Magnetverschluss öffnen *MIT BILD*
Re: Magnetverschluss öffnen
Hallo Alexander,
ich habe heute mal an ein paar Probestücken meine Idee mit dem verschiebbaren Bolzen getestet. Was in der Sketchup Zeichnung ganz gut und plausibel aussieht, läßt sich in der Realität kaum verwirklichen. Die Idee ist Schrott.
Das hat mich aber wieder auf deinen Gedanken gebracht, es doch mit einem Hebel zu versuchen. Ich grübel nur noch darüber, wo und wie man -möglichst nicht sofort sichtbar- ein Hebelgestänge in der Kiste unterbringen kann.
Irgend eine Idee dazu?
Detlef
-
- Beiträge: 300
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Magnetverschluss öffnen
Hallo Detlef,
einfach einen anderen Magneten, bei dem die eine Seite (Pol) zum schließen ,und die andere zum öffnen dient. Das funktioniert, da sich ungleiche Pole anziehen und gleiche Pole Abstoßen.
Als ein Problem sehe ich allerdings je nach Anwendung das zuhalten entgegen der Schwerkraft.
Viele Grüße
Marcus
-
- Beiträge: 418
- Registriert: Fr 5. Apr 2019, 10:24
Re: Magnetverschluss öffnen
Hallo Markus,
kannst Du mir mal sagen wie man diesen Magnetschlüssel findet? Gibt es einen Link?
Gruß
Detlef
-
- Beiträge: 259
- Registriert: Sa 21. Dez 2013, 13:34
Re: Magnetverschluss öffnen
Hallo Detlef.
Marcus meint, daß Du anstelle eines Eisenstiftes einen sog. Stabmagnetten nimmst. Gleiche Pole stoßen sich nämlich ab. Auf diese Weise köntest Du den Deckel auch wieder schließen.
Aber der Deckel wird mit der Stiftlösung wohl nicht wirklich fest aufsitzen.
Gruß
Martin
-
- Beiträge: 259
- Registriert: Sa 21. Dez 2013, 13:34
Re: Magnetverschluss öffnen *MIT BILD*
Hallo Detlef.
Has hälst du von einem kleinen Schließblech, das von einem Magneten angezogen, den Deckel freigibt.
In die Gehrung käme eine kleine quadratische Holzfeder an welcher dann das Blech befestigt wird. In die offene Nut kommt ein flaches Messingblech (ist nicht magnetisch), unter welchem das Blech einschnappt. Mit dem Magneten wird das Blech zum Öffnen unter dem Messingblech hervorgezogen. Vielleicht ließe sich so ein flexibles Schließblech sogar aus einem alten Stück Bandsägeblatt herstellen lassen.
Gruß
Martin

-
- Beiträge: 259
- Registriert: Sa 21. Dez 2013, 13:34
Re: Magnetverschluss öffnen
[In Antwort auf #32718]
Hallo Detlef.
Zitat: "Mal angenommen der Impuls der zweiten Kugel stößt tatsächlich die erste Kugel vom Magneten fort, dann wird doch mit einiger Wahrscheinlichkeit die zweite Kugel von dem Magneten "eingefangen"
Dann könnte ein Stopper im Kanal verhindern, das die Stoßkugel den Magneten erreicht !
Gruß
Martin
Hallo Detlef.
Zitat: "Mal angenommen der Impuls der zweiten Kugel stößt tatsächlich die erste Kugel vom Magneten fort, dann wird doch mit einiger Wahrscheinlichkeit die zweite Kugel von dem Magneten "eingefangen"
Dann könnte ein Stopper im Kanal verhindern, das die Stoßkugel den Magneten erreicht !
Gruß
Martin
Re: Magnetverschluss öffnen
[In Antwort auf #32601]
Hallo Detlef,
Dein Problem hat mich beschäftigt. Anstatt langer Worte habe ich meinen Vorschlag in Sektchup umgesetzt. Der Bolzen sollte aus Massiven Eisen gefertigt werden. Er wird durch einen Ring in der Bohrung gehalten. Den ring könnte man aus Messing oder Holz machen. Der Bolzen wird durch die Schwerkraft in die gegenüberlegende Bohrung fallen. Mit einem Magneten, der auf die Oberplatte gelegt wird, kann man den Bolzen anheben. Der Deckel wird auf der gegenüberliegenden Seite in einem Schanier oder einer Nut gehalten.Wenn der Magnet stark genug und der Bolzen groß genug ist, kannst Du damit sogar den Deckel heben. Ich würde einen starken Magneten aus ästhetischen Gründen in ein Holz einkleben und damit die Deckeloberfläche nicht verräterisch verkratzt wird einen Samtunterlage aufkleben.
x
x
Tschüß Jürgen
Hallo Detlef,
Dein Problem hat mich beschäftigt. Anstatt langer Worte habe ich meinen Vorschlag in Sektchup umgesetzt. Der Bolzen sollte aus Massiven Eisen gefertigt werden. Er wird durch einen Ring in der Bohrung gehalten. Den ring könnte man aus Messing oder Holz machen. Der Bolzen wird durch die Schwerkraft in die gegenüberlegende Bohrung fallen. Mit einem Magneten, der auf die Oberplatte gelegt wird, kann man den Bolzen anheben. Der Deckel wird auf der gegenüberliegenden Seite in einem Schanier oder einer Nut gehalten.Wenn der Magnet stark genug und der Bolzen groß genug ist, kannst Du damit sogar den Deckel heben. Ich würde einen starken Magneten aus ästhetischen Gründen in ein Holz einkleben und damit die Deckeloberfläche nicht verräterisch verkratzt wird einen Samtunterlage aufkleben.


Tschüß Jürgen
Re: Magnetverschluss öffnen
Hallo Martin, Marcus und Jürgen,
nach dem Hinweis von Martin verstehe ich die Idee von Marcus. Muss vorher wohl einen Blackout gehabt haben :-)
Martin hat Recht mit seiner Vermutung, dass die Stiftlösung keine feste Verbindung ergibt. Egal ob man einen Stabmagneten oder ein Eisenzylinder als verschiebbaren Stift einsetzt, die Bohrung in welcher der Stift sich bewegt, muss ca. 1mm größer sein als der Stift. Außerdem müssen die vier Bohrungen auf den 45Grad Schrägen der Gehrung mit so hoher Präzission ausgeführt werden, dass ein Versatz von nur 1 mmm sofort am Deckel sichtbar würde.
Ich glaube diese Idee muss ich zu den Akten legen.
Martin verstehe ich das richtig, das Du bei der Schließblechlösung den Magnet nur zum Bewegen des Bleches einsetzen willst? Das würde doch bedeuten, dass der Deckel lose in der umlaufenden Gehrung liegt. Das Blech verhindert zwar das Anheben des Deckels, aber für einen strammen Sitz in der Gehrung sorgt es nicht, denn es muss ja verschieblich bleiben. Oder missverstehe ich Deine Idee komplett?
Bei Jürgens Vorschlag könnte ich den Deckel einfach ohne Magnet öffnen, indem ich die ganze Box einfach auf den Kopf stelle. Der Bolzen würde auch ohne Magnet aus der Schließposition in die Öffnungsposition rutschen. Oder ist das falsch?
Vielleicht kannst Du mir mal die Sketchup-Datei mailen, dann kann ich mir das im Detail anschauen.
Im Augenblich warte ich ungeduldig auf die Supermagnete um mal einen echten Eindruck von den Haltekräften der kleine Dinger zu bekommen.
Der grundsätzlich andere Lösungsansatz den Alexander vorgeschlagen hat -ich meine einen Hebelmechanismus um den Deckel von den Magneten weg zu drücken- erscheint mir immer einleuchtender. Er würde nämlich ermöglichen, dass der Deckel von einigen Magneten stramm in der Gehrung gehalten würde. Scharniere sind vermutlich nicht notwendig. Das Hebelgestänge könnte man vom Kistenboden aus betätigen oder sogar in den Füssen verbergen.
Gruss Detlef
Re: Magnetverschluss öffnen
Hallo Detlef,
man kann meinen Vorschlag natürlich weiter entwickeln. Wenn man ein bischen testet könnte man eine Feder einbauen, die den Verschluß in Postion hält. Allerdings müsste gewährleistet sein, dass der Magnet den Bolzen gegen die Federkraft heben kann. Das würde ich für lösbar halten. Wenn Du den Bolzen an der Stirnseite abrundest und auch das Loch auf der Gegenseite in Messing einfasst, könnte der Deckel beim Schließen von alleine zuschnappen. Damit der Deckel nicht klappert und das Vorhandensein eines Geheimfachs verrät, könnte man die Bohrungen so positionieren, dass der Bolzen nur einschnappt wenn man den Deckel ein Wenig herunterpresst. Dann könnte man den Bolzen mit dem Magneten nur dann heben, wenn der Deckel beim Öffnen auch ein wenig heruntergepresst wird.
Die Datei schicke ich Dir per Mail.
Tschüß Jürgen
-
- Beiträge: 652
- Registriert: Do 20. Feb 2014, 19:13
Re: Magnetverschluss öffnen
Hallo Detlef.
Es Scheind mir nach den Aussagen, das der Verschluß zimlich sicher sein soll und nicht nur als Scherzartikel gedacht ist.
Als sehe ich grundlegende Überlegungen für nötig an:
1.Das Geheimfach ist am sichersten wenn man es nicht bemerkt-> Also nur ein Kleines Volumen im verhältnis zum Möbel einnimmt und sich nicht direkt z.B. durch unterscheidliche Schubladentiefen verräht.
2.Wenn es nicht nur Geheim (sein kann) sondern auch verrigelt sein muß, sollte mehr als ein Verrigelungssystem vorhanden sein oder zumindest vorgetäucht werden.
3.Die Verrigelung muß in jeder lage des Behälters funktionieren solange dieser weniger als, sagen wir, 300kg wiegt.
4.Man sollte sich klar sein welche Festigkeit der Verrigelung gefordert ist.
5.Man sollte gewissenhaft schätzen wie listig potenzielle, unberechtigte Öffner sind (dann könte man Einfache Magnete direkt ausschließen).
6. Soll der Inhalt nur vor Zugriff gesichert werden oder auch vor Wasser, Feuer, Rauch, Strahlung, ... .
7.Wieviel Platz hat man für die Veriegelung oder ist gewillt diesen zu gewähren.
8.Will man einen Schlüssel in Form eines Dings oder nur in Form von Wissen.
9. Will man einen so sicheren Verschluß, das man das öffentlich bereden kann? :-)
Schöne Grüße
Andreas
Der Schlösser sammelt.