Seite 2 von 3

Re: Wegom Tischfräse Nachtrag

Verfasst: Mo 23. Apr 2007, 22:14
von Heinz Kremers

Hallo Jürgen,

lies meinen Beitrag zur Eisenbandsäge von Bernardo (ich vermute, es ist ein ähnlicher Hersteller) und Du weißt, was auf Dich zukommt: Man kann damit arbeiten, aber Spaß macht es nicht unbedingt. Ich fürchte, Du wirst auch hier und da noch Grate der Gußformen abfeilen müssen, so wie es mir gegangen ist.

Zum fehlenden Stecker kann ich Dir folgende Auskunft meines Händlers geben: Die Maschinen werden in verschiedene Länder geliefert und da sind die Stromanschlüsse teilweise unterschiedlich... also sollte der Händler einen beilegen!

Mich hat der Bernardo-Kauf nur darin bestärkt, mir gebrauchte alte Gußmaschinen zu kaufen. Da wurde die Gußform noch nachgearbeitet und wenn es mit bis zu 5 mm Spachtel war...

Gruß

Heinz




Re: Wegom Tischfräse Nachtrag

Verfasst: Mo 23. Apr 2007, 22:25
von Jürgen zur Horst

Hallo Heinz,

die ganze Maschine hinterläßt einen sehr zwiespältigen Eindruck. Der meiste Ärger ist durch schlampige und lustlose Bearbeitung seitens Wegoma entstanden.

Der Tisch der Fräse und der eigentliche Fräsmotor mit der Spindel und Höhenverstellung macht einen sauber verarbeiteten und guten eindruck. Das Rad der Höhenverstellung ist dann leider aus Kunststoff, allerding scheint der von der besseren Sorte zu sein. Die Grundidee der Maschine und die Basis sind gut, im Detail haperts. Das würde ich auch in Kauf nehmen weil der Preis entsprechend war. Die Abwicklung nervt.

Wegoma ist übrigens der Meinung, dass die Maschine mit Stecker ausgeliefert wird und kann sich das Fehlen nicht erklären.

Alles wird gut

Tschüß Jürgen



Re: Wegom Tischfräse Nachtrag

Verfasst: Di 24. Apr 2007, 07:38
von Dirk Boehmer
[In Antwort auf #33049]
Hallo Jürgen,

schade, dass es jetzt so gekommen ist. Da musst Du wohl durch.

Aber ich bin trotzdem immer noch der Meinung, dass Du da selber
Schuld bist. Sorry, dass ich das so krass sage. Da muss man
vorher sich selber von der Qualität überzeugen und sich nicht auf
den Händler verlassen. Klar, ist natürlich ein bisschen Fahrerei,
weil so eine Maschine nicht überall herumsteht. Aber bei dem Preis
sollte man nicht einfach die Katze im Sack kaufen. Ich hoffe nicht,
dass ich Dir jetzt zu sehr auf die Füsse getreten haben...

BTW: Von Wegoma hätte ich selber auch mehr erwartet... :-)

--
Dirk



Re: Wegom Tischfräse Nachtrag

Verfasst: Di 24. Apr 2007, 15:54
von Jürgen zur Horst

Hallo Dirk,

Nein Du bist mir nicht auf die Füsse getreten. Die Schuldfrage stellt sich gar nicht. Meinem Händler kann ich keinen Vorwurf machen, weil er die Fräse auf meine Veranlassung hin bestellt hat. Ich suche auch keinen Schuldigen. Falls mir die Sache zu doof wird, könnte ich die Sache auch rückgängig machen. mein Händler würde die Maschine anderweitig verkaufen. Dass die Maschine unvollständig ist und nicht der Beschreibung von Wegoma entspricht, ist aber sicher nicht meine Schuld. Meine Schuld besteht darin, dass ich den Angaben vertraut habe.

Ich schreibe hier darüber, weil wir uns im Forum über unsere Erfahrungen austauschen. Die Maschine wurde hier im Forum mehrfach erwähnt ohne dass jemand konkrete Erfahrungen gemacht hat. Vielleicht trägt sich ja noch jemand mit einer ähnlichen Entscheidung.

Für mich war es einfacher die Maschine zu bestellen, als tagelang in der Gegend herumzukutschen. Vor Ort war nur die Metabo TF zu sehen. Ich glaube die Wegoma kann man nirgends sehen.

Tschüß Jürgen



Re: Wegoma Tischfräse Nachtrag

Verfasst: Di 24. Apr 2007, 16:11
von Dirk Boehmer

Hallo Jürgen,

> Für mich war es einfacher die Maschine zu bestellen, als tagelang in der
> Gegend herumzukutschen. Vor Ort war nur die Metabo TF zu sehen. Ich glaube
> die Wegoma kann man nirgends sehen.

Ja, so ist das mit den Hobbies, die nicht von jedem 2. Bundesbürger betrieben werden.

Auf der Suche nach einer Tischkreissäge für mich habe ich das letztens noch
am eigenen Leib festgestellt. Viel Fahrerei! Aber ich habe damals schon mal im Internet
bestellt, weil ich gelesen hatte, dass meine damalige Säge ein 1:1 Nachbau
eines Markengerätes sein sollte. Weit gefehlt, alles sehr ähnlich, aber
doch nicht gleich.

Hätte ich nicht letzte Woche auf dem Gebrauchtmarkt zugeschlagen, wäre die
Ligna mein nächster Anlaufpunkt gewesen, um alle Neugeräte direkt miteinander
vergleichen zu können. Naja, jetzt gehe ich zwar trotzdem noch auf die Ligna,
kann mir aber alles viel entspannter anschauen.

--
Dirk




Mooomet mal, Dirk....

Verfasst: Di 24. Apr 2007, 16:26
von Gero Meyhoefer

....Gebrauchtmarkt? Zugeschlagen?

Gibt es da etwas was wir wissen sollten?

Beste (und neugierige)Grüße

Gero



Re: Wegom Tischfräse Nachtrag

Verfasst: Di 24. Apr 2007, 17:38
von Dietrich
[In Antwort auf #33049]
Hallo Jürgen,

natürlich nehme ich Dir ab das Du genervt bist, aber wenn ich Deine Auflistung lese, komme ich zu dem Schluss das es sich hauptsächlich um organisatorische Mängel handelt.

Fehlendes Befestigungsmaterial zum Schiebetisch ist ärgerlich, sollte aber behoben werden können.
Übrigens hat Metabo nie eine Magnum mit Kabel ausgeliefert, Ausnahme Kappsäge und TBM´s.

Ich stehe zu dem was ich nach der Messe Holz&Handwerk 06 gesagt habe, die Wegoma TF ist bis auf das Gehäuse und die Maschinentischplatte eine 1:1 Kopie der Metabo TF 1690.
Fräskorb und Fräsaggregat sind gleich und stammen vermutlich noch vom gleichen Zulieferer.
Die GG-Maschinentischplatte und das durchgehende Gehäuse bewerte ich sogar besser als bei der ehem TF 1690.

Meiner Erfahrung nach ist es oft vorteilhaft sich an den Hersteller direkt zu wenden, und evtl. beschleunigt auch ein Link ins Forum die Lösungen aller Probleme:-)))

Gruß Dietrich




Re: Wegom Tischfräse Nachtrag

Verfasst: Di 24. Apr 2007, 19:01
von Bernhard

Hallo Jürgen und Dietrich,

@ Dietrich,

ich glaube Jürgen beschwert sich zurecht bzgl. des Steckers. Das Kabel ist dran, aber der Stecker fehlt und das ist in meinen Augen richtig ärgerlich, denn damit rechnet man nicht. Ich hatte diese Problem bei meiner Hammer Bandsäge. Bei Metabo ist es offensichtlich und auch im Prospekt entsprechend abgebildet, daß man ein Verlängerungskabel benötigt.

@ Jürgen,

Du schreibst von einem schweren Schiebetisch. Da ich den kleinen habe, der durchaus tragbar ist (zur TF1690) , nehme ich an, Du hast den großen. Ich finde, dieser ist nicht notwendig und der kleine ist einfach praktischer. Zudem schiebt dieser unmittelbar am Fräskopf vorbei. Festgemacht wird er einfach mit zwei Schrauben. Vielleicht kannst Du da noch umbestellen.

Ansonsten kann ich Dietrich bestätigen. Die Metabo TF 1690 und die Wegoma sind baugleich. Wobei ich bei der Metabo den Unterschrank sehr schätze. Meiner Meinung fehlt diese Staumöglichkeit bei Wegoma.

Gruß
Bernhard



Re: Wegom Tischfräse Nachtrag

Verfasst: Di 24. Apr 2007, 19:32
von Heinz Kremers

Hallo Dietrich,

wenn Wegoma und Metabo TF 1690 tatsächlich 1 : 1 gleich sind ist Jürgen ein Pedant oder Metabo hat auch Maschinen ausgeliefert, bei denen der Kunde erst mal mit Feile u.a. nacharbeiten mußte?? Ich kann mir das nicht vorstellen.

Es ist wohl eher eine Kopie, bei der die funktional wichtigen Teile bearbeitet wurden und der Rest steht da, wie er aus der Gußform kam. Genauso ist es ja auch bei meiner Bernardo-Maschine und genau da liegt ja auch ein wesentlicher Unterschied zwischen Qualität und billig.

Gruß

Heinz




Re: Wegom Tischfräse Nachtrag

Verfasst: Di 24. Apr 2007, 20:47
von Jürgen zur Horst

Hallo,

die Maschine stammt definitiv aus Taiwan. Das ist sogar auf dem Typenschild ausgewiesen. Ob das ein Nachbau ist oder ob Metabo die Maschine oder Teile aus Taiwan bekommen hat, kann ich nicht beurteilen. Das ich mit einer Feile nachbessern muß, habe ich nicht geschrieben.

Die eigentliche Fräse, dazu zähle ich den Tisch und den Motor mit Spindel, sind wirklich gut verarbeitet. In den Details und bei Zubehör würde ich mir mehr Qualität wünschen.

Nochmal ganz deutlich: Die Maschine wäre ihr Geld wert. Die Defizite an der Maschine sind auf Ihren Preis zurückzuführen. Weil sich die Defizite auf die Periferie beschränken, kann ich da wo mich etwas stört nachbessern. Die schlampige Abwicklung, sehr magere Dokumentation und unvollständige Auslieferung kritisiere ich. Wegoma ist in der Reaktion etwas träge, wird den Fehler aber beheben. Weil ich die Maschine ohne den Schiebeschlitten solange nutzen kann, bin ich einigermaßen versöhnt.