleifvlies drüber um die Fasern, die sich aufgestellt haben zu beseitigen.
Gruß
Heinz
Re: Neue Tischplatte fürTerrassentisch
Verfasst: So 20. Dez 2015, 10:47
von Franz Kessler
Hallo Heinz
Du hast recht. es sieht noch recht gut aus, das Holz ist noch recht unbeschädigt.
Alles gute für die kommenden Tage.
Franz